Warmlauf bei niedrigen Temp. mit E85

Hallo zusammen,

bei meinem Golf 2 ( siehe Sig) fällt mir in letzter zeit auf, das er ziemlich lange braucht (18-22km), bis er auf Betriebstemp. ist (80°C Öltemp).

Nun meine Fragen dazu:

1.
Kommt das von der niedrigeren Verbrennungstemp. von e85 ggü. Superbenzin?

2.
Durch längerem Warmlauf unterliegt der Motor auch höheren Verschleiß, was doch dazu fürt,
dass der Motor durch e85 doch Schaden nimmt, oder?

3.
Liegt es vllt. an meinem Thermostat, welches 4 Jahre alt ist?

Ich beobachte dieses Problem seit ich komplett auf Alkohol umgestiegen bin (mitte September, 6000km, Dauerbefüllung mit ca: e67) aber habe mir erstmal nichts dabei gedacht.

Vllt. könnt ihr mir helfen oder bestätigt eine meiner Vermutungen.

Gruss
Denis

105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Aber ich weiss dass es n technisches alteisen ist. Und bin irgendwie stolz drauf. Technisch völlig veraltet, aber läuft und fährt sich gut. Und der verbrauch ist auch noch moderat für das alter. Die maschine ist einer von den oldschoolmotoren wie sie anno 1972 ! im typ 80 eingeführt wurde.. Ich bilde mir jedenfalls ein dass er recht zackig is mit seinen 85 ps auf 950 kilo leergewicht.. 😉

Habe mir ja schon einen motor zusammengesponnen der dann viel höher verdichtet werden soll, den ich mir nächstes jahr zusammenbauen will.

Ich tippe mal darauf dass das eher suboptimale verdichtungsverhältniss von 8,2:1, der geringe ölvorrat von gradmal 3,5 litern und 6 litern wasser ihren teil dazu beitragen dass der motor schnell auf betriebstemperatur kommt. Zu heiss wird er dabei aber nicht. Auch 100 km dauervollgas lassen das öl kaum über 100° kommen.

Zu mager läuft er nicht... Der wird mit der größten düse befeuert die es für die monojetronic überhaupt gibt, aus einem chrysler le baron 2.5l - ich überwache das auch mit einer LED-leuchtekette mit meiner sprungsonde. Leichte druckerhöhung ist auch mit dabei. Beim ABS passt die düse wahrscheinlich auch in die monomotronic. (Derhier - auch dort in den staaten bestellt)

Gruß

Wie hat denn die Bestellung aus den USA geklappt? Lief es reibungslos? Wie hoch war der Versand?

Ich denke ich komme um die Le Baron Düse nicht herum, habe schon die größte PSA Spritze verbaut. Die 0 280 150 692 mit 681,9 g/min.

Die nächst größere wäre die VAG Düse 0 280 150 071 mit 718,8 g/min, aber die ist zu klein.

Rein rechnerisch bräuchte ich bei 30% höheren Durchlass eine Düse mit ca. 886,5 g/min, da wäre die Chrysler Düse mit ihren 911,1 g/min optimal.

Hat die Düse denn problemlos in deinen Monopoint reingepasst, oder mußtest du noch irgendwas anpassen?

Fahre zurzeit mit zwei 1mm unterlegscheiben im Druckregler und einer 3bar Multipoinpumpe, aber so richtig sauber zum laufen bekomme ich den nicht. Nach einer weile fängt er tierisch an zu ruckeln und zu bocken.

Mit meinem 106 davor (im grunde identischer Motor und Einspritzung aber halt mit nur 954ccm Hubraum) gabs da null Probleme.
Einfach die original 0280150667 352,3 g/min Düse gegen die vom 1,1er getauscht
(0280150660 (PSA 1.1) 436,5 g/min), noch das 10kOhm Potie für den Kaltstart und das wars. Lief völlig Problemlos.

Ich denke das meinem die Druckerhöhung nicht bekommt -.-

Gruß

Moin,

Also, der versand war relativ teuer. durch den tollen dollar-wechselkurs hat mich der spaß aber trotzdem "nur" ~45€ gekostet. Ging relativ schnell und der zoll hat auch nicht gemeckert.

Problemlos in meine mono hat das ding nicht gepasst, was aber an der anderen "düsen-halter-version" lag. Die monojetronic und motronic haben 2 verschiedene düsenausführungen. Das gehäuseoberteil der montronic mit dem düsenhalter lässt sich aber austauschen, wenns nicht passt. Sofern man denn ein passendes ersatzteil da hat. Muss man sich von ebay oder vom schrottplatz holen.

Anbei bilderchen - jeweils links ist die neuere düsen-version, rechts das ist die chrysler-düse aus den USA. Am besten die eigene düse einfach mal rausziehen und gucken. Passt es nicht, ist das kein problem. Das oberteil mit druckregler und düsenaufnahme lässt sich wie gesagt ohne probleme austauschen (Wie man auf den bildern auch sieht).

Schau doch mal in deinen fehlerspeicher was deiner mono nicht schmeckt.. Ich hab die große düse eigentlich nur verbaut weil meiner sporadisch an den regelanschlag der lambdaregelung kam, ansonsten aber sauber lief.

Gruß

Zitat:

Anbei bilderchen - jeweils links ist die neuere düsen-version, rechts das ist die chrysler-düse aus den USA. Am besten die eigene düse einfach mal rausziehen und gucken. Passt es nicht, ist das kein problem. Das oberteil mit druckregler und düsenaufnahme lässt sich wie gesagt ohne probleme austauschen (Wie man auf den bildern auch sieht).

Ist ja interessant, ich dachte die VAG Düsen wären die dicke Version. Habe in meinem Citroen auch die schlanke Düse verbaut und wollte mir daher das passende Oberteil vom schrott zusammenkramen.

Zitat:

Also, der versand war relativ teuer. durch den tollen dollar-wechselkurs hat mich der spaß aber trotzdem "nur" ~45€ gekostet. Ging relativ schnell und der zoll hat auch nicht gemeckert.

45€ sind doch in Ordnung. Hast du per PAyPAl bezahlt?

Zitat:

Schau doch mal in deinen fehlerspeicher was deiner mono nicht schmeckt.. Ich hab die große düse eigentlich nur verbaut weil meiner sporadisch an den regelanschlag der lambdaregelung kam, ansonsten aber sauber lief.

Ja, klingt naheliegend. Habe im Sommer/Herbst meinen BX von Monojetronic auf Monomotronic umgebaut und muß noch u.a. das Kabel für die Diagnose zum Tacho verlegen. 

Ist natürlich nicht auszuschließen das sich beim Umbau Fehler eingeschlichen haben, mußte etwas am Kabelbaum ändern und habe viele gerbauchtteile verbaut.

Ich weiß nicht ob du das warst, aber irgendwo hatte ich gelesen gehabt das es bei der Monopoint probleme mit der Dichtheit gab.

Ich muß unbedingt nochmal den Kraftstoffdruck messen, hatte ich zwar schon gemacht aber nur mit der 1,1bar MonopointPumpe. Da lag der Druck (zwei Unterlegscheiben à 1mm) zwischen 1,8 und 2,2bar.
Ich denke die werden nun mit der Multipointpumpe konstan sein.
Wie war nochmal die Formel, doppelter Druck= 1,4 fache Menge Krafstoff ?!

Formel ist:

Wurzel ( p neu /p alt ) * alte Durchflussmenge = neue Durchflußmenge

p = Druck

Oder du läßt rechnen 🙄

Ähnliche Themen

Das düsenformat ist nicht herstellerspezifisch. Sondern baujahr. Das wurde glaube ich kurz vor einführung de monomotronic geändert. Habe hie 2 monojets vom golf 2 rumfliegen, mit 2 verschiedenen düsenvesionen.

Bezahlt hatte ich das ding per paypal, kaufabwicklung und das alles war wie gesagt völlig ereignisslos.

Zitat:

Ich weiß nicht ob du das warst, aber irgendwo hatte ich gelesen gehabt das es bei der Monopoint probleme mit der Dichtheit gab.

Das war zumindest bei mir der fall mit 2x2mm unterlegscheiben im druckregler. Ich weiss nicht ob da das einspritzventil auch noch falsch eingesetzt war oder was, jedenfalls ist bei laufender (und bei dem druck jämmerlich heulender) benzinpumpe durch das kleine verklebte loch im deckel des einspritzventils ein feiner spritstrahl im motorraum umhergeschossen. So ging das jedenfalls nicht.

Hast du bei deinem umbau auch darauf geachtet dass die motronic einen gescheiten massepunkt hat? Das war bei mir auch fehlerquelle - ich war irgendwie erst so doof und hab den massepumpt an der a-säule im innenraum angelegt. Läuft erst aber alles gescheit seit ich den an den ventildeckel verlegt habe. Ich denke mal ein falsch gewählter massepunkt verfälscht auch die messwerte der lambdasonde.

Gruß

hallo,ihr Lieben !
vielleicht ne blöde Frage,aber ich stell Diese trotsdem mal.
Kann man so eine Düse nicht aufbohren,Beispiel ORIGINAL 0,8mm auf NEU 0,9mm.
Hat man früher jedenfalls,beim Umbau von Propangas auf Stadtgas gemacht.
Sorry,wenns nicht geht,war ja nur ne Frage
mfg trixi1262

😁

Eine runde sachkunde mit hacki:

Anbei mal ein querschnittsbild von einer solchen düse. (Übrigens schon die neue version)

Genau genommen handelt es sich dabei um ein elektromagnetisches einspritzventil. Das ventil wird von sprit der unter druck steht umflossen, gibt man strom auf die spule im ventil hebt sich ein verschlussmechanismus an und gibt damit ein 4 kleine bohrungen frei durch die der sprit dann austritt. Die bohrungen sind grade mal 0,4 mm groß..

Also.. Das is nich ne vergaserdüser die man mit ner reibahle beim feierabendbier aufrubbeln kann, sondern eigentlich schon ziemlich komplizierte feinmechanik.

(Die du übrigens auch in deinem renault verbaut hast)

Gruß

Die Düsen sollen ein bestimmtes Spritzbild haben damit der Kraftstoff gut verdampft und nicht auf die Wände kommt.
In der Fertigung werden die löcher speziell bearbeitet, was nicht sehr billig ist. Mit deinem vorhaben wirst du scheitern müssen.

Hallo hacki81 und provider !
Vielen Dank für die Info,wieder was dazu gelernt.
Ich bin da eher vom was Einfacherem ausgegangen,nicht so Komplex!
Wollte am We eigendlich Bilder von meiner Einspritzanlage mache,wie hacki81 schon erwähnt hat !
Werde ich noch machen um festzustelen ob das nun eine mono,oder K-jetronic ist ???
Das sollte doch evtl.dann mit einer Düse vom 1,3er funzen,oder ?
Mfg trixi1262

Wenn der Durchfluss ausreicht ja, wenn die Boschnr von der Düse hast kann man das leicht in den Listen im Netz nachschauen. Du brauchst halt 30% mehr.

Die amis sind ja recht fix. Am Freitag die Düse bestellt und gestern angekommen.
@Hacki81

weißt du in welchem Fahrzeugtyp die passende Düsenaufnahme verbaut wurde? Ist die dicke Version die ältere oder die neuere?
Hab mal in meiner Grabbelkiste gewühlt und tatsächtlich eine dickere Düsenhalterversion gefunden, aber passt leider nicht -.- Die Chrysler Düse ist unten zu dick und oben zu schmal.
Und bevor ich jetzt wild Einspritzgehäuse sammel, würde es sinn machen zu wissen welches Baujahr etc.

Gruß

Moin,

Ich bin der Meinung das ist die ältere Version. Das Gehäuse das ich verwendet habe ist aus einem 89'er Golf 2 RP. Die Düse würde aber auch in den 91'er Fiat UNO 1.0 meiner ma passen. (Nur zum vergleich: Die golf 2 düse die vorher in meiner jetz verbauten düsenaufnahme - in die die chryslerdüse passt - saß, hat eine zeit im uno gewerkelt.. 😁 )

Audi 80 Typ 89 mkb PM .. Dürfte auch passen.

Beim passat 35i und seat toledo war der RP auch verbaut..

Steck am besten die düse ein, und geh mal aufm lokalen schrottplatz nach einem passenden teil suchen..

Gruß

War jetzt eben auf dem Schrott. Mein güte war das ernüchternd, durfte mich aus einer Kiste voll mit diversen Einspritzeinheiten (MM und Bosch) bedienen und nach 15 demontierten Einspritzventilen (alle die schmale Version) wollt ich schon gehen. Dann stach mir noch eine letzte Einspritzung ins Auge und BINGO.
Die da verbaute Düse ist zwar so ein Miniinjector (steht drauf) und sieht auch etwas anders aus als die ChryslerDüse aber von den Maßen scheints zu passen.

Also die dicke Version ist wohl doch seltener als ich dachte.

Die Chrysler Düse scheint wohl auch zu passen, wenn auch mit etwas nachdruck. Bevor ich es endgültig verbaue sprüh ich die Dichtringe mal mit Silikonspray ein, dann sollte es eigentlich flutschen.

PS: Ich sehe gerade das deine Chrysler Düse unten nur einen Dichtring hat, meine hat zwei. Hast du die zweite Dichtung weggelassen?

Die zweite Dichtung ist wohl von der alten Düse noch gewesen.

Gruß

Die Dichtungen werden in vor den einbau mnit Motorenöl bestrichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen