warm/kalt regler unter der uhr ?
Hallo,
unter der uhr befindet sich ein taster mit rot und blau ( warm / kalt )
egal was ich hier einstelle konnte ich noch keine auswirkung auf das verhalten der luftung feststellen.
welche genaue funktion sollte dieser taster haben ?
MFG
21 Antworten
Das Du nachfragst. Wir hatten das Thema schon öfters. Irgendwo in den Tiefen der Bedienungsanleitung findest Du auch was.
Ich selbst finde das Teil überflüssig. Bei mir ändert sich auch nichts.
peso
Doch, doch, es ändert sich ´was:
Das Lichtlein unter der Taste wandert hin und her, wenn man die Taste drückt ... 😉
(sorry für die blöde Antwort, aber mir war gerade langweilig)
Zitat:
Original geschrieben von roboprof
Das Lichtlein unter der Taste wandert hin und her, wenn man die Taste drückt ... 😉
du hast schon recht
dieses verhalten ( ohne echte funktion dahinter ) lässt mit keine ruhe.
und das handbuch ist hier auch keine hilfe.
Ich glaube es soll den Luftstrom (Warm/Kalt) regeln
Gruß
Ähnliche Themen
Re: warm/klat regler unter der uhr ?
Zitat:
Original geschrieben von Lanpilot
Hallo,
unter der uhr befindet sich ein taster mit rot und blau ( warm / kalt )
egal was ich hier einstelle konnte ich noch keine auswirkung auf das verhalten der luftung feststellen.
MFG
IMO soll der Schalter die Temperatur des Luftstroms aus dem mittleren Luftkanal in der Konsole regeln.
Das könnte praktisch sein, wenn man im Sommer in ein heißes Auto einsteigt. Aus den allgemeinen Kanälen kommt dann kalte Luft. Mit dem Uhr-Temperatur-Taster könnte man dann eine etwas höhere Temperatur einstellen, um nicht direkt im kalten Luftstrom zu sitzen.
Ansonsten hat das Ding bei mir auch keinen praktischen Nutzen, da ich die Luftkanäle in der Konsole auch im Sommer immer zu gemacht habe.
Mfg
Kontaktlinsenträger kann im Winter die warme und trockene Luft Probleme bereiten. Da ist es sinvoll, dass man die Luftausströmer im Amaturenbrett mit kalter oder kälterer Luft versorgt.
Das geht dann über diesen Taster.
Beim 5er-BMW gab es das schon vor 20 Jahren.
Momo
Mit diesem Regler wird das Temparaturniveau im mittleren oberen Bereich des Amarturenbretts in kleinem Maße reguliert.
Das bedeutet, man kann einen kühlen Kopf bei warmen Füßen behalten ...
Der Regler wirkt sich nicht stark aus, aber auf jeden Fall am Kopf spürbar.
Ich setze ihn gerne ein, um die Klimaanlage auf die angenehmste Temparatur zu regeln.
Der Knopf ist der letzte "Scheiss" , sorry.
Entweder hab ich eine sitzplatzgesteuerte Klimaautomatik mit zig von Fühlern und Auswerteelektroniken oder ich untergrabe sie durch solch einen "Knopf" !!
Da waren sich die Techniker selber nicht sicher , ob die Qualität der Automatik ausreicht.
Ich habe in der letzten Zeit des öfteren Schwierigkeiten , das "Klima" im Phaeton einzustellen, - es muss permanent nachreguliert und verstellt und geöffnet und wieder geschlossen werden ( damit meine ich Fenster und Schiebedach und Lüftungsklappen) Bei komplett geschlossenem Fahrzeug (also Standartzustand für die Klimaanlage ) ist die Automatik schon überfordert.
Eins steht jedenfalls fest: Ich hab - egal wie ich den überflüssigen" Knopf einstelle - noch nie eine spürbare Verbesserung oder Änderung des Klimas bemerkt.
Er ist also nicht nur flüssig der "Knopf" er ist ÜBERFLÜSSIG !!
btw.
Der E38 BMW hatte genau den gleichen Knopf. Er wurde dann aber mit dem neuen Model E65 bei der Jahrtausendwende abgeschafft , weil die dann eine funktionierende Automatik hatten , - vielleicht nicht zugfrei , dafür aber gradgenau !!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
...
Ich habe in der letzten Zeit des öfteren Schwierigkeiten , das "Klima" im Phaeton einzustellen, - es muss permanent nachreguliert und verstellt und geöffnet und wieder geschlossen werden ( damit meine ich Fenster und Schiebedach und Lüftungsklappen) Bei komplett geschlossenem Fahrzeug (also Standartzustand für die Klimaanlage ) ist die Automatik schon überfordert.
...
Das habe ich auch festgestellt. 🙁
Der V8 Modelljahr 2004 hat perfekt gearbeitet. Nie hatte ich etwas verstellen müssen. 22 Grad eingestellt und gut war´s, auch bei 35 Grad Außentemperatur.
Der V6 TDI von 2005 ist das krasse Gegenteil. Dauernd muss ich nachregeln. In der Sonne ist die Luft zu lau und warm. Das Gebläse manuell dazugeregelt ist auch nicht der Hit. Es kommt zu wenig kühle Luft. Erst wenn ich die Klappen manuell öffne strömt ausreichend kalte Luft ins Fahrzeug.
Aber sogar an lauen Sommerabenden habe ich dann das probelm gehabt, dass die Klimaanlage zu kalt eingestellt war trotz 22 Grad. Es war richtig kalte Zugluft im Gesicht zu spüren. Ich musste auf 24 Grad hochstellen. 😕
Ich habe die klimaanlage schon zwei mal checken lassen. Kein Ergebnis oder Verbesserung.
Was mir zu Ohren gekommen ist: ab 2005 wurde die kühlleistung der Klimaanlage zurückgenommen, weil man ab und zu Ausfälle hatte. War bei mir auch einmal vorgekommen. Nach Zündung aus und Neustart war das Problem behoben.
Ich will wieder die Software von 2004 haben. 😠
Momo
Kuehlleistung....
da kann ich Euch nur beipflichten, mein gegenwaertiger V6 TDi (Bj. 20005) ist nach einem V8 und einem V10 nun mein 3 Phaeti.
Bei keinem zuvor war eine aehnlich schlechte Klimatisierungsautomatik zu beobachten. Die gewaehlte /vorgewaehlte Temperatur ist in keinster Weise uebereinstimmend mit der Kuehlleistung. ... Ein riesen Scheiss !!!
Re: Kuehlleistung....
Zitat:
Original geschrieben von petboos
da kann ich Euch nur beipflichten, mein gegenwaertiger V6 TDi (Bj. 20005) ist nach einem V8 und einem V10 nun mein 3 Phaeti.
Bei keinem zuvor war eine aehnlich schlechte Klimatisierungsautomatik zu beobachten. Die gewaehlte /vorgewaehlte Temperatur ist in keinster Weise uebereinstimmend mit der Kuehlleistung. ... Ein riesen Scheiss !!!
die wobs versuchen nun mit aller macht den phaeton herunter zu machen. was anderes fällt mir nicht dazu ein.
leon
Da könnte was dran sein. 😁
Momo, der das ganze nicht verstehen will 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
Der V6 TDI von 2005 ist das krasse Gegenteil...
Momo:
This is just a speculative guess, a 'shot in the dark', but perhaps you might want to ask your VW dealer to double-check the coding of the roof controller (controller 38) to ensure that it is correctly configured for the type of glass installed in your Phaeton.
It is possible that the sunlight sensor signal is not being properly interpreted by the heating and ventilation system.
My Phaeton was delivered to me with the 'original' Climatronic controller (PN 3D0 907 040 G, with software 1132), and later this was replaced with a 'new' Climatronic controller PN 3D0 907 040 H, with software 2021. Both controllers work equally well, which in my case means that the performance of the heating and cooling system is exactly as it should be and very trouble-free.
So, I don't think the cause of your problem is the new software in the controller. It might be coding, or perhaps adaptation of the various flap motors within the Climatronic system.
Michael
Gibts eigendlich irgendwas , was nach einem update oder mit einer neuen firmware besser läuft als vorher ?
Mein P ist nach vielen Updates viel langsamer , schaltet früher , verbraucht ein wenig mehr , qualmt im Kaltzustand bei Benutzung der Standheizung , die Klima spinnt , die Stationstasten für analoges TV sind nicht mehr existent bzw. der Suchlauf geht ab einer gewissen Inspektion nicht mehr, meine Garagentoröffnung ist nach den Inspektionen resetet und das Einlesen wird von Mal zu Mal schwieriger , meine Kofferraumöffnungstaste auf dem FB Funkschlüssel macht was es will , selbst die Scheibenwischerautomatik muss seit Wochen ständig nachgeregelt werden....etc..etc...etc...
Ich bin der Meinung , das diese "lustlose" Art der Behandlung des Phaeton eine Menge aufzeigt.
Wenn ich mir meine Reparaturhistorie so ansehe ( mittlerweile einen Aktenordner dick ) stelle ich fest , das der beste Zustand tatsächlich der war , als das Auto ausgeliefert wurde. Nach Austausch von zig Steuerelementen und Elektroniken ist vielleicht irgendwie die Kompatibilität nicht mehr so vorhanden wie vorher , ich kanns auch nicht genau beschreiben , jedoch würde ich nach heutigem Ermessenstand jedes Aufspielen einer neuen Software untersagen und mich gegen das Wechseln der Turbolader handfest wehren.
Je mehr Köche an dieser Suppe rumkochen , desto schlimmer wirds und die Einzigen , die ich für richtig kompetent in Sachen Phaeton halte , sind die Dresdener. Und dann kommt der Grand Canyon... dann kommen 10 Karren Kuhmist..... dann kommt meine Urgrossoma und dann vielleicht meine Vertragswerkstatt ( die sich aber echte Mühe gibt ). Das TSC ist aus dieser Wertung komplett raus , da gibts ja noch nicht mal mehr einen Ansprechpartner für den Phaeton , seitdem Herr H. weg ist und sein Office vorschickt , wo mir aus drei Anfragen fünf Rückfragen "gestalltet" werden. Na Bravo !!
Auch die Überprüfung und Aktualisierung der Softwarestände in Wob unter Mithilfe des netten Herrn H. halte ich mittlerweile für einen Bärendienst.
Zitat:
Original geschrieben von PanEuropean
Momo:
This is just a speculative guess, a 'shot in the dark', but perhaps you might want to ask your VW dealer to double-check the coding of the roof controller (controller 38) to ensure that it is correctly configured for the type of glass installed in your Phaeton.
It is possible that the sunlight sensor signal is not being properly interpreted by the heating and ventilation system.
My Phaeton was delivered to me with the 'original' Climatronic controller (PN 3D0 907 040 G, with software 1132), and later this was replaced with a 'new' Climatronic controller PN 3D0 907 040 H, with software 2021. Both controllers work equally well, which in my case means that the performance of the heating and cooling system is exactly as it should be and very trouble-free.
So, I don't think the cause of your problem is the new software in the controller. It might be coding, or perhaps adaptation of the various flap motors within the Climatronic system.
Michael