Warm fahren oder warm laufen lassen?
Hallo an alle,
so meine Frage ist:
Wenn ich den Motor im Winter starte und losfahre und bei niedrigen gängen schalte frisst das Auto dann mehr oder lohnt es sich besser 3 min einfach warmlaufen lassen und fertig und dann losfahren weil er dann um einiges weniger frisst...
(ich bin nicht so gut in fragen formulieren sorry)
Dankeeeeeeeee..............
Noch eine kleine Frage ich habe einen CLK 230 Sport, ich habe im Sommer 225/45/17 Amg Felgen drauf hinten ist das Bett in der felge genauso wie vorne nur geht an der seite von aussen ein bisschen raus es sieht so aus als ob hinten die felgen breiter sind, sind sie aber nicht wie gesagt und ich wollte Distanzscheiben anbringen soll ich nur hinten auf jeder seite 1 cm meter nehmen oder an allen vier felgen, ich möchte das das auto ein bisschen breiter im allgemeinen aussieht aber ich will nicht das es so protzig aussieht sondern nur sagen wir mal geschmacksvoll und nicht angeberisch oder protzig...was sagt ihr so dazu? (kleine frage^^)
Beste Antwort im Thema
Dann melde ich mich einmal als "Moral/Umweltapostel":
Wer -unabhängig von der technischen Unsinnigkeit- in der heutigen Zeit noch so gedankenlos (oder schlimmeres) ist, einen Motor warmlaufen zu lassen, der hat m.E. keine Qualifikation zum Führen eines Fahrzeuges.
Bei einer zu erwartenden Laufleistung von mehreren hundertausend Kilometern, die ein moderner Motor hat, kann das Argument Verschleiss nicht vor dem Schutz der Umwelt (von der wir nur eine intakte haben!) gehen.
P.S.: Das warmlaufenlassen stellt nebenbei bemerkt (auch wenn das scheinbar kaum noch jemanden interessiert) eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Verwarnungsgeld geahndet werden kann.
P.P.S.: Welch geistes Kind ist jemand, der Verantwortungsbewußte als "Moral/Umweltapostel tituliert? Ich nenne diejenigen, die ihren Motor warmlaufen lassen auch nicht bspws. asoziale Schwachköpfe, weil sie ihr Interesse über das der Allgemeinheit/Umwelt stellen.
41 Antworten
Moin,
warmfahren,aber nicht über 1500-2000 Umdrehungen quälen.
Das ist egal welcher Motor immer das Beste.
Gruß aus HH
Hi,
wie bei allem gibt es zwei Seiten - einmal die sachlich richtige - nicht warmlaufen, sondern warmfahren.
Andererseits habe ich im Winterurlaub es zu schätzen gewusst, dass ich, wenn ich den Motor vor dem Schneefegen gestartet hatte, keine Probleme mehr mit übermässigen Eiskratzen hatte.
Ich habe keine Klima Automatik - also beide Drehknöpfe nach oben in die Defroster-Stellung und nach dem ich den Schnee vom Wagen gefegt hatte - so zwischen 1 und zwei Minuten, konnte man das Eis auf den Scheiben fast abwischen.
Aber es sei nochmals ausdrücklich erwähnt - warmfahren ist die eigentliche Lösung - das andere hier beschriebene ist einzig meiner Faulheit geschuldet.
Gruss
Zitat:
vor 30 Jahren konnte ich beim Frühstückstisch noch Vater`s 200er Vergaser /8 hören...
Nach dem Essen wurde ich im warmen Auto zur Schule gefahren 😉
Einer der Gründe, warum wir heute da stehen, wo wir stehen..... Kurz vor 12. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von wurschtel126
Moin,warmfahren,aber nicht über 1500-2000 Umdrehungen quälen.
Das ist egal welcher Motor immer das Beste.Gruß aus HH
Tja... leichter gesagt, als getan: Warmfahren und Schalten bei rund 1500-2000U/min, lässt der KLR nicht zu (zumindest nicht bei den VorMopfs). Einerseits schaltet die Automatik bei kaltem Motor erst bei 2500-2800U/min (was meines erachtens, wirklich nicht gut für den Motor und dessen Verschleiß sein kann), aber andererseits kommt der Kat dadurch schneller auf Betriebstemperatur, was aus Umweltaspekten, natürlich besser ist.
Wenn ich den Motor kalt starte, dreht der Motor immer erstmal für ein paar Sekunden bei über 1000U/min (wohl, um den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen). Erst danach sackt die Umdrehung auf unter 1000. Dann erst fahre ich los.
Ähnliche Themen
Zitat:
Meine Winter/Alltagsmöhre steht draussen und ich decke die Scheiben ab bzw. ich entewise sie. Nur: bei bestimmten Witterungslagen beschlagen die Scheiben, so bald man im Fahrzeug sitzt. Ist auch logisch, da ja mehr Feuchtigkeit in den Innenraum gelangt und diese an der kalten Verglasung auskondensiert. Und in einem solchen Zustand hilft es nichts, da muss gleich die Heizung auf "warm"/"defrost", Klimaanlage eingeschaltet sein. Eventuell kann ich dann trotzdem noch nicht gleich losfahren, da ich nichts sehen kann. Nur dann lasse ich den Motor warmlaufen, damit ich etwas sehen kann. Ansonsten gilt: sofort losfahren.
Zitat:
bei Bedarf zuerst Fahrertür von Schnee befreien... dann:
Tür auf (nicht einsteigen!), Schlüssel ins Schloß ---> Starten!
Sitzheizung(en), Heckscheibenheizung und Defrost-Taste (Klimaautomatik) einschalten!
Genau darauf wollte ich doch hinaus. Außerdem bringt der Eiskratzer nix mehr, wenn die Scheibe richtig zugefroren ist! Da kann man ja ewig rumkratzer und massig Kraft einsetzen. Außerdem ist das nicht gut für die Scheibe, denn bei dem benötigten Druck entstehen kratzer und diese machen sich vorallem bei Nachtfahrten bemerkbar.
So und jetzt steinigt mich von mir aus.
PS: Finds echt schwach von euch, mich hier gleich zu beschümpfen! Wir sind doch nicht mehr im Kindergarten 🙄
ähm, ja, sorry, aber was für "Ärmchen" hast du denn wenn du eine zugefrorene Scheibe nicht mehr vom Eis befreit bekommst? Wenn du deine Scheibe über Nacht natürlich absichtlich mit Wasser behandelst das am morgen das Eis ca 5 cm dick ist, ja dann versteh ich das 🙄
Ich hab noch nie Probleme gehabt selbst mit ner billigen Parkscheibe das Eis von meinen Scheiben zu entfernen (auch in den Alpen nicht). Und mit den Dingen mit denen man normalerweise Eis wegschrubbert, kannst du nun wirklich keine Kratzer auf der Scheibe verursachen. Oder schrubbst du mitm Messer?
Die Geister, die ich rief, werd´ ich nun nicht mehr los...Zitat:
Original geschrieben von 124er-Power
Genau darauf wollte ich doch hinaus. Außerdem bringt der Eiskratzer nix mehr, wenn die Scheibe richtig zugefroren ist! Da kann man ja ewig rumkratzer und massig Kraft einsetzen. Außerdem ist das nicht gut für die Scheibe, denn bei dem benötigten Druck entstehen kratzer und diese machen sich vorallem bei Nachtfahrten bemerkbar.So und jetzt steinigt mich von mir aus.
PS: Finds echt schwach von euch, mich hier gleich zu beschümpfen! Wir sind doch nicht mehr im Kindergarten 🙄
Um bei der Schwäche zu bleiben: Du schreibst einerseits vom Ozonloch und plädierst andererseits für das umweltschädigende und nutzlose Warmlaufenlassen.
Dann behauptest Du, keine andere Möglichkeit zu finden, Deine Scheiben zu enteisen, als diese Unart. Hast Du schon von Sprays, die das bewerkstelligen (auch beim dicksten Eis) gehört? Abgesehen davon, dass ein relativ gesunder Mensch (Mann) das vergleichsweise wenige Eis, was wir hier auf den Scheiben haben, regelmäßig entfernen können sollte. Nicht nur im Norden.
Entschuldige, aber für mich klingt Deine Argumentation nach Kindergartenniveau.
Nach dem Motto: Ich versau lieber mal die Umwelt, statt nicht Auto zu fahren oder Arbeit ins eisentfernen zu investieren...
P.S.: Wenn wir hier jemanden beschimpfen, klingt das ganz anders 😁
Ruhig Brauner, bald fahren wir eh alle Elektroautos deren Strom wir aus Kohlekraftwerken beziehen, dann ist ja wieder alles gut 😁😁😁
Wenn ich jetzt nicht wüsste das das Ironisch gemeint ist würd ich dich glatt fragen woher deine Steckdose denn den Strom bezieht!
was du ja im prinzip warm laufen lässt ist der motor 😉) aber mal ehrlich... ich lasse ihn auch eine minute warm laufen bzw. warte ich bis die Drehzahl von 1000 auf den Normalen Wert sinkt. Das Getriebeöl ist natürlich bitterkalt und deswegen sollte man nicht gleich gas geben sondern auch warm fahren 😉
Wieso Kohlekraftwerke? Hier kommt der Strom aus der Steckdose...
Zitat:
Original geschrieben von Royalfm
Wenn ich jetzt nicht wüsste das das Ironisch gemeint ist würd ich dich glatt fragen woher deine Steckdose denn den Strom bezieht!
Selbstverständlich war das ironisch gemeint! Aber ich habe vorsichtshalber einmal nachgesehen und festgestellt, dass an der Steckdose ein Kabel angeschraubt ist, das in die Wand führt. Ergo bezieht die Steckdose über dieses Kabel den Strom aus der Wand.
🙄 ...oder?
Und nun zurück in die Realität.
Gut... 🙄
Nicht für die Umwelt (zu wieviel Prozent ist nochmal der KFZ Verkehr in der westlichen Welt an der Umweltverschmutzung beteiligt?), sondern fast nur für meinen Geldbeutel nutze ich eine, sich anbietende Fahrgemeinschaft von 4 Personen für meinen Arbeitsweg von 45km (einfach).
Und da ich deshalb häufig morgens nur die knapp 4km zum Treffpunkt fahren muß - und dort ggf. Wartezeit ensteht - möchte ich möglichst schnell in einem warmen Auto sitzen.
Mit einem Benzin 6-Zylinder von 3,2 Liter Hubraum werde ich wohl kaum mehr zum Greenpeace Aktivisten - und auch die anderen "Moralapostel" hier im Forum nicht!
Doch ein Beitrag zum Umweltschutz von mir?
Die knapp 60 Liter in meinem V6 reichen mir häufig über 2 Wochen.
Im vergangenen Jahr hab ich mein Auto nur knapp 13.000 Kilometer bewegt - ca. 75% davon mit 4 Person im Auto (die ihrerseits in dem Moment auf ihr eigenes Auto verzichten konnten).
Obwohl mein Arbeitsweg noch bis vor 10 Jahren ca. 20km kürzer war, bin ich damals (in jungen Jahren) häufig bis zu 50tkm im Jahr gefahren:
- 30km, 50km oder sogar 75km in die Disco! 3-4x die Woche!
- täglich alleine 25km (einfach) zur Arbeit
- abends 20x durch die Stadt 🙄😁
Und weil`s das heutzutage nicht mehr gibt, werde ich auch weiterhin im Winter beim Eiskratzen, früh beim Bäcker oder an der Tanke den Motor laufen lassen...
Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Gut... 🙄Nicht für die Umwelt (zu wieviel Prozent ist nochmal der KFZ Verkehr in der westlichen Welt an der Umweltverschmutzung beteiligt?), sondern fast nur für meinen Geldbeutel nutze ich eine, sich anbietende Fahrgemeinschaft von 4 Personen für meinen Arbeitsweg von 45km (einfach).
Und da ich deshalb häufig morgens nur die knapp 4km zum Treffpunkt fahren muß - und dort ggf. Wartezeit ensteht - möchte ich möglichst schnell in einem warmen Auto sitzen.
Mit einem Benzin 6-Zylinder von 3,2 Liter Hubraum werde ich wohl kaum mehr zum Greenpeace Aktivisten - und auch die anderen "Moralapostel" hier im Forum nicht!
Doch ein Beitrag zum Umweltschutz von mir?
Die knapp 60 Liter in meinem V6 reichen mir häufig über 2 Wochen.
Im vergangenen Jahr hab ich mein Auto nur knapp 13.000 Kilometer bewegt - ca. 75% davon mit 4 Person im Auto (die ihrerseits in dem Moment auf ihr eigenes Auto verzichten konnten).
Obwohl mein Arbeitsweg noch bis vor 10 Jahren ca. 20km kürzer war, bin ich damals (in jungen Jahren) häufig bis zu 50tkm im Jahr gefahren:- 30km, 50km oder sogar 75km in die Disco! 3-4x die Woche!
- täglich alleine 25km (einfach) zur Arbeit
- abends 20x durch die Stadt 🙄😁Und weil`s das heutzutage nicht mehr gibt, werde ich auch weiterhin im Winter beim Eiskratzen, früh beim Bäcker oder an der Tanke den Motor laufen lassen...
Findest Du eine Argumentation schlüssig, wenn Du sagst, ich verhalte mich in Punkt x bis y richtig, demzufolge darf ich mich auch im Punkt z unvernünftig verhalten?
Würdest Du sagen, dass Du obwohl Du Dir das Recht nimmst, einen CLK fährst dann die Bestrebung hast, dies möglichst wenig belastend für die Umwelt zu machen, könnte ich es verstehen. Aber vermeidbare Dinge (vermeidbar ist noch rücksichtsvoll formuliert) nicht zu unterlassen, das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Mit dem Finger auf andere zu zeigen und dann sein eigenes Verhalten zu rechtfertigen erscheint mir nicht akzeptabel.
Hallo,
möchte hier nicht einmischen, dass wäre nicht konstruktiv, aber ich persönlich halte es wie Madx.