War der 97er Omega bereits verzinkt????

Opel Omega B

Hallo zusammen,

habe gerade mit einem Händler telefoniert, der einen Omega EZ 10/97 anbietet. Auf meine Frage nach Rost an den Türen sagte er, der 97er sei bereits verzinkt gewesen. Stimmt das?

Das wäre mir neu. Ich dachte bisher, dass es eine bessere Rostvorsorge erst mit dem FL ab 99 gegeben hätte.

Beste Antwort im Thema

Nach meiner info ist kein Omega verzinkt.
Das hat doch nur Audi gemacht.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Nach meiner info ist kein Omega verzinkt.
Das hat doch nur Audi gemacht.

Ja, den vermeintlich endgültigen Zink"Rost"schutz hatte Audi, aber kein Omega.
Beim FL wurde angeblich was am Rostschutz verbessert, ich vermute, das betrifft lediglich das Armaturenbrett und die Klimaschalter ^^

LG, Helmut

Danke für die Antworten,

das Omega verzinkt gewesen sein soll war mir auch neu. Entweder will der Verkäufer mich verklapsen oder er weiß es selbst nicht besser.

Hallo Wolfgang,
das einzige Fahrzeug das Opel 1997/98 verzinkt hatte, war der Astra-G. Sonst keines.

Gruß
Reinhard

Ähnliche Themen

@reinhard,

kann es sein, dass bei den letzten FL zumindest die Motorhaube aus elektrolytisch verzinktem Blech gefertigt wurde. Ich habe jede Menge Steinschläge schon seit Jahren die bis aufs Blech hinuntergehen, da rostet nichts. Es ist schwarz wie elektrolyt. verzinktes Stahlblech.
Heckklappe rostet, und an den hinteren Radläufen, dort wo vom Rad der Dreck hingeschleudert wird, hab ich auch schon herrichten müssen.

LG robert

Wenn Du verzinktes Blech hättest und die Steinschläge bis zum Blech durch wären, hättest Du binnen kürzester Zeit kein Blech mehr unterm Zink.

Meine Steinschläge auf der Motorhaube sind i.d.R. schöne kleine braune Punkte, es sei denn, ich fahre wieder mal dem Trecker (Vectra C) vom Obmann hinterher, der "lackiert" immer die nachfolgenden Autos schön schwarz 😁

LG, Helmut

bei Baujahr 01/04 Robert???
da bin ich ja mit meinem 2002 ja noch gut dran, bei mir fängt das an den bekannten stellen jetzt an leicht zu rosten, nachdem ich letzten Winter 2 Rehe auf einen schlag mitnehmen musste, habe ich Stoßstange, Motorhaube und Kotflügel dank Vollkasko ja neu-
davor hatte ich den x25dt von 94, der jetzige ist in der Hinsicht etwas enttäuschend
LG Torsten

Ich musste mir jetzt erstmal ein Lachen verkneifen, nicht wegen des Fragestellers der sich hilfesuchend an uns wendet, aber der Händler..glaub mir der will dich veräppeln! Es hat sich bis zum letzten Händler in der hintersten Ecke Ostpolens herumgesprochen, das Rost der häufigste Tot des Ommis ist und er mit Verzinkung soviel am Hut hat wie Putin mit Demokratie.

Ich habe zwar auch gehört as der FL bessere Rostvorsorge haben soll, aber ich glaube einfach, dass man einfach an gewisse Stellen lackierte Blenden drauf geklebt hat, damit es drunter in Ruhe arbeiten kann 😉 Ich habe genug Ommis mit Facelift gesehen, die an Radhäusern, Einstiegen und (Caravan) Heckklappen fröhlich die rote Pest rausgedrückt haben.

Anschauen kannst dir das Auto sicher mal, aber schau genau hin bei so einem fachlich versierten Verkäufer 😁

Zitat:

Original geschrieben von narrischer


Wenn Du verzinktes Blech hättest und die Steinschläge bis zum Blech durch wären, hättest Du binnen kürzester Zeit kein Blech mehr unterm Zink.

Meine Steinschläge auf der Motorhaube sind i.d.R. schöne kleine braune Punkte, es sei denn, ich fahre wieder mal dem Trecker (Vectra C) vom Obmann hinterher, der "lackiert" immer die nachfolgenden Autos schön schwarz 😁

LG, Helmut

Die schwarze Lackierung die der Trecker verursacht könnte man abwaschen, es sei den die Rußparikel treffen mit Überschallgeschwindigkeit auf. 🙄

Der Lack auf meinem Omega ist sehr spröde und es sieht aus als ob da 2 Lackschichten (also 2x Metallic- u 2x Klarlack) wären - am ganzen Auto. Ich habe den Eindruck, als ob die Rohkarosserie schon im Werk ein zweites mal lackiert worden wäre. Habe auch noch keine Lackdickemessung machen lassen -was nach 10 Jahren auch nix mehr bringen würde.
Ich habe mich auch noch nicht dazu durchgerungen mal an einer Stelle bis zum Blech runterzuschleifen um die Schichten offenzulegen

Die Steinschläge sind schwarz und es sind auch keine Rostausblühungen zu sehen, auch das Blech darunter ist fest. Am 2. Bild ist mittig ein kleiner brauner (Rost?) Punkt zu sehen - auch die Absplitterung der 2 Farbschichten.
Ich habe ihn neu gekauft und hatte keinen Unfall damit.

Zitat:

Original geschrieben von Design Edition


bei Baujahr 01/04 Robert???
EZ

19. Jan. 2004, Baujahr 2003 😉

LG robert

Steinschlag1
Steinschlag2

Nein! Nur da wo ich selber verzinkt habe mit Spray😁

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Die schwarze Lackierung die der Trecker verursacht könnte man abwaschen, es sei den die Rußparikel treffen mit Überschallgeschwindigkeit auf. 🙄

NeneDu, das passt schon, hab ja schwarzen Omega, da dürfen die Steinschläge schonmal von Zeit zu Zeit vom Trecker "nachlackiert" werden 😁

LG, Helmut

Was natürlich auch Rostschutz bedeutet, da in den Rußpartikeln auch immer ein wenig Fett enthalten ist und zusätzlich noch die Wachspolitur erspart. Paß auf, dass er sich das nicht noch bezahlen läßt.

LG robert

Der muss erst mal bezahlen für Partikelfilter freibrennen (auch einen Platz, den man ~ 15 Min. dieselstinkend zunebeln kann muss er noch finden) 😁

LG, Helmut

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Es ist schwarz wie elektrolyt. verzinktes Stahlblech.

Was auch eine "besondere" Form des Rost sein kann. Je nach dem, wie viel Sauerstoff und Nebenstoffe an der Oxidation beteiligt sind, ändert sich sowohl die Farbe als auch die "Konsistenz" des Oxids (Rost).

Als ich jetzt dem Rost zuleibe gerückt bin, kamen ganz vereinzelt kleine schwarze "Nester" zum Vorschein, deren Material sich beinahe wie Graphit angefühlt hat und das ganz derbe hart war. Als ich die Nester weggepopelt hatte, kam dadrunter blitzblankes silber-spiegelndes Blech zum Vorschein.

Eines dieser Nester konnte ich als kleinen Klumpen entfernen und habe es mal gesondert im Entrostergel eingelegt - es zeigte sich exakt dieselbe grün-gelb-Färbung, wie beim "üblichen" Rost ... also gehe ich mal davon aus, dass es sich eben auch um ein Oxid handelte.

Hier irgendwo in den Weiten von MT habe ich einen Thread gefunden, wo offenbar ein Chemiker oder Metalloge mal die unterschiedlichen Rosstypen aufgelistet hat, ihre chemischen Zusammensetzungen benannt hat und auch die äußerlichen Erscheinungsformen dazu.

Das "kleine Schwarze" fiel auch darunter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen