WANTED: E200 Kompressor
Servus 210er Profis!
ich such seit Monaten einen bestimmten E200 Kompressor auf den bekannten Plattformen und werde nicht fündig.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, die Geduld schwindet, dafür steigert sich der Frust 🙂
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich zu meiner E-Klasse komm?
Gruß, Timo
137 Antworten
So wie es in den Wald reinschallt, so schallt es wieder raus. Seine Antwort fand ich zu übertrieben - wie schlecht machen. Daraus meine Reaktion - direkt.
Ich muss den Resttüvschlurren nicht verkaufen. Dir viel Glück im Rostmekka und top gepriesene Fahrzeuge beim finden deines passenden Gerätes.
Was lernen wir daraus? Angebote am besten mit p.N. machen, dann mit Photos und detaillierter Beschreibung.
Stichwort 4-Matic
Gibts ja oft im 280er
Vorteile?
Nachteile?
Ähnliche Themen
Ja, es gibt Vor und Nachteile.
Wer keinen 4m braucht, sollte einen mit 2 angetriebenen Rädern nehmen. Wer nicht selber schraubt sollte auch keinen 4m nehmen.
Beim Rost gehts richtig schnell Berg ab 😁 meinen 230er hab ich im recht guten Zustand aus einer Garage gekauft, dann bin ich ihn 7-8 Monate gefahren bis zum Unfall und in der Zeit ( Sommer ) hat er nur durchs Waschen angefangen zu reagieren.
Überall kamen kleine Miniblasen im Lack, Kotflügel, Seitenteile hinten, Türen, Heckklappe, Dach. Glaube der wäre recht schnell weggerostet, an der Fahrertür und Seitenteilen konnte ich richtig beobachten wie schnell die Blässchen sich verändern 😁
Mein Kompressor wurde immer bei Wind und Wetter gefahren und hat vergleichsweise kaum Probleme am Chassi, der Erstbesitzer ist damit durch den tiefsten Schnee gefahren, durch Salz alles. Hatte halt im Vergleich dafür, dass der kein Garagenwagen ist und auch im Winter benutzt wurde kaum Probleme. Eine Schwellerstelle musste ich machen und unter der Frontscheibe wollte er bissl anfangen aber ansonsten steht der gut da.
Ja da hilft nur wachsen und hohlraumversiegeln.
Stimmt es, daß der Rost auch vom Lack abhängt? Bei Metalliclacken mehr als bei Buntlacken?
Hat keiner mehr was zum 240er zu sagen?
Die Erklärung, welche du suchst, befindet sich hier: https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/1518/1/diss_guehring.pdf
Nee danke, das hab ich nicht gesucht, wollte jetzt keine Doktorarbeit lesen.
Vielleicht schon interessant, aber Zeit und Nerv hab ich nicht.
Ne einfache Antwort würds auch tun🙂
Zitat:
@tankguy schrieb am 15. Dez. 2020 um 09:27:46 Uhr:
Ja da hilft nur wachsen und hohlraumversiegeln.
Vorausgesetzt der Rost ist noch nicht unterm UBS
Zitat:
@tankguy schrieb am 14. Dezember 2020 um 22:19:21 Uhr:
Stichwort 4-Matic
Gibts ja oft im 280er
Vorteile?
Nachteile?
Wir hatten einen E280 T 4matic Bj. 97 .
Vorteil: Damit kannst du auch mal auf eine Wiese fahren, im Winter geht es meist noch jeden Berg hoch, an dem 2WD kapitulieren oder nicht mehr anfahren können.
Nachteil: Mehr Technik, mehr Gewicht, mehr Verbrauch und im Bereich Vorderachse alles etwas teurer, wenn einmal etwas defekt sein sollte.
Bei deiner Situation, würde ich jetzt nicht unbedingt zu einem 4matic raten!
Wenn es ein M112 werden sollte, unbedingt auf den Schwingungstilger (Keilrippenriemenscheibe auf der Kurbelwelle) achten. Bei den Teilen löst sich schon einmal der Gummiring zwischen Innerem und Äußerem Teil, dann wandert der Äußere Teil "nach hinten" und beschädigt den Steuergehäusedeckel.
Normalerweise sollten die aber mittlerweile alle erneuert sein!
MfG Günter
Bei vielen 210ern hilft nur der Hochofen. 🙂
Beim 210er ist es eine Gemengelage aus schlechtem Blech, ungenügender Vorbehandlung, schwankender Lackqualität, Unterschieden in Einsatz und Unterbringung und natütlich inzwischen einfach das Alter. Jedes Metall will zu Erz werden, jeder Lack wird irgendwann spröde, jede Dichtmasse schrumpft mal und löst sich vom Untergrund und jede Phosphatierung ist auch einmal aufgebraucht.
Auch wenn 4Matic-Modelle einen besseren Ruf hatten und Silber den schlechtesten, das ist heute alles irrelevant. Wichtig ist, wieviel Salz und feuchte Wärme der Wagen erleben musste und ob er vielleicht aus einer Laune des gewieften Erstkäufers eine Wachskonservierung erfahren durfte.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 15. Dezember 2020 um 23:00:23 Uhr:
Bei vielen 210ern hilft nur der Hochofen. 🙂Beim 210er ist es eine Gemengelage aus schlechtem Blech, ungenügender Vorbehandlung, schwankender Lackqualität, Unterschieden in Einsatz und Unterbringung und natütlich inzwischen einfach das Alter. Jedes Metall will zu Erz werden, jeder Lack wird irgendwann spröde, jede Dichtmasse schrumpft mal und löst sich vom Untergrund und jede Phosphatierung ist auch einmal aufgebraucht.
Auch wenn 4Matic-Modelle einen besseren Ruf hatten und Silber den schlechtesten, das ist heute alles irrelevant. Wichtig ist, wieviel Salz und feuchte Wärme der Wagen erleben musste und ob er vielleicht aus einer Laune des gewieften Erstkäufers eine Wachskonservierung erfahren durfte.
Wenn ich sehe, wie viele 210er tagtäglich im Raum Bremen bei Wind und Wetter(kaum Salz, kaum Schnee, aber vieeeel nass) durch die Gegend fahren..... Gleichaltrige Konkurrenten sieht man weniger.
Klasse E280 angekuckt, Topauto, Motor trocken, was man mit Taschenlampe von oben so sieht.
Hellbrauner Schaum am Öldeckel. Wurde wohl wenig bewegt die letzten Monate.
Vernachlässigbar oder Indiz für kaputte Kopfdichtung?
Bei meinem 2er Golf wars letzteres...🙂
Ist schnell bei diesem Wetter und wenig Km Fahrstrecke. Wegen defekter Kopfdichtung fällt der m112 eher nicht auf.