WANTED: E200 Kompressor
Servus 210er Profis!
ich such seit Monaten einen bestimmten E200 Kompressor auf den bekannten Plattformen und werde nicht fündig.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende, die Geduld schwindet, dafür steigert sich der Frust 🙂
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich zu meiner E-Klasse komm?
Gruß, Timo
137 Antworten
Hallo zusammen und @tankguy ,
... und warum muss ein Kompressor sein? Wenn sich diese Technik bewährt hätte, käme sie noch heute bei den neuen Motorgenerationen zum Einsatz.
Der Eaton-Kompressor hat z. B. eine Lifecycle-Ölfüllung, um die sich keine Werkstatt kümmert, weil eine Kontrolle oder gar Wechsel in den Wartungsvorschriften nicht vorgesehen ist.
Einige Ersatzteile, die den Motor und z. B. die Abgasseite betreffen, sind nur beim 🙂 erhältlich und entsprechend kostspielig.
Die hier verbaute Grundkonstruktion des M111 zählt sicherlich zu den haltbarsten Motorenbaureihen, die der Hersteller je hervor gebracht hat:
Empfehlung M111.942, E200 mit 136 PS
Der Kompressor M111.947 in Varianten mit 180/192/186 PS war offiziell nur in Osteuropa erhältlich, wo diese aus steuerlichen Gründen anstelle hubraumstärkerer Varianten angeboten wurden. Gleichzeitig diente der M111.947 in Verkaufsgebieten als Versuchsballon, bei denen die Kundschaft keine anspruchsvolle Präzision erwartete und mangelnde Fehlerfreiheit eher akzeptierte.
Nach den Erfahrungen mit dem leistungsgesteigerten Export-Motor M111.947 für Osteuropa zeigte sich, wie "dünn" die Basis (2.0 mit 136 PS) für Tuning war. Dieses war Anlass für eine umfangreiche Überarbeitung und Reduktion auf 163 PS, um für das konservative Publikum mit Maßnahmen, die für den M111 EVO M111.957 ergriffen wurden, ein Minimum an Standfestigkeit zu garantieren:
Zitat:
• Generator- und Lader-Position um 15mm angehoben
• überarbeiteter Kurbelgehäuseflansch für neue Schaltgetriebegeneration
• bei den aufgeladenen Motoren kommt der Eaton M 45 zum Einsatz.
Er zeichnet deutlich verringertes Ladergeräuschspektrum aus.
Entfall der Kompressorkupplung(Gewichtsvorteil), beim Vorgängermotor wurde der Kompressor im Leerlauf aus Geräuschgründen vom Antrieb getrennt
• Abgasnorm Euro 4
• veränderte, jetzt sehr kompakte Brennraumform
• deutlich verbesserte Zylinderfüllung
• geänderte Kolbenform zur Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses
• gecrackte Pleuel
• Motorfester Luftfilter statt karosseriefester Luftfilter
• Motorsteuerung der Firma Siemens (ME-SIM4)
• Einzelfunkenzündspulen
• Nockenwellensensor am Zylinder 1 im Hinblick auf optimierte Zündung im Kaltlauf und zur Diagnose der Nockenwellenverstellerfunktion
• Blechauspuffkrümmer jetzt mit Luftspaltisolierung und in LSI-Technik
• Geänderte Kurbelgehäuseentlüftung zweiflutig für E 23 ML
• Ein Unterbodenkatalysator mit Lambdaregelsonde am Katalysatoreingang und einer Diagnosesonde hinter Katalysatorausgang.
• Schnellstartfunktion
• deutlich verkürzte Zeitspanne bis zur Betriebsbereitschaft des Katalysatorsystems
• adaptive Leerlaufregelung
• strömungsoptimierte Ein- und Auslasskanäle mit weitestgehend ovalen Querschnitten
• geringere Wandwärmeverluste
• Optimierung von Verbrennungsablauf und auslassseitiger Kühlmittelströmung, dadurch die Temperaturbelastung des Auslassventils so deutlich gesenkt
• Optimierung der Kanaleinspritzung: Einlasskanal: Durchflusskennziffer um 5 %verbessert, Verbesserungen in Drehmoment, Leistung
• Im Leerlaufbereich und bei kleinen Motorlasten mehr Laufruhe, weniger zyklische Schwankungen
• Auslassnockenwelle mit Phasing (zeitlich ungleiche Ansteuerung der beiden Ventile)
• Kolbenpositionserkennung für den Zylinder 1 für Schnellstart
• rücklaufloses Kraftstoffsystem, neuer Kraftstoffdruckdämpfer
• völlig neue Einspritzventile (Siemens)
• Eaton Kompressor M 45 mit neuer Lagertechnik,
• neue Umluftklappenkonfiguration mit E-Gas-Steller DV-E5 von Bosch mit Lagerückmeldung
• neukonstruierter Ansaugtrakt:
Es wurden neue Absorptionsdämpfer als perforierte und gekammerte Dämpfereinsätze aus Kunststoff, spezielle Pulsationsdämpfer, neue Mehrkammerdämpfer eingesetzt, welche den Geräuschpegel senken
• alle unterhalb des Zylinderkurbelgehäuses liegenden Bauteile wurden neu entwickelt
• bombierte Ölwanne mit vergrößerter Wandhöhe und verrippter Struktur
• Ölabweisblech
• Kurbelgehäuseentlüftungssystem
• E-Gas-Steller im Bereich der Regelklappe durch Heizkanal über zugeführtes Kühlwasser beheizt
• Neuer Ölstands-Sensor für den Wartungsrechner ASSYST
• Sekundärlufteinblasung Luftentnahme nach HFM statt nach Lader
• Einzelzündspulen und zylinderselektive, adaptive Klopfregelung, zylinderindividuelle Einspritzung und adaptive Lambdaregelung
• On-Board-Diagnose(OBD-II): es werden alle abgasrelevanten Komponenten auf
korrekte Funktion überwacht
• Tempomat und Tempo-Limiter
• Iridium-Zündkerzen (auf 100.000 km erhöhtes Wechselintervall)
• das Rad auf der Auslassnockenwelle, das Rad im Nockenwellenversteller, das Kurbelwellenrad und die Spur der Ölpumpenkette auf der Kurbelwelle sind zur Geräuschdämmung gummiert
• Verrippungen auf dem Kurbelgehäuse
• angepasste und versteifte Flanschverbindung zum neuen Schaltgetriebe(NSG)
• Schwingungsoptimierung durch Entkopplungen an Systemen hinsichtlich geringerem Körper- oder Luftschall (Egas und Umluftsteller)
Sämtliche in der Vergangenheit mit EVO gekennzeichneten Mercedes-Motoren gelten als letzte Evolutionsstufe, bei denen alle Möglichkeiten zur Leistungssteigerung bis zur Machbarkeitsgrenze dessen, was für den Fahrzeughalter an Minimum-Lebensdauer zumutbar ist, ausgeschöpft wird. Der entsprechende Nachfolge-Motor mit Kompressor, in diesem Falle der M271, wurde dann mit Ladeluftkühlung nochmals optimiert.
Und noch ein Wort zum E230 M111.970:
Der M111.970 im E230 hat zwar mehr Leistung und Drehmoment, aber das E200-Triebwerk M111.942 mit geringerem Hubraum ist standfester.
Egal, ob 2,3-l oder 2,0-l-Hubraum, beim M111 sind die Rohlinge für die Kurbelgehäuse identisch.
Der Zylinderabstand ist mit 97 mm einheitlich.
Der größere Hubraum beim 230er resultiert aus einem größeren Durchmesser der Bohrung "90,9 mm vs. 89,9 mm" und der Kolbenhub ist mit "88,4 mm vs. 78,7 mm" länger und damit ist die Kolbengeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl höher.
Das Kurbelgehäuse ist beim 2,3-l-Motor dünnwandiger und damit grenzwertiger ausgelegt als beim 2,0-l-Triebwerk im E200, es wird darüber hinaus höher belastet und ist daher mechanisch frühzeitiger am Ende.
Das MBGTC hatte zu "Marktzeiten" kaum einen M111 E23 im Angebot, weil die gebrauchten 2,3-l-Motoren verschleißbedingt nicht mehr marktfähig waren.
LG, Walter
Also den M111 mit 136 PS als Kaufempfehlung auszusprechen halte ich für völlig daneben. Der ist einfach zu schwach. Selbst der EVO Motor ohne größere Riemenscheibe oder Umbau auf den 2,3l EVO Motor aus dem CLK/SLK ist ein Schleicher.
Das kann ich aus erster Hand berichten. Außerdem ist der Mopf doch was Technik betrifft gerade mit dem Comand 2.0 und dem KI mit Lenkradfernbedienung deutlich interessanter.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 1. Dezember 2020 um 09:35:26 Uhr:
@tankguy
Warum nimmst du nicht diesen hier?
Danke für den Vorschlag, den kenn ich natürlich auch!
Klasse Zustand, außen perfekt, aber das ist leider leider kein Elegance und hat die falsche Innenausstattung, das hellgrau sieht grausam aus!
[Exkurs mit Blick auf Franky320cdi's Foto] 😉
... oh - vous avez eu de la neige même en Vaucluse ce matin ??!! 😰 Ich dachte, man hätte am Wochenende glatt noch im Mittelmeer schwimmen gehen können?
En tous cas: Vive la France ! 😁
[/Exkurs mit frankreichsehnsüchtigen Grüßen]
Wie Günter oben angedeutet hat, würde ich bei der Suche Abstriche einkalkulieren (bzw. mache das auch bei meiner eigenen Suche) - solange Rostzustand, Motor, Fahrwerk, Bremssystem und Getriebe stimmen...
Nach meiner Erfahrung gewöhnt man sich dann mit der Zeit sogar an Farben, die man anfangs häßlich gefunden hat.
Spätestens wenn du das erste Mal mit Herzblut eine eigenhändige Rundum-Rostvorsorge gemacht hast, wird dir wahrscheinlich sogar eine silberne Classic-Karre ans Herz wachsen 😉.
Mir gefällt Elegance auch am besten - aber wenn die Substanz stimmt, würde ich auch einen Avantgarde oder wasweißich nehmen. Nach dem 210, bei dem wirklich alles stimmt, muß man 2020 wahrscheinlich laaaange suchen... und wenn du zumindest den einen oder anderen, der "es" nur optisch nicht ist, mal anguckst und probefährst, kannst du dir nach und nach ein Bild machen, was für Kisten denn momentan so zu haben sind und wo sie ihre Wehwehchen haben, die aus den Anzeigen unmittelbar noch nicht so leicht hervorgehen.
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
...leider kein Elegance und hat die falsche Innenausstattung, das hellgrau sieht grausam aus!
Was hätte denn ein Elegance, das dieser Wagen nicht hat und das du unbedingt haben möchtest?
Über die hellgrauen Sitze könnte man einen Überzug stülpen, klar das Handschufach und die Türverkleidungen blieben grau.
Einen besseren wirst du auf jeden Fall in der nächsten Zeit nicht finden, denke ich mal.
Gruß
Dieselspitze
Zitat:
@Head_on_Toast schrieb am 1. Dezember 2020 um 12:09:30 Uhr:
Also den M111 mit 136 PS als Kaufempfehlung auszusprechen halte ich für völlig daneben. Der ist einfach zu schwach. [...]
Hallo zusammen und @Head_on_Toast ,
um es mit mit J.W. von Goethe zu sagen:
"Man verliert nicht immer, wenn man entbehrt. Das wahre Glück ist die Genügsamkeit, denn die Genügsamkeit hat überall genug."
Der E200 (W210.035) mit 136 PS ist in der Tat eine kommode Wanderdüne, dafür zumindest in meiner Hand sehr zuverlässig und sparsam. Ich bin zufrieden und Sparsamkeit macht den Ärmsten reich. 😉
LG, Walter
@Walter:
Äh danke...😕 Wer hat denn die vielen Infos verlangt? Soll ich das jetzt auswendig lernen? 😁
Der E200 K scheint mir in puncto Leistung, Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit einer der vernünftigsten zu sein. Wenn sich die Technik nicht bewährt hätte, wäre sie kaum in späteren Modellen zum Einsatz gekommen. Und laut Erfahrungsberichten macht der Kompressor nur wenig Ärger. 136 PS scheinen mir für ein Auto dieser Größe unterdimensioniert. Der E200 oder E230 kommen für mich nicht in Frage. Da such ich lieber noch eine Weile.
Danke für die Info bezüglich Lifecycle-Ölfüllung, aber den Einwand kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn man das kontrolliert haben möchte, kann man doch die Werkstatt damit beauftragen. Dass die das nicht von selbst kontrolliert, kann man ihr glaub ich nicht unbedingt vorwerfen, denn eine Lifetime-Ölfüllung ist doch genau dafür gemacht, daß sie ein Kompressorleben lang hält, und nicht zwingend kontrolliert werden muß.
@Dieselspitze (was ist das denn?😁)
Natürlich werden mehrere weitaus bessere E200 K angeboten als der. Bei dem sieht man den Rost ja schon auf den Fotos!😛 Nicht nur deshalb würde ich den Kauf bereuen, das Hellgrau innen paßt so gar nicht zu dem Auto. Ich hab das schon in echt gesehen, wirkt billig und sowas von langweilig, geht gar nicht!
Dank Euch, Gruß Timo
Das Problem mit dem Kompressoröl ist ja das es irgendwann nicht mehr da ist. Sollte schon kontrolliert werden.
Auch die lifetime Füllungen für die Automatikgetriebe haben sich als schlecht erwiesen und Mercedes ist da auch wieder von abgerückt.
Hatte jetzt bei 3 Kompressoren nie kompletten Ölverlust. Zwei hatten Originalbefüllung und >200tkm.
Der Kompressor ist schnell gewechselt, Öl ist schnell mit einer Pumpe getauscht, ohne ihn ausbauen zu müssen. Als gebrauchtes Ersatzteil auch nicht teuer.
Anleitung am Beispiel eines SLK 230 K M111.983 im Anhang. Die Kompressorkupplung ist beim M111.957 mit 163 PS entfallen.
Das ideale Suchziel ist oft jenes, dessen Ergebnismenge leer ist: dann gibt es garantiert keine Enttäuschungen durch Fehlkauf! Die Suche beschäftigt und das Haben-will verblasst mit der Zeit ...
ca. 20 Jahre alte Limousine
seltene Motorisierung 200 Kompressor (M111)
nachweislich weniger als 200.000 km gelaufen
möglichst rostarm
dokumentierte, fachgerechte Wartungen
Elegance-Ausstattung
doch einige Extras -- gute Ausstattung
Farbausschluss der mit Abstand häufigsten Farbe Silber
Farbausschluss der Innenausstattung in Farbe Grau
Viel Spaß! Ich glaube da kannst du bis 2099 suchen ...
Zitat:
ca. 20 Jahre alte Limousine
seltene Motorisierung 200 Kompressor (M111)
nachweislich weniger als 200.000 km gelaufen
möglichst rostarm
dokumentierte, fachgerechte Wartungen
Elegance-Ausstattung
doch einige Extras -- gute Ausstattung
Farbausschluss der mit Abstand häufigsten Farbe Silber
Farbausschluss der Innenausstattung in Farbe Grau
Viel Spaß! Ich glaube da kannst du bis 2099 suchen ...
Bester Kommentar ever!
YMMD!
Also, ich hatte 2017 genau die selbe suche: nur Farbcode Smaragdschwatzmetallic, Klimaautomatik, 200 Kompressor, 6-Gang-Handschalter, Elegance-Ausstattung, Xenon und so gut wie kein Rost, 67tkm, Schiebedachund Baujahr 2001. Ich bin da keine Kompromisse eingegangen und fündig geworden. Es ist nicht unmöglich.
Seit dem habe ich mir noch diverse SA nachgerüstet, aber die oben genannte SA lässt sich nicht einfach nachrüsten, deswegen musste die dabei sein
Zitat:
@tankguy schrieb am 30. November 2020 um 18:34:29 Uhr:
Servus Günter,danke! Da hast du natürlich recht, ungeschickte Formulierung meinerseits.
Elegance und bessere Ausstattung können sich beißen? Da hätte ich eher eine Übereinstimmung getippt. Sind Elegance-Modelle eher mager ausgestattet?
Die größten Probleme dürften Rost und Farbe darstellen. Die gepflegten, rostarmen Modelle sind rar. Geschätzte 80% sind silber, das geht beim besten Willen nicht.
Gruß Timo
Das mit der Ausstattung, habe ich eher so gemeint das "Elegance" nicht unbedingt viel Ausstattung haben, da sind Fahrzeug mit "Avantgard" von Hause aus meist besser Ausgestattet.
Jetzt einen "Elegance" finden der "vollgestopft" wurde dann noch NICHT Silber ist, das ist nicht einfach, in Kombination mit der restlichen Wunschlist fast schon unmöglich!
Wenn du schon erkannt hast, das geschätzte 80% Silber sind, dann wäre es am einfachsten, du würdest bei der Farbe Kompromiss bereit sein. Geht bei der Farbe nichts, wirst du bei deinen anderen Kriterien massiv zu Zugeständnissen bereit sein müssen, sonst wird das nichts mit deinem E 200K !
Oder du hast notfalls Zeit bis zum Sankt Niemerleins Tag zu warten, das GENAU so ein Auto angeboten wird!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 2. Dezember 2020 um 17:23:50 Uhr:
eher so gemeint das "Elegance" nicht unbedingt viel Ausstattung haben
"Nicht unbedingt viel" ist möglicherweise ein dehnbarer Begriff 😉 - wenn man nach der Mopf-Ausstattungsliste geht, ist die Lücke nach unten zum Classic größer als die nach oben zum Avantgarde. 😎
Michael