Wann zum TÜV

Hi Community,

folgender Sachverhalt: das Auto meines Juniors hat TÜV bis Juni 2019 (TÜV-Bericht und Stempel in der ZB belegen dies). Nun hat sich beim hinteren Kennzeichen das Siegel so langsam in seine Bestandteile aufgelöst, worauf wir zur Zulassungsstelle sind und ein neues Kennzeichen haben machen lassen.

So weit, so gut.

Zu Hause angekommen ist uns beim Montieren des Schildes aufgefallen das die nette Dame am Schalter es mit dem Kleben des TÜV Stempels nicht so genau genommen hat und ihn um einen Monat verdreht hat und er somit auf Mai 2019 steht.

Was würdet ihr machen? Nochmal hinfahren würde ich nur ungern (Zulassungsstelle ist 25km entfernt), das ist mir der Zeitaufwand nicht wert. Also bleibt nur, im Mai zum TÜV und nen Monat verschenken, oder im Juni zum TÜV und ein paar Tage riskieren angehalten zu werden und dann dem netten Polizisten versuchen zu erklären, was passiert ist? Akzeptiert er den TÜV Bericht überhaupt?

Das Risiko, das er kontrolliert wird ist halt recht groß, da sein Auto recht auffällig ist und er gerne öfters bei uns angehalten wird.

Beste Antwort im Thema

Kein Problem!
Gar nix nachen, hast ja den Stempel im ZB 1 und den Prüfbericht.
Kann man locker die Wahrheit sagen bei Kontrollen.
Noch dazu verändert der Stempel den Termin nicht zu deinem Vorteil, so daß kein Verdacht auf Trickserei von Dir aufkommen kann.
Und den Tüv kannst sogar erst im Juli aufsuchen ohne Verwarngeld zu riskieren.
Das wird erst ab 3.Monat über Fälligkeit fällig.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Ich habe keine Zweifel, dass der Verschleiß bei E-Fahrzeugen innerhalb der auch sonst üblichen Streuung liegt;

Habe zwar noch fast keine Erfahrung, aber genau die wenigen Prüfungen haben meinen Verdacht bestätigt, dass im Gegenteil gerade die Durchfallquote höher liegt , weil die Bremsen ständig defekt sind.
Zum einen fahren die E-Fzge viel weniger als andere Fzge im Durchschnitt , und durch die erwähnte Rekuperation werden die Bremsen praktisch gar nicht beansprucht ( möglicherweise haben Besitzer dieser Fzge auch einen besonders zahmen Fahrstil).
Nun ist es allerdings bei Bremsen so , dass diese nicht durch häufigen Gebrauch kaputt gehen , sondern im Gegenteil durch Nichtgebrauch.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 26. Dezember 2018 um 21:34:43 Uhr:



Zum einen fahren die E-Fzge viel weniger als andere Fzge im Durchschnitt , und durch die erwähnte Rekuperation werden die Bremsen praktisch gar nicht beansprucht (möglicherweise haben Besitzer dieser Fzge auch einen besonders zahmen Fahrstil).
Nun ist es allerdings bei Bremsen so , dass diese nicht durch häufigen Gebrauch kaputt gehen , sondern im Gegenteil durch Nichtgebrauch.

Trifft sich gut. Kriegt meine Drehe etwas mehr zu tun 🙂 oder es werden Edelstahlbremsscheiben verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen