Wann Zahnriemenwechsel Astra H
Meine Frage:
Mein Astra H hat jetzt etwas über 80.000 km "auf dem Buckel". Ist es Zeit für einen Zahnriemenwechsel?
Habe im Serviceheft (auf spanisch > EU-Fahrzeug) keinen konkreten Hinweis gefunden.
Das Fahrzeug hatte nur einen Vorbesitzer.
Muß beim Zahriemenwechsel (Astra H) auch die Wasserpumpe ausgetauscht werden?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
> Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Über eine Motorangabe und Baujahr würden wir uns sehr freuen.
25 Antworten
Hallo,
vielen Dank zunächst für eure "Anteilnahme" - und sorry, war leider ein paar Tage abwesend und konnte deswegen nicht teilnehmen an dem was ich da begonnen habe.....!
Serviceheft habe ich leider keines mehr.
Baujahr: Mai 2007
Modell ASTRA H Station Wagon/Caravan (A04/A-H/SW)
Benziner, 1,6 l 16V/1,6 l 16V Twinport
1598 ccm,
77 kw (105 PS)
Motorcode: Z 16 XE 1
Z 16 XEP
Ich hoffe, es sind jetzt alle wichtigen Infos zu meinem Fahrzeug erwähnt.
Zitat:
Original geschrieben von firebird24489
Er hat wohl den Twinport.Wie ein jeder aber auch im Serviceheft lesen kann: 10 Jahre/150 000 km
Dies kann ich bestätigen.
@ Drumgus. habe den Gleichen wie du. Gleiche Motor nur Baujahr 2004.
Ich habe sicherheitshalber meine Zahnriemensatz bei 140.000 gemacht.und bei 9 Jahren.OHNE Wasserpumpe da sie NICHt über das Zahnriemen läuft,
Hi,
das Wechselintervall wurde aber (mehrmals nachträglich) geändert. 90/120Tkm.
Wenn ich mich nicht schwer täusche haben 150Tkm nur noch die Diesel.
Gruß Metalhead
Beim 1,6 Twinport mit 77 KW/105 PS liegt das Wechselintervall immer noch bei 10 Jahren oder 150.000 KM.
Meines Wissens nach wurde das Intervall nur bei den Facelift-Modellen geändert.
Als ich meinen Astra kaufte, hat mir der FOH versichert, das mein Intervall bei 10 Jahren oder 150.000 KM liegt gleiches hat mir mein Schwager bestätigt der ebenfalls beim FOH arbeitet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von S3pp3l
Dies kann ich bestätigen.
@ Drumgus. habe den Gleichen wie du. Gleiche Motor nur Baujahr 2004.
Ich habe sicherheitshalber meine Zahnriemensatz bei 140.000 gemacht.und bei 9 Jahren.OHNE Wasserpumpe da sie NICHt über das Zahnriemen läuft,
Genau - das ist ein wichtiger Punkt.
Der Zahnriemen sollte unbedingt schon früher erneuert werden, wenn die Wasserpumpe daran mit dran hängt. Hätte fast bei meinem GTC einen Motorschaden gehabt. Die Lichtmaschine ist mit 86 000 Kilometern kaputtgegangen und ich habe leicht Kühlwasser verloren, in der Werkstatt meinte man erst ich solle 2-3 Wochen weiterfahren und das Wasser beobachten (bin Vielfahrer), man konnte mir aber doch noch in letzter Minute einen Termin einschieben.
Nachdem die dann nach 2 Tagen meine Lichtmaschine und den Keilriemen doch noch gewechselt hatten, haben sie bemerkt, dass meine Wasserpumpe total im Anus ist und ich darum das Wasser verloren habe. Die Wasserpumpe war laut FOH schon so gaggelich, dass der Zahnriemen beinahe abgesprungen wäre und es ein übles Risiko gewesen wäre, wenn ich doch noch 2-3 Wochen damit herumgefahren wäre. Eigentlich kann ich froh sein, dass mir die Lichtmaschine verreckt ist, sonst hätte man die defekte Wasserpumpe nicht bemerkt und ich wäre nun besitzer eines Astra h GTC mit Motorschaden.
So, nun ist mit 86 000 Kilomteren beinahe der Zahnriemen abgerutscht, woraus wahrscheinlich ein Motorschaden geworden wäre. So viel zum "tollen" Wechselintervall von Opel... 150 000 Kilomteren. Wäre meine Lichtmaschine nicht kaputtgegangen, wäre ich weitergefahren und hätte jetzt vermutlich noch einen defekten Motor.
Also ich kann das von S3pp3l nur 20x unterstreichen: Wenn man die Wasserpumpe am Zahnriemen mit dran hat, niemals die Intervalle ausreizen, sondern schon früher den Zahnriemen wechseln und gleich mal die Wasserpumpe mit durchchecken lassen.
Die Wasserpumpe läuft aber eben nicht über den Zahnriemen bei diesem Motor. Daher reichen die 150 000 km/10 Jahre.
Pumpe wird getauscht wenn nötig.
Bei welchen Motoren läuft denn noch die Wasserpumpe über den Zahnriemen?
Sorry, bin Astra H "Neuling".
Zitat:
Original geschrieben von firebird24489
Die Wasserpumpe läuft aber eben nicht über den Zahnriemen bei diesem Motor. Daher reichen die 150 000 km/10 Jahre.Pumpe wird getauscht wenn nötig.
Ja das habe ich auch mitgelesen, ich wollte es aber nur für die anderen User unter uns erwähnen, die die WaPu eben am Zahnriemen mit dran haben, diesen Thread hier lesen und denken "ahhh ich warte mal 150 000 Kilometer ab". Es ist allgemein bekannt, dass die Wasserpumpe weit vor dem Zahnriemenwechselintervall abraucht, wodurch der Zahnriemen abspringen kann und schlussendlich der Motor "genuked" wird. Man verlässt sich auf die 150 000 Kilometer und ja, der Zahnriemen mag die 150 000 Kilometer halten, aber die WaPu eben nicht. Den Stress will ich nur anderen Leuten ersparen... wie gesagt - hätte die Werkstatt nicht per Zufall in letzter Sekunde die defekte Wasserpumpe bemerkt, hätte ich jetzt wohl meinen zweiten unverschuldeten Totalschaden innerhalb eines Jahres, wodurch ich finanziell zu gut deutsch im Arsch wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner2811
Bei welchen Motoren läuft denn noch die Wasserpumpe über den Zahnriemen?Sorry, bin Astra H "Neuling".
Also bei den Dieselmodellen glaube ich ist das bei einigen Motoren so - vielleicht auch bei den Benzinern.
Also ich habe den Z19DTH, der 1.9 CDTI mit 150 PS, bei dem wird die Wasserpumpe definitiv über den Zahnriemen angetrieben.
Am besten ergoogelst du dir mal deine Motorbezeichnung und dann ergoogelst du mal ob an deinem Zahnriemen die Wasserpumpe mit dran hängt - mehr könnte ich jetzt auch nicht tun.
Grüßle!
Zitat:
Original geschrieben von Marlborofranz
Es ist allgemein bekannt, dass die Wasserpumpe weit vor dem Zahnriemenwechselintervall abraucht, wodurch der Zahnriemen abspringen kann und schlussendlich der Motor "genuked" wird. Man verlässt sich auf die 150 000 Kilometer und ja, der Zahnriemen mag die 150 000 Kilometer halten, aber die WaPu eben nicht.
Kannst du so pauschal auch nicht sagen.
Kann natürlich vorkommen, aber die Regel ist das auch nicht.
Wasserpumpen sterben gerne, wenn der Riemen neu gespannt wird (darum immer die Wapu mit austauschen).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Kannst du so pauschal auch nicht sagen.
Kann natürlich vorkommen, aber die Regel ist das auch nicht.
Wasserpumpen sterben gerne, wenn der Riemen neu gespannt wird (darum immer die Wapu mit austauschen).Gruß Metalhead
Klar, sowas kann man wirklich nie pauschalisieren. Wie es bei anderen Motoren ist, wo die Wasserpumpe ebenfalls am Zahnriemen dran hängt weiß ich nicht.
Allerdings beim Z19DTH ist bei dem FOH wo ich bin allgemein bekannt, dass die Wasserpumpe allgemein schon lange vor dem anstehenden Zahnriemenwechsel Verschleißerscheinungen zeigt und man liest im Netz in Verbindung mit dem Z19DTH auch oft über dasselbe Problem.
Man muss ja keine Panik schieben, aber bei nem Werkstattbesuch einfach mal, wenns möglich ist, die Wapu checken lassen - am Ende hat man vielleicht doch Pech und es Endet mit nem Motorschaden. (Gibt heir glaub ich im Forum sogar schon ein Thread, wo jemandem die Wapu kaputtgeangen ist, der Zahnriemen absprang und somit der Motor hinüber war.
Zitat:
Original geschrieben von Marlborofranz
Man muss ja keine Panik schieben, aber bei nem Werkstattbesuch einfach mal, wenns möglich ist, die Wapu checken lassen
Du siehst der Wapu halt einen drohenden Lagerschaden nicht an.
Das einzig mögliche ist es auf die Geräusche vom Motor zu achten und dann schnellstmöglichst schauen wo es her kommt.
Gruß Metalhead