Wann werden die Golf 2-Teile ins Classic-Parts-Programm aufgenommen?
Hallo
da ja immer mehr Teile für unsere geliebten Golf 2 von VW aus dem Programm gestrichen werden, würde mich mal interessieren, wann und welche Baugruppen eventuell von Classic-Parts-Programm bei VW übernommen werden. Bis jetzt sind nur ein paar Zierstreifen, Folien und Frontblinker drin, also nicht wirklich viel. Wird das nochmal im Laufe der Zeit mehr, oder sollte man schon jetzt wichtige Teile auf Vorrat kaufen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Ich sollte zuletzt sogar irgendeinen Transportzuschlag zahlen, damit sie mir überhaupt was aus diesem Klassikprogramm verkaufen.
Und? Ist völlig normal, dass da Versandkosten anfallen. Die Teile von Classic Parts sind nicht mehr Bestandteil des normalen Lieferprogramms von VW. Sei froh, dass es CP überhaupt gibt, ansonsten wären noch mehr Teile überhaupt nicht mehr zu bekommen.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Dazu kommt noch ein spezielles VW Problem:
Ein und das selbe Teile wird in zig Ausführungen angeboten:
Beispiel Antriebswellengelenke und deren Manschetten beim 2er. Die verschiedenen Ausfürhungen füllen ganze DIN A4 Seiten.
Bei anderen Herstellern gibt es eine Art Antriebswellen für alle Modelle und fertig.
Deinen Argumentationen hier kann man entnehmen, dass Du anscheinend nicht so sehr viel Einblick in den Automobilbau und generell von Serienproduktion hast.
Warum soll VW in einen 55PS-Golf ein Antriebswellengelenk einbauen, das so dimensioniert ist, dass es auch einen G60 aushalten würde, wenn nur zwei von vielleicht 2000 wirklich in einen G60 kommen? Die restlichen 1998 Gelenke sind dann in den 55PS-Gölfen völlig überdimensioniert und kosten sinnlos viel Geld, das VW völlig zu recht nicht ausgibt. Ausserdem kann man die kleineren Gelenke ja auch im Polo verwenden und die größeren ebenso im Passat.
Und ich kann mir auch nicht so recht vorstellen, dass z.B. BMW im
Einstiegsdreier mit vielleicht 100PS die gleichen Antriebswellen einbaut wie im M3 mit 300 oder 400PS...
Dass irgendeine Fernost Nuckelpinne, die eh nur mit zwei Benzinern mit vielleicht 60 und 80PS gebaut wird mit einer Sorte Antriebswellen auskommt, mag ja sein. Aber bei einem richtigen Auto, bei dem die stärkste Motorisierung die 3-5-fache Leistung des Einstiegsmodells hat, wird das wohl kaum so sein.
Das ist auch eigentlich ganz einfach: Ein stärker dimensioniertes Teil kostet mehr Geld. Zwei Teile statt einem Teil in der Serie zu haben kostet auch mehr Geld.
Wenn jetzt die Entwicklung, Produktion und Logistik für das zweite Teil billiger sind, als das stärkere Teil in alle Autos einzubauen, dann verwendet man halt zwei verschiedene Teile und fertig. Bei Produkten, die in ordentlichen Stückzahlen gefertigt werden (und das ist beim Golf nunmal so), geht das so gut wie immer zugunsten des zweiten Teils aus.
Auch wenn 15 Jahre später einer nörgelt, dass es da von einem Bauteil zwei Ausführungen gibt... 😉
Und ich glaube ganz so viele Antriebswellen wie Du schreibst, gibt es auch im Golf 2 nicht. Aber ein Kompaktwagen mit Quermotor und Frontantrieb braucht halt nunmal zwei unterschiedlich lange Antriebswellen (Und das ist nicht nur bei VW so, sondern bei allen Marken). Dass eine Mittelklasselimousine mit Hinterradantrieb eher mit zwei gleichen Antriebswellen zu bauen ist, dürfte klar sein.
Da ich bei einem Automobilzulieferer arbeite, kann ich auch halbwegs beurteilen, was es heißt nach Jahren ein Teil nachzuproduzieren, dass seit Jahren ausgelaufen ist. Bei vielen Teilen ist das, wenn man rentabel (also ohne Verlust) arbeiten will, schlichtweg unmöglich. Und VW macht das um Geld zu verdienen, und nicht weil wir 2er-Fahrer so gute Freunde von VW sind...
Sicher kann man einen einfachen Bolzen, wenn die Zeichnung noch da ist, billig von einem Azubi drehen lassen. Aber wenn man dreistellige Stückzahlen von einem Kunststoffspritzgussteil in Originalqualität nachfertigen will, dann sieht das schon ganz anders aus. Bis das klappt sind evtl. ein paar hundert Teile als Ausschuss im Recycling gelandet, weil fast 20 Jahre nach der letzten Serienproduktion auch keiner mehr da ist, der noch weiß, mit welchen Parametern die Maschine dieses Teil am besten spritzen kann.
Was die Neuanfertigung der Spritzgussformen und Druckstempel (wenn vielleicht noch irgendwelche farbigen Symbole oder Beschriftungen draufgedruckt werden sollen, Stichwort: Heizungsblende), hab ich noch garnicht erwähnt. Schlimmer wirds noch, wenn es keine Zeichnung mehr gibt...
Ich ärgere mich auch jedes Mal, wenn ich bei VW "Entfallen ohne Ersatz" zu hören bekomme. Aber grundsätzlich können wir uns nicht wirklich beschweren, gerade bei VW gibt es immer irgendwann parallel noch andere Firmen, die Neuteile nachproduzieren und anbieten. Ausserdem finden sich viele Entfallteile noch über die deutschlandweite Händlersuche irgendwo.
Bei den Premiummarken MB, BMW ist die Ersatzteilsituation für alte Autos auch in den letzten Jahren erst verbessert worden, das war bei denen auch nicht durchgehend so. Und bei Nobelautos von BMW und Mercedes ist die Gewinnspanne nunmal höher als beim Brot-und-Butter-Golf, da kann man dann auch mehr Ersatzteile auf Lager legen. Teile, die vielleicht in einem von 10.000 gebauten Autos aufgrund von Sondernausstattung und/oder Ländervariante gebraucht wurden, wird BMW oder MB heute für ein 20-30 Jahre altes Auto auch nicht mehr bedingungslos liefern können.
Dass der 2er so lange hält (und auch gefahren wird), hat wohl damals keiner so richtig geahnt, sonst hätte VW vielleicht auch das eine oder andere Teil in höherer Stückzahl eingelagert.
Bezogen auf die Lebensdauer/mögliche Nutzungszeit, hätte der 2er doppelt so viel kosten müssen, wie ein Kadett, in Wirklichkeit waren es vielleicht 500 oder 1000DM mehr.
Wirtschaftlich betrachtet ist es (für den Produzenten) eh ein Supergau, wenn ein Gebrauchsprodukt so lange hält, wie es der 2er tut. Irgendwann wird dann halt mit Gewalt versucht, das Produkt auf den Schrott zu bekommen: Ersatzteile fallen weg, Werkstattrechungen werden überhöht, Strafsteuer, Abwrackprämie...
P.S.: Laut Aussage eines CPC-Mitarbeiters sieht es wohl für die GTI-Schriftzüge am 2er (ab '88) ganz gut aus. Da ist man derzeit mit einer Nachproduktion beschäftigt.
Was waren das den so für Teile? War der Preis höher?
Habe bisher eigentlich sehr gute Erfahrungen mit classic-parts
gemacht, Teile waren zwar geringfügig teurer, aber dafür
original und neu. Die Versandkosten schlugen ganz schön zu
Buche..(musste vor drei Jahren eine komplette Beifahrertür
mit Dreiecksfenstern für einen 86 er Golf II auftreiben, und wollte
sie auch passend lackiert haben... (Vom Schrottplatz wäre zuviel
Rost und Abnutzung drangewesen..) Wenn Teile nicht mehr lieferbar
sind, wurde von CP eine deutschlandweite Umfrage gestartet, welcher
Händler so ein Teil vielleicht noch nutzlos herumliegen hat..
Schwierig war ein Kühlschlauch, der bereits vorgeformt war, das
dauerte. Fast zwecklos sind Anfragen nach Hutablagen und
Sitzbezügen... Zum Glück waren aber bisher doch noch die
meisten Verschleißteile regulär lieferbar.... immerhin nach
23 Jahren jetzt..
Zitat:
Original geschrieben von Rita Behr
Zum Glück waren aber bisher doch noch die
meisten Verschleißteile regulär lieferbar.... immerhin nach
23 Jahren jetzt..
Das sollte man bei allen Teilewünschen nicht vergessen. Wir sind ja hier nicht bei BMW, wo auch mal nach deutlich weniger als 10 Jahren abgewunken wird, wenn der Kunde so exotische Dinge wie einen neuen Auspuff oder einen Xenon-Brenner als Ersatz für den durchgebrannten serienmäßigen anfragt.
Arvin S.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rita Behr
Was waren das den so für Teile? War der Preis höher?
Ich habe gerade gestern von CP den beim 🙂 nicht mal mehr nach Teilenummer gelisteten Schalthebel bekommen, um die Schaltung auch innen frisch zu machen. EUR 19,10 netto + Versand fand ich jetzt nicht so tragisch. Die 10-Mio-Aufkleber fand ich jetzt auch fair, eigentlich bislang alles, für das ich auf CP zurückgreifen musste. Auch das Laubschutzgitter für 'nen Zehner. Schon der Telefonkontakt zu CP ist die reine Freude, da sitzen halt engagierte Leute mit Gefühl für den Youngtimer.
Arvin S.
Die Leute von CP sind im Gegensatz zu den meisten Teileaffen bei den Freundlichen wirklich freundlich. Habe mir eine Zugstange in der Heckklappe bestellt. Irgendein Freundlicher hatte noch ne ganze Kiste davon rumstehen, CP hat sich besorgt.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Deinen Argumentationen hier kann man entnehmen, dass Du anscheinend nicht so sehr viel Einblick in den Automobilbau und generell von Serienproduktion hast.Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Dazu kommt noch ein spezielles VW Problem:
Ein und das selbe Teile wird in zig Ausführungen angeboten:
Beispiel Antriebswellengelenke und deren Manschetten beim 2er. Die verschiedenen Ausfürhungen füllen ganze DIN A4 Seiten.
Bei anderen Herstellern gibt es eine Art Antriebswellen für alle Modelle und fertig.Warum soll VW in einen 55PS-Golf ein Antriebswellengelenk einbauen, das so dimensioniert ist, dass es auch einen G60 aushalten würde, wenn nur zwei von vielleicht 2000 wirklich in einen G60 kommen? Die restlichen 1998 Gelenke sind dann in den 55PS-Gölfen völlig überdimensioniert und kosten sinnlos viel Geld, das VW völlig zu recht nicht ausgibt. Ausserdem kann man die kleineren Gelenke ja auch im Polo verwenden und die größeren ebenso im Passat.
Du kannst ja mal bei BMW nachfragen, dann wirst du sehen, das viele Teile für eine Modellreihe gleich sind.
Warum verbaut denn VW z. B. bei 70PS Modellen gleiche Getriebe wie bei 90PS Modellen?
Es würde doch auch ein kleineres reichen?
Außerdem verbaut VW für ein und das selbe Modell mehrere unterschiedliche Ausfürhungen wie schon o. g.
Da du anscheinend nicht glaubst, das es so viele unterschiedliche Teile gibt, geh mal zu VW und lass dir das Teileprogramm zeigen, dann "glaubst" du es vielleicht auch.
Ich kann eure hektischen argumentationen hier gar nicht nachvollziehen.
guckt euch doch mal ( vorallem zur zeit) aufem shrotti um.
was für geil erhaltene 2er ( oder andere fahrzeuge ) da rum stehen,
die vorher in opas garage standen und nur zum einkaufen verwendet wurden, sich aber jetzt dachten 2500€, die nimm ich mir mit.
ihr braucht nur ein bisschen zeit und schon habt ihr ein fast neuwertiges teil fürn paar euros.
Ja stimmt schon viele gut erhaltene Gebrauchtteile gibt es zur Zeit, aber wenn es um Dichtungen jeglischer Art geht, hätte ich die gerne neu. Mit Gummi ist das halt so eine Sache.
ist schon richtig.
nur würd ich es trotzdem mal probieren.
man sieht ja ob da risse, verformungen etc. dran sind und falls man dann doch neuware bekommt hat man immer noch was als reserve.