Wann wechselt ihr auf Sommerreifen?

nach diesem frühlings-winter 😉 stell ich mir jetzt schon die frage wieder auf spritsparende sommerreifen zu wechseln.

hab derzeit nen top angebot an land ziehen können *g* gilt aber nur bis donenrstag, und morgen muss ich noch 1000km fahren...

wird wohl so kommen das ich ab donnerstag auf sommerkonfig wechsel.

an alle die im letzten thread von mir (runderneuerte) geschrieben haben: ich wechsel auf hankook reifen in alter größe (175/80R14) da mir kein tüv andere reifen eintragen darf...

196 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ubc


BTW, durchdrehende Räder im 2. Gang bei 75 PS lassen eher auf einen wenig sensiblen Fahrer schließen als auf Reifenprobleme.

Es lässt in erster Linie auf ein Antriebskonzept oder auf Reifen schließen, die das maximalen Drehmoment nicht vertragen.

Nun hat man zwei Möglichkeiten: Man zügelt seinen Gasfuß und hat im Extrembereich/Notfall trotzdem noch diese Probleme... oder man schafft sich ein ordentliches Antriebskonzept (bei trockener Fahrbahn Heck, bei nasser/verschneiter Allrad) an und/oder gute Reifen an.

Fahrwerksschwächen ermittelt man ja auch nicht bei gemäßigter Fahrweise. 😉

Moin UBC,

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Es ist natürlich nicht sehr zweckmäßig, einfach pauschal eine Reifenmarke zu nennen, ohne den betr. Typ (außer bei den o.g. Billigmarken, die wirklich durch die Bank nichts taugen).

Also, obwohl es anders herum sein sollte, weiß ich die exakten Bezeichnungen der für mich "unbrauchbaren" Reifen nicht mehr...lediglich die der "guten" hab ich mir (warum weiß ich auch nicht) gemerkt........

Zitat:

BTW, durchdrehende Räder im 2. Gang bei 75 PS lassen eher auf einen wenig sensiblen Fahrer schließen als auf Reifenprobleme

Ich denke das Murxer nur darauf hinweisen wollte, das es (eigentlich) mit einem so motorisiertem Auto, unter diesen Umständen, nicht dazu kommen sollte, oder besser, kommen dürfte.

Gruß René

Zitat:

Original geschrieben von razor23


Es lässt in erster Linie auf ein Antriebskonzept oder auf Reifen schließen, die das maximalen Drehmoment nicht vertragen.

Beides ist bei der Kombination 75 PS und 175er Reifen eher unwahrscheinlich.

Aber ich will nicht ausschließen, daß es auch technische Ursachen haben kann (z.B. eine "unmögliche" Kupplung), evtl. sogar wirklich an den Reifen liegen mag --- ich selber habe auch schon Sachen erlebt, die mir keiner glaubt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mezzo_LE


Also, obwohl es anders herum sein sollte, weiß ich die exakten Bezeichnungen der für mich "unbrauchbaren" Reifen nicht mehr...lediglich die der "guten" hab ich mir (warum weiß ich auch nicht) gemerkt...

Das sei dir ja verziehen --- nur darfst du dann nicht eine ganze Marke in "Sippenhaft" nehmen. (Zumal auch viel vom jeweiligen Auto abhängt, z.B. Front- vs. Heckantrieb.)

Mein Semperit-Beispiel habe ich ja genannt. Oder Fulda: Die Sommerreifen von denen sind z.T. richtig gut (ich fahre selber den Carat Attiro) --- die Winterreifen hingegen schneiden in Tests meist nicht sehr gut ab, ich habe sie deshalb bisher nicht in Kaufüberlegungen einbezogen.

Ähnliche Themen

Es ist so, mit den Fulda-Sommerreifen im Format 185/55R14 an meinem Ei bin ich auch ganz zufrieden, im Winter setze ich allerdings auf Conti. Die ContiEcoContact in 185/60R14 auf dem Mazda 323 machen auch gute Arbeit, nur die Hankook-Ganzjahrespreus in 155R13 auf dem Daihatsu sind Grütze. Deren Speedindex T reicht für das Auto auch nicht ganz aus, aber das ist eine andere Geschichte.

MfG Meehster

@patti
Täusch dich mal nicht... der Doblo hat einen cw von 0,32, soooo grottenübel ist das gar nicht. Ist einfach so, dass diese Kofferbomben ihren Topspeed bei U max erreichen, gedopt geht auch nicht viel mehr, aber sie sacken am Berg oder mit Ladung nicht so ab... bei rund 200 ist so oder so Ende Gelände. Aber der A6 (auch bisserl auf der Dopingschiene) bläst durchaus auch mal ganz locker 12 bis 14 Liter Diesel in die Zylinder, allerdings geht der dann doch deutlich besser 😉

@Ian
Jo, wir zwei sind dann wohl nicht die typ. Herzinfarktkandidaten in der Branche 🙂 Besser so... da trink mer mal a Seidel drauf 😉

Jessas, etz samma bei de Reifenbäcker 😁
Bei einem stimm ich zu: Es gibt schon die Marken "Vergiss mich besser". Ansonsten hängt mE auch viel vom jeweiligen Auto und der Dimension ab (was ja irgendwie logisch ist) - und vom Fahrstil.
Diesen Winter hat sich der Ultragrip 7 bei uns super hervorgetan, auf meinem Touring fährt sich (für mein Gusto!) der Firestone FW 930 einfach genial ... obwohl der "offiziell" nicht so die Sahneschnitte ist.
Quietschelin hab ich auch immer als klasse Reifen empfunden.
Mit den Tests ist das so eine Sache... die Gewichtung der Einzelkriterien, ihr versteht? Ein Topreifen mit besch*** Komfort z.B. und schon sind wir vom Thema weg....
Ganz übel sind übrigens überalterte Reifen, sollte man auch sagen, bei dem Thema.

Der Preis... na, mal ehrlich. Sind das auf den km wirklich Welten? Nö, nich, oder? Irgendwie kennt doch jeder einen, der Konditionen hat, da wird die Differenz mE dann doch uninteressant. Montieren können übrigens nicht nur Reifenhändler...

Denkt immer an John Ruskin:
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.
Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.

In diesem Sinne...

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


@patti
Täusch dich mal nicht... der Doblo hat einen cw von 0,32, soooo grottenübel ist das gar nicht.

Hat aber trotzdem - wenn ich die Autos jetzt nicht verwechsele - die Stirnfläche einer Schrankwand. Ist damit einem anderen Auto mit doppelten cw-Wert aber nur einem Drittel der Stirnfläche (beides wohl unwahrscheinlich *g*) immer noch deutlich unterlegen, was den Luftwiderstand angeht.

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von murxer666


PS: alle Angaben beziehen sich auf die og Reifendimension. Bei anderen größen mag das anders aussehen

die Fulda hab ich als Kristal Supremo in 235/45r17 auf dem Audi 2,5TDi und in 225/50r16 auf auf dem Mazda RX-7 Turbo Coupe aufgezogen....dort sind sie wirklich in Ordnung.

Jedenfalls erscheinen sie mir besser als die Michelin Alpin II die ich vorher auf dem Audi hat (katastrophal bei Nässe) und auch die Toyo Snowprox 950 die ich auf dem RX-7 Turbo vorher hatte waren schlechter als die Fulda....haltloses rutschen bei 5 cm Schnee in Hamburg waren bei den Snowprox unbefriedigend😉

...den Semperit hab ich in 205/50r15 H auf dem 85er RX-7 SA montiert....gute Allround Eigenschaften,Schnee hab ich allerdings damit noch nicht gr0ßartig prüfen können....da der Wagen noch nie die Alpen gesehen hat😉

Grüße Andy

Jo hero, da haste natürlich recht, die Dinger sind ja deswegen meist nicht bunt, damit man sie nicht mit einem Bauernschrank verwechselt 🙂
Für eine Kofferbombe ist es aber sagenhaft gut und so irre gross ist die Stirnfläche nun auch nicht. Aber egal, beim Sporteln haben sie kräftigen Durst... von nix kommt halt nix *g*

Da wo ich meine Reifen hole, sind sie günstiger als zB bei Euromaster. Das liegt aber daran, dass die den günstigen Vredestein nicht führen, die wollten mir irgendwas unaussprechliches andrehen um an den Preis zu kommen den ich denen genannt hatte.
Da wo ich kaufe werden dann auch gleich zwei Werkstätten genannt, wo man für 6€ pro Rad den Reifen auf eine STahlfelge gezogen bekommt. Bei Alus müssten es 15€ sein, bin mir aber nicht sicher.

Also ICH bin besonders von den runden, schwarzen Reifen überzeugt. Sind mit so lustigen Schriftzeichen an der Seite drauf. Und auf der Oberseite sind so merkwürige Rillen damit wohl das Auto besser fährt. Das tut es auf jeden Fall, egal wie diese Rillen aussehen.
Und von diesen runden schwarzen Dingern darf man manche nicht draufziehen wenn es kalt ist. Also drauf mit denen, sobald es kalt wird. Und wenn es wärmer wird, dann halt die anderen drauf! Ist alles gaaanz einfach.

Und? Schon den Boden der Kornflasche gesichtet? Nee? Zu verschwommen?

tec-doc

Woher kennst du den cw-Wert der Doblós? Ich wüsste gerne mal den meines Dicken.

Datenblatt.
Dein Dicker: 0,32 ... Doblo mit weniger Stirnfläche quasi 😉

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Datenblatt.
Dein Dicker: 0,32 ... Doblo mit weniger Stirnfläche quasi 😉

Da kann man mal sehen, was es für Fortschritte gegeben hat. mein Ei hat 0,40, was ich gern als "Luftwiderstandsbeiwert ähnlich dem der Eiger Nordwand" betitele. Mein Traumauto hat übrigens 0,33. Entscheidend ist dabei aber auch die Stirnfläche A und aussagekräftig nur das Produkt aus cw mal A. Bei meiner Traumkarre macht es 0,33 mal 1,7m² = 0,56.

MfG Meehster

Das stimmt.
Allerdings mache ich mir weniger Gedanken um den cw Wert.... die Leuts vergessen heute einfach, dass sie selbst bei Mittelklasseautos 1,6 und mehr Tonnen kaufen, dieser Schwachfug macht alle technischen Fortschritte verbrauchstechnisch fast wieder zunichte. Auch das ist einfach nur Physik 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen