Wann vom Kaufvertrag zurücktreten?
Hallo, ich komm schnell zum Punkt.
Ich und mein Mann haben uns bei unserem Autohändler des Vertrauens ein Gebrauchtwagen gekauft ,16 000 km ,34 000.
Das Auto haben wir bestellt da es 500 km weiter weg steht. Uns wurde gesagt das dieses Auto wie neu ist. Es ist 1 Jahr alt und hat keine Mängel. Wir waren skeptisch da wir das Auto nicht gesehen haben und wenn man es bestellt ist man sofort im Kaufvertrag drinnen.
Wie schon gesagt diesen Verkäufer kennen wir persönlich und wir haben mit ihm nur gute Erfahrungen gemacht und aus dem Grund haben wir zugesagt. Das Auto kam an und es hat furchtbar nach Rauch gestunken nachdem es in der Sonne gestanden hat. Wir haben das gleich dem gesagt und es wurde eine Ozonreinigung durchgeführt. Es hat nichts gebracht der Geruch kam wieder. Wir haben den nochmal angerufen und ihm das gesagt. Es wird jetzt eine Grundreinigung durchgeführt.
Was soll diese Grundreinigung bringen? Den Rauch kriegt man doch nie im Leben aus dem Auto?
Uns wurd mitgeteilt das das Auto mängelfrei sei und es stand auch nichts vom Raucherauto. Hätte er uns gesagt das es ein Raucherauto ist hätte ich nie in meinem Leben ja gesagt.
Hat jemand Erfahrung damit ? Wie kann man da vorgehen und kann man das Auto wieder zurückgeben?
122 Antworten
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 14. Mai 2021 um 23:14:40 Uhr:
Wenn man einen Samstag investiert und das vernünftig reinigt und auslüftet, ist das raus.
Mit Sicherheit nicht. Wie willst du das denn aus allen Polstern, Teppichen und Dachhimmel rausgekommen?
Allein schon wegen dem Gedanken daran, dass so ein Stinker 1 Jahr lang in der Karre gequarzt hat, dass die Heide wackelt, kann man an solch einem Fahrzeug keine Freude mehr haben.
Naja, wenn man da soviel Wert drauf legt und so penibel ist (was ja absolut in Ordnung ist, man bezahlt ja dafür und will was haben, an dem man sich erfreuen kann) , dann muß man das vorher halt erfragen und vertraglich festhalten lassen.
Man kann eben nicht automatisch davon ausgehen, dass in einem Gebrauchtwagen nicht geraucht wurde. Zwar machen das viele Rauche rnicht mehr, aber manche machen es eben doch, das Risiko besteht halt.
Selbst wenn’s gereinigt wurde und nicht mehr stinkt - man hat es wahrscheinlich ständig im „Hinterkopf“ daß geraucht wurde und bildet sich ein daß es immer noch müffelt.......!
Kann ich mir zumindest gut vorstellen.
Und noch was : So wie ich mal „gehört“ habe sind die Ex - Raucher am empfindlichsten mit dem Näschen 😁
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 14. Mai 2021 um 23:34:01 Uhr:
Naja, wenn man da soviel Wert drauf legt und so penibel ist (was ja absolut in Ordnung ist, man bezahlt ja dafür und will was haben, an dem man sich erfreuen kann) , dann muß man das vorher halt erfragen und vertraglich festhalten lassen.Man kann eben nicht automatisch davon ausgehen, dass in einem Gebrauchtwagen nicht geraucht wurde. Zwar machen das viele Rauche rnicht mehr, aber manche machen es eben doch, das Risiko besteht halt.
Doch, kann man. Das zählt als übliche Beschaffenheit nach 434 Abs. 1 Nr. 2 BGB. Ein Käufer darf erwarten, dass dort nicht geraucht wurde - genau so wie er z.B. grundsätzlich erwarten darf, dass kein Motorschaden vorliegt oder das Auto unfallfrei ist.
Ein Verkäufer müsste also explizit darauf hinweisen, dass es sich um ein Raucherfahrzeug handelt.
Da es sich hier also um einen Mangel handelt den man nicht nachgebessert bekommt, ist der Rücktritt vom Vertrag möglich.
Ähnliche Themen
Bist Du Rechtsanwalt @franneck1989
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 14. Mai 2021 um 23:07:25 Uhr:
Von selbst erledigt sich da gar nichts. Spätestens in der warmen Jahreszeit kommt der Geruch immer wieder durch. Ein Nichtraucher wird den ekelerregenden Gestank immer wieder wahrnehmen.Da bringen auch 10 Ozonbehandlungen nichts.
Es müssten alle Teppiche, Polster, Dachhimmel usw ausgetauscht werden, um den Geruch komplett zu eliminieren.
Wie oben schon geschrieben habe ich da andere Erfahrungen gemacht. Also "selbst gemacht", nicht irgendwo von Freunden oder am Stammtisch gehört.
Einen toll ausgestatteten Mercedes gekauft, vor 7 oder 8 Jahren. Leider Raucherwagen. Nach der abschließenden Ozonbehandlung war der Geruch weg. Und kam auch nicht wieder. Auto habe ich immer noch.
Ein gut aufgestellter Aufbereiter reinigt Innenraum und Polster so, dass die Geruchsquelle verschwindet. Ozon macht den Rest.
@franneck1989 So ein Unsinn. Ein Auto in dem geraucht wurde, ist nichts ungewöhnliches. Vor allem nicht, wenn ein Raucherpaket verbaut ist.
Es iat weiterhin für den gebauten Zweck geeignet, es fährt nämlich.
Solche Dinge sind offensichtlich und müssen vor dem Kauf geprüft werden.
Ja Fehlzündung,nun ist das Kind aber im Brunnen.
Wenn die TE den Verkäufer so gut kennt,dann würde ich ruhig und sachlich mit ihm reden und ihm vorschlagen, falls eine Ozon-Reinigung nichts am Zustand ändert , den Wagen zurückzunehmen und einen anderen Wagen bei ihm zu kaufen.
Mein Sohn fährt einen völlig verrauchten Smart.
Als lebenslanger Nichtraucher bin ich in 5 Jahren einmal und nie wieder bei ihm mitgefahren..
D.
Sicher, aber die Frage war ja, wann man vom Kaufvertrag zurücktreten kann. Und das geht hier eben meiner Ansicht nach nicht.
Ich habe ja auch schon diverse Tips gegeben, u.a. mit dem Verkäufer reden und sich einigen. Aber ohne etwas Verlust wird man da nicht rauskommen.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 15. Mai 2021 um 09:45:49 Uhr:
u.a. mit dem Verkäufer reden und sich einigen. Aber ohne etwas Verlust wird man da nicht rauskommen.
Das ist natürlich möglich, vor allem, wenn das Fahrzeug schon auf den TE zugelassen ist.
Aber letztendlich wäre doch das Wichtigste, diese Dreckskarre wieder vom Hof zu haben. Ein paar Euro hin oder her.
Man kann ja trotzdem über den Händler wieder einen anderen Tiguan kaufen, das erleichtert evtl. die Rückabwicklung.
P. S. :Gerade noch mit meinem Aufbereiter gesprochen, weil mein E demnächst zu ihm zur Lackkur geht.
Laut ihm bekommt man den Geruch bei Fahrzeugen, in denen ab und zu mal bei offenen Fenster geraucht wurde, meistens wieder raus.
Bei Fahrzeugen, in denen exzessiv geraucht wurde, funktioniert das mit ein bisschen reinigen und Ozon nicht mehr.
Da müssen dann tatsächlich Teppiche, Polster und Dachhimmel getauscht werden. Man würde es sonst IMMER wieder riechen.
Und alles rausreissen und neu machen ist finanziell uninteressant. Dann lieber mit etwas Verlust verkaufen und einen Nichtraucher-Tiguan kaufen.
Ich würde trotzdem daraus keine Hau-Ruck-Aktion machen. Erstmal die beschriebenen Tips anwenden und vielleicht bringt es ja soviel, dass man damit leben kann.
Also wir geben ihm noch eine Chance mit der Grundreinigung und es auch immer die vor haben. Wenn wir bei Sonne den Gestank noch riechen dann müssen wir mit dem reden. Ich halt euch auf dem laufenden 🙂
Falsch, ihr gebt euch noch eine Chance.
Das Verschulden liegt hier klar bei euch und nicht beim Verkäufer. Verpflichtet ist er euch gegenüber zu gar nichts.
Jegliches Entgegenkommen seinerseits ist Kulanz in Sinne der Kundenzufriedenheit.
Also, ich bin Händler und selbst Raucher.
Was mich aber massiv stört, sind verqualmte Autos. Und Händler, die ahnungslosen Kunden ein Fahrzeug aus Hintertupfingen verkaufen, was sie selbst noch nicht gesehen haben.
Wen will man denn jetzt die Schuld geben?
Einen Neuwagen kann ich kaufen, ohne ihn gesehen zu haben, alles was in Benutzung war (egal wie lange) muss man ansehen, probesitzen und -fahren.
Ich verstehe sowohl den Händler als auch die Käufer überhaupt nicht.
Zitat:
@Lina154 schrieb am 15. Mai 2021 um 12:13:07 Uhr:
Also wir geben ihm noch eine Chance mit der Grundreinigung und es auch immer die vor haben. Wenn wir bei Sonne den Gestank noch riechen dann müssen wir mit dem reden. Ich halt euch auf dem laufenden 🙂
Ich hatte es so herausgelesen..dass ihr das Fahrzeug in 500km Entfernung gefunden habt und dein Händler den für euch geholt hat.
Oder war das Fahrzeug im Bestand deines Händlers?