Wann Steuerkette wechseln?

Mercedes W201 190er

Moin,

Es ist eine 90er 1,8 190E,

gibt es da eine Vorgabe? Habe mal was von 250tkm gehört.
Was muss denn noch getauscht werden?

21 Antworten

Nö, so Robust sind die auch nicht.
Deren langen Lebensdauer hängt meißtens mit der extrem niedrigen Drehzahl zusammen.

Die Steuerkette ist halt beim V8 ob ihrer Länge in Sachen Spannung etwas anfällig.

An den 16V Modellen sind die Steuerketten durchaus anfällig, an 2.3-16V und den EvoII (Simplex) sollte man die Steuerkette spätestens alle 100 000 Km wechseln....ansonsten droht ein überspringen oder reißen der Kette.

Die 2.5-16V und EvoI Modelle verfügen über die Duplexkette, aber auch hier ist meist bei 200 000 Km schluß mit lustig.

Ursachen für den verschlißenen Kettentrieb sind wohl zum einen, die höhere Belastung durch die hohen Drehzahlen und zum zweiten, das immer wieder der Öldruckspanner verbaut wurde, so hat man immer wieder in der Serie schon beim 2.3er mal den Öldruckspanner ....mal den Rastenspanner verbaut.
Auch die ersten Serien vom 2.5er sind wieder mit dem Öldruckspanner ausgeliefert worden um später dann doch den Rastenspanner wieder zu verbauen, einige hat man dann nachträglich umgerüstet auf den Rastenspanner....aber eben nicht alle.

Der Öldruckspanner ist solange er funktioniert auch Ok, jedoch haben viele eine Macke so das sie den Druck bei abgestelltem Motor nicht halten, dies äußert sich dann durch ein rasseln beim Starten des Motors, bei dem dann bei jedem Start die Kette erst mal schlägt.

Zwischen den Nockenwellenrädern ist eine kleine Kunstoff-Führungsschiene verbaut, daran kann man oft schon erkennen das die Kette verzogen ist, dort haut es nämlich ganze Stücke heraus wenn die Kette verzogen ist, oder beim Starten nicht die richtige Kettenspannung vorhanden ist.

Gruß Fränk

Zitat:

Original geschrieben von Henger


An den 16V Modellen sind die Steuerketten durchaus anfällig, an 2.3-16V und den EvoII (Simplex) sollte man die Steuerkette spätestens alle 100 000 Km wechseln....ansonsten droht ein überspringen oder reißen der Kette.

Die 2.5-16V und EvoI Modelle verfügen über die Duplexkette, aber auch hier ist meist bei 200 000 Km schluß mit lustig.

Ursachen für den verschlißenen Kettentrieb sind wohl zum einen, die höhere Belastung durch die hohen Drehzahlen und zum zweiten, das immer wieder der Öldruckspanner verbaut wurde, so hat man immer wieder in der Serie schon beim 2.3er mal den Öldruckspanner ....mal den Rastenspanner verbaut.
Auch die ersten Serien vom 2.5er sind wieder mit dem Öldruckspanner ausgeliefert worden um später dann doch den Rastenspanner wieder zu verbauen, einige hat man dann nachträglich umgerüstet auf den Rastenspanner....aber eben nicht alle.

Der Öldruckspanner ist solange er funktioniert auch Ok, jedoch haben viele eine Macke so das sie den Druck bei abgestelltem Motor nicht halten, dies äußert sich dann durch ein rasseln beim Starten des Motors, bei dem dann bei jedem Start die Kette erst mal schlägt.

Zwischen den Nockenwellenrädern ist eine kleine Kunstoff-Führungsschiene verbaut, daran kann man oft schon erkennen das die Kette verzogen ist, dort haut es nämlich ganze Stücke heraus wenn die Kette verzogen ist, oder beim Starten nicht die richtige Kettenspannung vorhanden ist.

Gruß Fränk

sorry 😉 aber wasn das fürn tinf ??????????????????

wer hat dir denn diesen mist beigebracht ????

mfg pie - also manches mal verstehe ich die welt nicht mehr so ganz.....

Hallo Urmel,

ich mag diese unangenehme Art deiner Antwort auf meinen Beitrag nicht wirklich, darum mache ich es kurz.

Es gibt auch noch Leute die sich ernsthaft mit solchen Themen auseinandersetzen, z.B. hier }> Fremdforenlink entfernt von boborola {<

Gruß Fränk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Henger


Hallo Urmel,

ich mag diese unangenehme Art deiner Antwort auf meinen Beitrag nicht wirklich, darum mache ich es kurz.

Es gibt auch noch Leute die sich ernsthaft mit solchen Themen auseinandersetzen, z.B. hier }> Fremdforenlink entfernt von boborola {<

Gruß Fränk

Moin,

hallo frank, sorry wenn es unangenehm herüber kam aber ich bin eben immer ehrlich 🙂

die Frage war:

Es ist ein 90er 1,8 190E,

gibt es da eine Vorgabe? Habe mal was von 250tkm gehört.
Was muss denn noch getauscht werden?

1: von 16 V usw. ist hier null die Rede.

2: gibt es selbst dort keine Werksmäßigen oder Empfohlene Wechselintervalle der Steuerketten

3: wenn jemand nicht vom Fach ist und deinen Text zur Ansicht bekommt, wird er sich keinen 201er mehr zulegen aus Angst vor Kapitalen Motorschäden und riesigen Wartungskosten.

4. kenne ich auch einige 16 V 2,3 oder 2,5 mit einer Laufleistung um 300.000 km die immer noch die erste Kette mit sich herumschleppen

die netten 16V, egal welche, sind nur deshalb so anfällig, weil die Besitzer ( heute ggf. nicht mehr ) diese immer bis an die GRENZEN ihrer Leistung gefahren haben um Aufzufallen...

bitte sehe meinen Post nicht als Angriff, aber ich kann und werde solch eine Meinung nicht teilen oder vertreten, so wie Du sie hier dargestellt hast.

That`s all ---- mfg pie

Zitat:

die Frage war:

Junge, hierst ist ja was los 😁

Ich fasse mal zusammen. So lange keine Geräusche da sind braucht auch nicht gewechselt zu werden. Das ist der Wagen meiner Eltern, die den wirklich nicht verheizen 😉
Pflege? Garkeine! Letzter Ölwechsel ist auch wieder 25tkm her und seit 50tkm die gleichen Kerzen/Luftfilter...und er läuft 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen