Wann sind neue Winterreifen im Verkauf als "alt" zu betrachten?

Was ist "Altware"

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe nicht, was hier los ist. Der TE frag nach "Winterreifen-Neuheiten 2018" und bisher wird nur über abgelagerte oder nicht abgelagerte Reifen diskutiert.
Nicht zu fassen ist für mich die Aussage:
Winterreifen sind besser, wenn sie abgelagert sind. Da geben sich die Reifenhersteller die größte Mühe Winterreifengummi so weich wie möglich zu machen, um im Winterbetrieb sicher zu sein, und hier gibt es Spezialisten, die Reifen „ablagern“ um sie haltbarer zu machen.
Unmöglich aber passt. Wenn ich mir im Vorbeigehen so die Reifen geparkter Fahrzeuge anschaue, wird mir oft schlecht. Höhepunkt ist eine Taxe, die bereits seit einem halben Jahr mit halbabgefahrenen Reifen rumfährt.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@UTrulez schrieb am 10. August 2018 um 11:07:24 Uhr:



Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 10. August 2018 um 09:10:06 Uhr:


Wir sind uns aber einig, dass der Vergleich von einem Lebensmittel und einen technischen Produkt völlig sinnlos ist?

Nicht unbedingt, denn beides verliert mit der Zeit an Qualität. OK es gibt natürlich Ausnahmen wie Wein oder Bananen, die man gelb und nicht grün essen sollte.

Haben Dich eventuell schon Kunden genervt, weil die neuen Reifen zu alt waren? 😉

Selbstverständlich kommt auch das vor und manch ein Kunde glaubt tatsächlich, es handle sich bei Reifen um leicht verderbliche Ware...

Bei Trailern mit 100 Km/h- Zulassung, kann ich derartige Einwände aber gut nachvollziehen.

Es gibt kein Anrecht darauf, fabrikneue Ware zu erwerben.

Wenn ich Reifen kaufen möchte und Wert darauf lege das die neu sind, dann geh ich zu meinem Händler und sag ihm das.
Ich seh da kein Problem.

Aber im Vergleich zu vor 20 Jahren sind die Reifen einfach sehr viel besser geworden. Die sind damals viel früher ausgehärtet. Und waren als Neuware viel weicher (teilweise auch zu weich).

Moin,

damit es nicht zur Verwirrung kommt:

Ich habe diesen kompletten Diskussionsstrang aus einem anderen Thread zu einem eigenständigen Thread umgebastelt, da hier in keinster Weise auf die ursprüngliche Fragestellung eingegangen wurde.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator.

es gibt ja einiges an rechtsprechung dazu, für wie viele jahre reifen als neuware verkauft werden dürfen.
hinsichtich WR wäre mir das egal. ich fahre WR wie SR in 1 saison (bis max. 2) runter. es ist daher völlig egal ob die grade ne DOT von gestern oder von vor 2 jahren haben. meinetwegen auch 3 oder 4.

beim hänger sieht das anders aus, der darf für die 100km erlaubnis ja max. 6 jahre alte reifen haben.
also da hätte ich auch gern eine DOT vom letzten monat.

mein reifendealer hat aber soviel durchsatz - ich hab da noch ne reifen bekommen die älter als ein paar monate waren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ich_13 schrieb am 10. August 2018 um 12:04:16 Uhr:



Unmöglich aber passt. Wenn ich mir im Vorbeigehen so die Reifen geparkter Fahrzeuge anschaue, wird mir oft schlecht. Höhepunkt ist eine Taxe, die bereits seit einem halben Jahr mit halbabgefahrenen Reifen rumfährt.

Was ist an halb abgefahrenen Reifen schlecht ? Ganz abgefahren wäre etwas anderes,aber so 😕😕

Das wäre der Grund für eine Ablagerung:
"Ein 2 Jahre alter Reifen hat für "Vielfahrer" den Vorteil, dass er mehr Kilometer damit fahren kann. Hingegen für einen Fahrer, der wenig fährt hat ein nur wenige Monate alter Reifen den Vorteil, dass er damit eine längere Zeit fahren kann."

Zitat:

@ti_comp schrieb am 10. August 2018 um 09:35:34 Uhr:


Ich habe mir früher (als ich noch ein Verschleißproblem hatte) immer Reifen gekauft, die nicht erst frisch produziert waren.
Die halten einfach länger.

Genauso hat es, bzw. macht es ein ehemaliger Geschäftskollege von mir auch gemacht: Die Reifen ca. ein Jahr vorher gekauft und im Keller "reifen" lassen.

Ich habe auch schon festgestellt, dass fabrikneue Reifen auffallend schnell verschleißen, trotz moderater Fahrweise. Deshalb sind 1-2 Jahre alte Reifen kein Problem, eher im Gegenteil.
Wenn "Neureifen" natürlich schon 3 oder 4 Jahre alt sein sollten, dann hätte ich auch Bedenken wegen der möglichen Restlaufzeit, speziell bei WR.

Hallole …

Ich hab mir letzte Woche auch schon meinen nächsten WR - Satz online bestellt und erhalten .

Zum Reifenalter stand dieser Text in der VK - Anzeige :

Reifenalter: Unsere angebotenen Reifen stammen aus laufender Produktion. Wir weisen Lagerware, die älter als 2 Jahre ist, als DOT Ware mit dem Produktionsjahr aus. Anhand der DOT- Kennzeichnung an der Reifenflanke können Sie sowohl die Kalenderwoche als auch das Jahr der Produktion erkennen.

Laut BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.) gelten bei sachgemäßer Lagerung Reifen bis zu 3 Jahren als fabrikneu bis zu 5 Jahre als neu.

= die erhaltenen Reifen haben eine DOT von Kw 30 - 2017

Und das ist völlig ok so und gewollt von mir, daß die " neuen " WR - Reifen schon ca. + 1 Jahr alt - " abgehangen " sind .

Gruß
Hermy

Ich leg mir keine Reifen in den Keller, wer weiß obs das Auto im kommenden Jahr noch gibt?!?
Außerdem kann man, wenn man nicht das aktuellste Modell nimmt fast davon ausgehen, dass die Reifen schon mindestens 6 Monate alt sind...
Man kann ja auch mal mit dem Händler sprechen.
Alles aber blöd, wenn man online bestellt. Wobei da kann man ja gezielt alte DOTs kaufen, wer das will...

Es wird hier ja immer mal wieder nahegelegt, Reifen nach X Jahren wegen des Alters zu tauschen. Was ist denn da Anknüpfungspunkt, Produktionsjahr oder der Tag der Erstmontage? Denn falls letzteres, ist schon interessant, wann deund Eeifen produziert wurde und ob er schon zwei Jahre in irgendwelchen Hochregalen schlief.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 10. August 2018 um 15:16:01 Uhr:


Selbstverständlich kommt auch das vor und manch ein Kunde glaubt tatsächlich, es handle sich bei Reifen um leicht verderbliche Ware...

Bei Trailern mit 100 Km/h- Zulassung, kann ich derartige Einwände aber gut nachvollziehen.

Es gibt kein Anrecht darauf, fabrikneue Ware zu erwerben.

Naja, bei Nutzungszeiträumen von 4-6 Jahren sind je nach Fahrleistung 2 Jahre alte Reifen bzgl. der Alterungsprozesse im Gummi schon relevant.

Und natürlich gibt es ein Anrecht, fabrikneue Ware zu erhalten: wenn ich es bei meiner Bestellung so formuliere und mit dem Fachhändler vor Ort so ausmache (Vertrag, zugesicherte Eigenschaft, etc.) 😁

Wenn ich nichts spezifiziere, habe ich natürlich auch kein Anrecht...

Genau, deshalb gilt ein bis zu drei Jahre alter Reifen, aus juristischer Sicht, auch als fabrikneu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen