Wann neue Bremsen?
Hallo an alle!
Ich habe mir am 23.12.2009 einen Polo9N gekauft mit 60.000km runter! Nun wird mir seit 4 Tagen angezeigt ich bräuchte neue Bremsen! Ist das bei dem Kilometerstand normal? Und fällt das nach so kurzer seit noch unter die Garantie?
Bin über jede Antwort Dankbar!
Lieben Gruss Nadine
16 Antworten
Bremsverschleiß ist doch keine Garantiefall!
Das ist durch den normalen Gebrauch...
Bei mir wurden die Bremsklötze und Scheiben bei 85 tkm gewechselt. Vorne.
Bei einem Stadtauto ist es meiner Meinung nach normal. Viele Stop & Go Fahrten.
Unter Garantie fällt sowas sowie nicht, von daher brauchst dir da keine Hoffnung machen!
Es sei denn es wäre z.B. ein Kabeldefekt.
Der Bremsenverschleiß hängt stark von der Fahrweise ab, sag jetzt mal 50tkm-100tk je nach Einsatz.
Besuch einfach mal die Werkstatt deines Vertrauens, die sagen dir dann schon ob es verschlissene Beläge, Beläge+Scheiben oder ein anderer Defekt ist.
Zitat:
Original geschrieben von KleineMausie
Sorry ist mein erstes Auto, hätte ich es gewusst, hätte ich nicht gefragt'!
kein thema, forum ist dafür da um fragen zu stellen. du hast wenigstens eine antwort bekommen.
im thread serviceanzeige zurückstellen habe ich auch was gefragt nur antworten tut keiner...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vwicktor
im thread serviceanzeige zurückstellen habe ich auch was gefragt nur antworten tut keiner...
Wo? Wie? Wann? Was?
Also ich fahre viel Autobahn am Stück, bremse sehr selten. Ich lasse vor Ortschaften oft ausrollen usw...jedenfalls hab ich beim Polo 1.2 seit 7 Jahren und 135000 km noch meine ersten Bremsklötze und -scheiben. Ich kontrolliere das 2x/Jahr beim Reifenwechsel und es sind noch ein paar mm drauf, Bremsverschleißanzeige hat sich noch net gerührt...
Zitat:
Original geschrieben von goetzi
Also ich fahre viel Autobahn am Stück, bremse sehr selten. Ich lasse vor Ortschaften oft ausrollen usw...jedenfalls hab ich beim Polo 1.2 seit 7 Jahren und 135000 km noch meine ersten Bremsklötze und -scheiben. Ich kontrolliere das 2x/Jahr beim Reifenwechsel und es sind noch ein paar mm drauf, Bremsverschleißanzeige hat sich noch net gerührt...
Joa, das ist ne TOP Leistung, dem Fahrprofil nach zu folge aber auch logisch 😉
Zitat:
Original geschrieben von goetzi
Also ich fahre viel Autobahn am Stück, bremse sehr selten. Ich lasse vor Ortschaften oft ausrollen usw...jedenfalls hab ich beim Polo 1.2 seit 7 Jahren und 135000 km noch meine ersten Bremsklötze und -scheiben. Ich kontrolliere das 2x/Jahr beim Reifenwechsel und es sind noch ein paar mm drauf, Bremsverschleißanzeige hat sich noch net gerührt...
Ist ja eigentlich eine vernünftige und gutgemeinte Einstellung aber ich denke da anders drüber.
Lieber etwas mehr Verschleiß an der Bremse, dafür bleiben die Kolben der Bremssättel und die Gleitbuchsen immer gangbar, außerdem verglasen die Beläge nicht, die man dann aufgrund ihres Alters wechseln muss und die Bremswirkung bleibt top bis zum Schluß. (Wer bremst, verliert -->aber nur etwas Bremsbelag)
135Tkm mit den ersten Bremsen klingt zwar gut und spricht für eine defensive u.vorausschauende Fahrweise, aber ich muss dem fantafahrer da Recht geben: zu wenig bremsen ist nicht das Optimum
Garnicht bremsen ist sicherlich nicht das Optimum, allerdings wird es wohl kaum einer schaffen, dass sich die Kolben überhaupt nicht bewegen! Jedes mal beim Anhalten werde diese bewegt und damit auch entsprechend geschmiert. Oder wer schafft es immer bis zum Stillstand auszurollen? Die Kolben bleiben so schön gangbar, allerdings ist der Verschleiß auf den Klötzen und Scheiben = Null. Und deswegen halten dann auch Beläge 135tkm! Hatten mal nen Golf IV, auch nur Langstrecke gefahren, wenn auch nicht ganz langsam und somit auch ab und zu mal auf der Autobahn bremsen. Da haben die Beläge auch ca. 100tkm gehalten, würde sagen bei Langstrecke ist das fast normal.
Hatte bis vor kurzem einen Audi 80 B4. Die hintere Scheibenbremse war jedesmal vergammelt, die Bremsscheiben hatten dauernd rostige Riefen, die Klötze waren regelmässig verglast. Die Gleitbuchsen mussten ständig gangbar gemacht bzw erneuert werden, weil die Belagstärke sich nicht veränderte. Wenn man nicht jedes Frühjahr die Bremse zerlegte, reinigte und alles wieder gangbar machte, konnte man wegen bald festsitzender Kolben schon mal neue Bremssättel bestellen. Der Bremskraftregler stand auf maximale Bremswirkung. Ich hätte mir damals weichere Bremsbeläge gewünscht, gabs aber nicht.
VW hatte mal beim Passat (ab ca 2005) weichere Beläge vergebaut. Das Gammeln der Bremse war damit vorbei, dafür waren die hinteren Beläge oft sogar schon vor den Vorderen abgenutzt.
Für mich gibt´s also nichts besseres als eine Bremse, die "arbeitet" und "rechtzeitig" verschleißt.
Ich hab da so eine Faustformel, bei 50 TKM wechsle ich die Beläge, bei 100TKM die Scheiben.
Man kann die einzelnen Intervalle natürlich hinauszögern, aber bei den Bremsen gehe ich
auf Nummer sicher.
Zitat:
Original geschrieben von goetzi
Also ich fahre viel Autobahn am Stück, bremse sehr selten. Ich lasse vor Ortschaften oft ausrollen usw...jedenfalls hab ich beim Polo 1.2 seit 7 Jahren und 135000 km noch meine ersten Bremsklötze und -scheiben. Ich kontrolliere das 2x/Jahr beim Reifenwechsel und es sind noch ein paar mm drauf, Bremsverschleißanzeige hat sich noch net gerührt...
Ich frage mich gerade ... hat jeder 9N eine Bremsverschleißanzeige?
Gruß crossiehh
Zitat:
Original geschrieben von crossiehh
Ich frage mich gerade ... hat jeder 9N eine Bremsverschleißanzeige?Gruß crossiehh
Ja hat er, manche seltene Anfangsexemplare sogar an der Hinterachse.