Wann muss man den Dieselfilter beim CAY 1.6 TDI wechseln?
Hallo liebes Forum,
wann muss ich den Dieselfilter beim Polo 6R 1.6 TDI CAY wechseln. Das Auto hat nun 75.000 km gelaufen.
Am Wochenend emöchte ich Inspektion mit Ölwechsel und alle Filter wechseln. Der Filter sieht verrostet aus, als ob der noch nicht gewechselt wurde.
Danke
Beste Antwort im Thema
Jährlichen DiFi-Wechsel halte ich aus persönlicher privater und auch gewerblicher Erfahrung für völlig übertrieben (da würde ich eher den LuFi jährlich wechseln), aber letztlich kann das jeder machen, wenn er will und meint, dass das notwendig ist.
Früher war vieles anders, u.a. war der Tank aus Stahlblech und begann innen zu rosten.
Nicht nur die Kraftstoffqualität (hier Diesel) hat sich seitdem geändert, sondern auch dessen Reinheit bereits ab Tanksäule und innerhalb des Autos (Tank) selbst und auch der Wasserabscheidegrad, so dass bei vielen Herstellern unterdessen die mittig zwischen den Wechselintervallen vorzunehmende Entwässerung entfallen ist.
Zahlreiche Beispiele mit nach Herstellervorschrift gewechselten DiFis privat und gewerblich zeigen zumindest mir, dass damit hohe und höchste Laufleistungen zu erzielen sind.
Der jährliche DiFi-Wechsel wird daran kaum etwas ändern können.
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hast du den Filter vorher mit Kraftstoff befüllt?
Nein, wie denn auch, der hat nur 2 kleine löcher. vcds hatte ich nicht zur hand.
normalerweise muss man mit vcds die pumpe zum laufen bringen und der wird automatisch gefüllt. da ich kein vcds mehr hab habe ich das so probiert, springt leider nicht an. die alten Pumpe Dyse springen gut an, auch wenn man nicht befüllt.
starterspray hatte ich nicht zum entlüften, aber adac hat zum glück mitgebracht
Startpilot. Immer und überall als "Motortod" und "Teufelszeug" verschrien.
Fastjeden Kraftstofffilter kann man doch mit Hilfe eines kleinen Trichters
mit Schlauch mit Diesel vorfüllen. Vor ein bißchen "Dieselsauerei" sollte
man halt keine Angst haben.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von katzabragg
Startpilot. Immer und überall als "Motortod" und "Teufelszeug" verschrien.
Fastjeden Kraftstofffilter kann man doch mit Hilfe eines kleinen Trichters
mit Schlauch mit Diesel vorfüllen. Vor ein bißchen "Dieselsauerei" sollte
man halt keine Angst haben.
Gruß Werner
man muss wissen wie man mit startpilot umgeht, dann wird auch kein motortod kommen.
Aber wenn du 2 Batterien leer machst, könnte deine Hochdruckpumpe bereits Trockenlaufschäden haben. War damals sehr problematisch bei den 2,5l V6 TDI mit Verteilerpumpe
Das stimmt nicht ganz. der VP44 ist wesentlich robuster gebaut. dort braucht man den filter nicht füllen, der wird beim orgeln gefüllt und der motor springt an. ich habe filter bei 2.5ern immer gewechselt so. immer gut funktioniert. du darfst natürlich die vp44 nicht mit polo vergleichen, die alte technik ist wesentlich robuster und besser
Zitat:
Original geschrieben von Alfie6R
du darfst natürlich die vp44 nicht mit polo vergleichen, die alte technik ist wesentlich robusterund besser
siehste und genau deshalb lässt R.G. seine Filter jährlich wechseln.
und hier issa:

Was einen aber nicht davon abhalten sollte, den Filter vor dem notwendigen oder überflüssigen (?), schädlichen oder nicht schädlichen (?), Orgeln eben doch zu befüllen, oder?
Selbst bei meinem Kartuschen-DiFi am u.a. Oldie (und vielen, vielen anderen Fzg. privat und gewerblich) hab ich bei der Frage der Vorbefüllung nie ein dieses ausschließendes Problem erkennen können, eher im Gegenteil (robuste Golf II Diesel oder z.B. MB-Diesel mit Reiheneinspritzpumpe an PKW oder LKW früher).
Ich kann auch eine Schubkarre Sand (für die lieben Kleinen zum Buddeln) hinten lose in meinen Kofferraum reinschippen, wieder ausladen und den Rest dann aussaugen.
Ich kann aber auch gleich ein Gefäß oder einen big-bag etc. nehmen, was sowohl das Ein- wie das Ausladen vermutlich enorm erleichtert und das finale Aussaugen ggf. ganz erspart - oder zumindest doch erheblich zeitlich verkürzt.
Zitat:
Original geschrieben von Alfie6R
Nein, wie denn auch, der hat nur 2 kleine löcher.
wie jetzt? hast du den ganzen topf ersetzt? normal schraubt man den auf und wechselt nur den einsatz. dann kann man gut nachbefüllen und die orgelei hält sich im sekundenbereich.
Zitat:
Original geschrieben von vcom
Zitat:
Original geschrieben von Alfie6R
Nein, wie denn auch, der hat nur 2 kleine löcher.
wie jetzt? hast du den ganzen topf ersetzt? normal schraubt man den auf und wechselt nur den einsatz. dann kann man gut nachbefüllen und die orgelei hält sich im sekundenbereich.
ich habe den ganzen topf gekauft und gewechselt. das oberteil des filters war sowieso schon rostig. Anders ging es nicht. bei vw hat man mit komplett den ganzen filter gegeben
Wie bereits geschrieben. Kleiner Trichter,Stückchen Schlauch, sauberer
Diesel aus einem Reservekanister. So entsteht kein Startproblem.
Gruß Werner