Wann Motorölwechseln??? Und andere Fragen...

So ich fange erstmal langsam an...
Ich habe einen Mitsubishi Space Star Baujahr 2015.. Ich habe den im März gekauft..
Ich habe innerhalb 9 Monaten nur 5700Km gefahren... Wie ihr denken könnt fast nur Kurzstrecken...

Ich fahre damit immer zur Arbeit fast jeden tag.. Die ist 2 KM entfernt!!! Dann Einkaufen um die Ecke und ab und an in die Innenstadt und zurück. Ca 8 KM!!!

Nur einmal fuhr ich mit dem zum Europapark, was hin und zurück 400KM ausgemacht hat..
Und gestern bin ich zu einer Familienfeier und habe 60Km zurückgelegt.. Aber das wars auch schon...

Im Serviceheft steht alle 15000KM oder einmal im Jahr Motorölwechsel..
Nur ist es ja so das man bei Kurzstrecken früher wechseln muss oder???

Was sagt ihr ab wann man bei Kurzstrecken wechseln sollte??

Beste Antwort im Thema

vllt ist es sinn eines Forums das die mit etwas mehr Ahnung denen Helfen wo nicht soviel davon haben...

71 weitere Antworten
71 Antworten

RICHTIG , das hat bei unseren Volvo C70 auch geklappt mit ATU. Obwohl,ich muß sagen das ATU grad mal 40 Euro billiger war als Volvo. Beim C70 kommt noch das Klappdach dazu,da läßt ATU die Finger von,daher würde ich mir vorher ein Angebot einholen.
Bei einen anderen Auto hatte ich schon Angebote vom einfachen Ölwechsel in einer freien WS von ca. 180,- Euro. Man kann sich auch total verzocken.
Ich würde einfach fragen ob man das Öl mit bringen darf und gut isses.

http://www.ato24.de/mitsubishi-diamond-evolution-5w-30-1-l.html?...

Dieses 5W30 wird bei einem mir bekannten Händler eingefüllt. Denke 5W30 passt bei aktuellen Modellen.🙂

Hallo. @allesgeht hat recht, allerdings öfter wechseln schadet auch nicht , ich würde halt die Intervalle nicht überziehen. ..lg Michael

Garantie ist bei japanischen Autos doch egal. Da wird eh nix kaputt.

Ähnliche Themen

Haha, somit habt ihr den Threadstarter erfolgreich verunsichert, sodass er jetzt zu Mitsubishi geht. 😁
Bei Japanern ist die Garantie meistens nicht an den Vertragshändler gebunden. Somit darf man auch wo anders das Öl wechseln lassen.
Zudem ist kein bestimmtes Öl vorgeschrieben. Da kann man also bedenkenlos jedes 0w-30, 5w-30, 5w-40 nehmen und glücklich sein, dass die Garantie nicht erlischt.

Außerdem wird das Auto in den ersten 3 Jahren garantiert nicht kaputt gehen. Ist ja eine "Reisschüssel". Die halten immer länger als die Garantie. 😛

Die deutschen Hersteller haben euch ziemlich erfolgreich ins Hirn geschissen mit deren bescheuerten Vorgaben und Garantie Einschränkungen. Macht weiter so. 😁

Zum Intervall: In meiner BA von Honda steht, dass bei extremer Kurzstrecke oder "verschärften Bedingungen" ein Ölwechsel nach einem halben Jahr gemacht werden sollte. Normal ist 1 Jahr oder 25tkm.
Schreibt Mitsubishi nichts dazu in der BA?

Ich mach meinen Wechsel selber für 30€ Addinol 5w-40 + 6€ Ölfilter + 10€ Hebebühne mit Ölentsorgung.
Gibt aber auch genügend freie Werkstätten, die das für 50-60€ machen. Da kann man jetzt nicht wirklich meckern.

Kev 300 hat völlig recht mit seiner letzten Äußerung.
Die meisten von euch haben keine Ahnung von der japanischen Philosphie. Die deutsche Korinthenkackerei mit ihren absurden Ölvorschriften interessieren die nicht die Bohne.
Für die gilt die internationalen API Klassiziefierung.
Anbei mal die Aussage von der Kundenbetreuung von Suzuki. Ist aber bei Toyota und den anderen gleich.

Motoröl Klasse: SD, SE und SF
Viskosität:
20W-50
10W-40
10W-30
5W-30

Da haben wirs mit unseren alten Benziner besser als die neumodischen Downsize Turbo und Diesel...
A3/B4 von 5W30 - 10W40....meinetwegen bis XW60 kann man bedenkenlos nehmen.Irgendwo wollen die nur das man in ne Werkstatt fährt.
Meine SHW lacht schon immer,er hat jetzt 6 Downsize-motoren mit Lagerschaden und Ölpumpenprobleme auf der Werkbank....alle mit 0W20 Bissbrühe. Die Motoren haben noch nicht mal 100.000 km gesehen.
Genau deshalb bin ich vom Diesel zurück zum Benziner gewechselt. Wenn ich zusammenrechne was mich der Diesel in 5 jahren an Service und Reparaturen gekostet hat,nee. Da waren bei 65.000 km noch nicht mal die Einspritzdüsen und Glükerzen dran,das hat mit Familienauto nichts mehr zu tun.
Benziner alle 30-40.000 für 20,- Eus neue Kerzen,fertig. Wenn ich dann noch sehe das moderne Benzinmotoren fast an den Verbrauch an Diesel ran kommen.
Fahrt mal nen 2,0 Liter diesel sportlich,da laufen locker 8 Liter durch...mein alter Benziner schaft das auch...
Das Öl ist ein notwendiges Übel,der Motor geldschneiderei...

Zitat:

@Ruedi1952 schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:06:38 Uhr:


Kev 300 hat völlig recht mit seiner letzten Äußerung.
Die meisten von euch haben keine Ahnung von der japanischen Philosphie. Die deutsche Korinthenkackerei mit ihren absurden Ölvorschriften interessieren die nicht die Bohne.
Für die gilt die internationalen API Klassiziefierung.
Anbei mal die Aussage von der Kundenbetreuung von Suzuki. Ist aber bei Toyota und den anderen gleich.

Motoröl Klasse: SD, SE und SF
Viskosität:
20W-50
10W-40
10W-30
5W-30

Klar 15W40 und alles wird gut😕

Bei Kia ist noch 20W50 nach schlag mich tot API scheiss xxx zugelassen.

Das hat mir gereicht.

http://www.ravenol.de/.../ravenol-vsi-sae-5w-40.html

reingekippt.

Das nächste mal kommt

http://www.ravenol.de/.../search.html

rein wie beim GTI.

Wo ließt du 15W40???

Zitat:

@7746frank schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:28:18 Uhr:



Zitat:

@Ruedi1952 schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:06:38 Uhr:


Kev 300 hat völlig recht mit seiner letzten Äußerung.
Die meisten von euch haben keine Ahnung von der japanischen Philosphie. Die deutsche Korinthenkackerei mit ihren absurden Ölvorschriften interessieren die nicht die Bohne.
Für die gilt die internationalen API Klassiziefierung.
Anbei mal die Aussage von der Kundenbetreuung von Suzuki. Ist aber bei Toyota und den anderen gleich.

Motoröl Klasse: SD, SE und SF
Viskosität:
20W-50
10W-40
10W-30
5W-30

Klar 15W40 Und alles wird gut😕

Wo ist das Problem, wenn Suzuki das für bestimmte Motoren erlaubt?

Ich darf höchstens 10w-40 verwenden und mindestens 0w-20.

Niemand verbietet mir besseres Öl zu benutzen, das zwischen den beiden Viskositätsbereichen liegt.

Gibts überhaupt 15W40 als Syntetisches Öl ?Das würde ich in keinen Motor nach Bj.2000 mehr nehmen wollen. In einen Citroenmotor (Xsara) 1,4 75 PS Bj. 1997 war es Stndart,ok. Der gleiche Motor von Bj. 2004 aber schon unter erschwerten Bedingungen war dann mit 5W30 angegeben. So ist es auch bei meinen 2,0 Benziner.

Zitat:

@wolffi65 schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:30:59 Uhr:


Wo ließt du 15W40???

Ich lese kein 15W40, das war 1980

20W50 war 1970.

Beides Scheisse.

Zitat:

@xrussakx schrieb am 21. Dezember 2015 um 21:02:55 Uhr:



Zitat:

@zelirodu schrieb am 21. Dezember 2015 um 20:59:07 Uhr:


Ruedi du hast vollkommen recht. Das Geschiss ums Öl ist mir schleierhaft. Und dann gibt es hier einen Ölthreat mit fast 70.000 Beiträgen ohne daß spektakuläre Neuigkeiten zu vermelden wären. Allerdings habe ich auch nicht alles gelesen und ich werde es auch nicht tun.

Meine Empfehlung an den TE sich nach dem "richtigen" Öl zu erkundigen hat den Hintergrund daß er noch Garantie auf dem Auto hat.

Gruß, Zelirodu

ja da hast du gut mitgedacht.. Die Garantie ist wichtig.. Habe ja 5 jahre... Davor hatte ich immer alte Autos mit keiner Garantie 🙂 Nun ist es anders

Ach ähm meinste nach dem richtigen Öl erkundigen und es selber machen?? oder zum mitnehmen???

jep die in der Werkstatt haben Ahnung und die an der Rezeption eher nicht..

Moin Themenstarter, sage mal was machst Du denn, wenn wirklich Probleme mit Deinen Auto enstehen!!😕

Mache Deine Jahresinspektion und lass das Öl wechseln, und lass gut sein!

Aber hier so ein Fass aufzumachen, wenn die Daten stehen 1.Jahr oder XXXX Kilometer.

Das sagt doch alles!!! Wichtig ist die Mindestvorgaben einzuhalten, damit die Garantie verbleibt!

Man kann aber auch alles in Frage stellen, und anders machen wie der Hersteller es vorgibt.

Ach so,du meindest das so als Beispiel,ok .
Aber ist doch so,jeder Hersteller verlangt andere Öle. Wenn ich dran denke,der C70 hatte den 2,0D von PSA , der auch bei Ford, Jaguar, Mazda und was weiß ich noch drin ist...jeder will was anderes. Ich würde,und habe, auf den Hersteller gesetzt-PSA und die setzen nun mal auf TOTAL da sie zusammen Entwickeln.
Ford will natürlich ihre Brühe los werden,genau wie die anderen. (Volvo setzte auf Castrol und hatte sich mit Ölverdünnug zu plaken)

Es ist ganz einfach die Japse verkaufen hauptsächlich Autos in andere Kontinente z.b. Amerika, Asien, Afrika und die scheißen was auf eine VW, MB oder sonstige Norm.
Da müssen die Fahrzeuge mit dem Öl klar kommen was vorrätig ist und dort zählt nur die API Klassiziefierung.
Selbst in Ost und Südeuropa gibt es noch das 20W50 Öl.
Wie Kev schreibt alles was zwischen 0W und 50 liegt ist logischerweise richtig und erlaubt.
Die Autohersteller geben nur die MINDESTANFORDERUNGEN vor.
Höherwertig darf man natürlich verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen