Wann macht Umstieg auf Teilkasko Sinn?
Habe bei meinem jetzt 5 Jahre alten A1 eine Vollkasko seit ich ihn gekauft habe gebraucht. Hatte einen verschuldeten und einen unverschuldeten Unfall.
Bei ersteren waren 700 Euro Selbstbehalt zu zahlen, obwohl ich bei der Mutter mitversichert bin.
Ich war über 2 Jahre schadenfrei, die Stufe ging aber nie nach unten. 140€ Prämie im Monat sind auch eine Ansage.
Sollte ich eine Teilkasko machen?
Dann sinkt die monatliche Prämie, der Selbstbehalt wohl nicht.
Wahrscheinlich ist sowas wie Hagel schaden dann auch nicht drin.
Ist und war kein Leasing Fahrzeug.
Bitte um Info.
Lg
Beste Antwort im Thema
Mein Denkanstoß wäre, beim nächsten Mal ein Auto zu kaufen, welches zu deinem Budget passt. Zu den Autokosten gehören nicht nur Anschaffung, Steuer und Sprit, sondern auch Wartung und eine angemessene (zur eigenen Situation passende) Versicherung. Wenn dich die Überlegung TK/VK schon so in die Bredouille bringt, ist das FZ definitiv zu teuer für dein Budget.
116 Antworten
Gut. Haftpflicht reicht. Ich garantiere das der TE keinen Unfall verursacht. So... Thema durch Jungs.... Gehn mer wieder RTL2 UnterschichtenTV kucken....
Bitte nicht unfreundlich werden oder vom Niveau her ins Bodenlose abdriften, nur weil euch der Verlauf meines Threads nicht gefällt.
Zitat:
@Motortalker02 schrieb am 24. August 2016 um 22:45:57 Uhr:
Bitte nicht unfreundlich werden oder vom Niveau her ins Bodenlose abdriften, nur weil euch der Verlauf meines Threads nicht gefällt.
Sprach der Mensch, der andere im selben Thread mit "Klugscheißer", "Vollpfosten" und "Oberlehrer" titulierte.
... merkste selber, ne?
Warum muss man eigentlich bei einem Leasing oder finanzierten Fahrzeug eine Vollkasko abschließen? Ist das nicht meine Sache. Das Auto bezahlt man ja so oder so, wenn auch in Raten.
Ähnliche Themen
Ein Leasingfahrzeug gehört dir ja erstmal nicht. Deswegen... ein finanziertes ebenso... Wenn du die verschuldet schrottest läge es nahe das du den Schaden nicht begleichen könntest evtl. ohne dagegen versichert zu sein...
Der Leasinggeber will Sicherheit für seine Kalkulation. Also entweder das Auto+Schadenersatz für Mängel oder die Versicherungsleistung der VK (möglichst + GAP, was aber mehr den Leasingnehmer vor unützen Kosten schützt).
Ist eigentlich ein Unfall, auch wenn es nur ein Blechschaden ist, dem Leasing Geber zu melden? Muss man die Raten weiter zahlen, wenn der Wagen ein Totalschaden ist?
Bevor es GPA gab sind viele Leasingnehmer finanziell nach einem Unfall volle Pulle auf die Fresse gefallen.
Kenne da selbst Einen. Unverschuldeter Unfall, Auto Totalschaden und die Leasinggesellschaft wollte dann noch schlanke 10000DM von Ihm, Unfall passierte zum absolut dämlichsten Zeitpunkt des Leasings, der größten Differentz zwischen Wiederbeschaffungswert und gezahlten Raten. War auch so ein Ködervertrag mit geringer Anzahlung und geringer monatlicher Rate. Und da dieses Problem öfters vorkam hat sich die Versicherungswirtschaft GAP einfallen lassen. Senkt das Risiko deutlich und kostet nur minimal mehr.
Beim Leasing ist jeder Schaden genaugenommen sofort zu melden, vor Allem Unfallschäden. Denn die Leasinggesellschaft ist ja Eigentümer des Autos. Sie entscheiden dann ob und in welchem Umfang repariert wird oder ob der Vertrag beendet wird, bei größeren Schäden die Regel.
Das man bei einem Totalschaden weiterzahlen muss ist unwahrscheinlich da der Vertrag dann beendet wird. Aber die Leasingbank will einen Ausgleich für den entgangenen Gewinn. Zahlt entweder de Kunde oder die GAP.
Darum ist Vollkasko plus GAP normalerweise Pflicht bei Leasing. Und wer meint Die sei unnötig könnte sich wundern wenn der Versicherungsvertrag kommt. Nicht selten werden die Leasinggesellschaften mit der Verisicherung abklären ob Sie entsprechend ihren AGB abgeschlossen wurde. Will die Leasing Vollkasko plus GAP und es wurde nur Teilkasko abgeschlossen kann es Ärger geben oder der Vertrag kommt trotzdem mit Vollkasko und Gap weil die Leasing gemeckert hat und da Die Eigentümer sind..., bist Du reiner Zahldepp.
Abgesehen davon, dass ich die TE-Frage bezüglich GAP nicht verstehe, da das Auto offenbar gekauft wurde, habe ich noch keine Leasing gesehen, die GAP vorschreibt... Gute weisen auf das Risiko hin oder haben es gleich in den Leasinverträgen mit drin... Auch weiß ich nicht, wozu ich GAP brauche, wenn ich eine vernünftige Neuwertentschädigung habe? Aber das ist jetzt schon ganz schön off topic. Außer dass bei Leasing oder Kredit die Frage nicht aufkommt, ob ich auf Vollkasko verzichte...
Zitat:
@Motortalker02 schrieb am 24. August 2016 um 22:56:49 Uhr:
Warum muss man eigentlich bei einem Leasing oder finanzierten Fahrzeug eine Vollkasko abschließen? Ist das nicht meine Sache. Das Auto bezahlt man ja so oder so, wenn auch in Raten.
Weil die dein Problem nicht zu ihrem machen wollen, wenn du nach einem Unfall einen Termin bei Peter Zwegat hast.
Die Frage wegen der Meldung an die Leasing Gesellschaft kam auf, da mich der Meister in der Werkstatt fragte, ob das ein Leasing Fahrzeug sei und ich mich fragte, warum das wichtig sei. Dann wird das wohl die Werkstatt mit dem Leasing Geber abklären.