Wann löst eine automatische Handbremse?

Grad in der Zeitung gelesen:

Esslingen - Die automatische Handbremse ihres neuen Autos ist einer Fahrerin im baden-württembergischen Esslingen und einer Fußgängerin zum Verhängnis geworden. Beim Stopp an der Ausfahrtsschranke eines Parkhauses habe die 20-Jährige am späten Mittwochabend die Bremse stark durchgedrückt und damit die Hold-Funktion ausgelöst, sagte ein Polizeisprecher. Als das Auto dann nicht anfahren wollte, drückte sie das Gaspedal komplett durch und raste mit dem über 200 PS starken Wagen aus dem Parkhaus über die Straße in ein gegenüberliegendes Haus.

Müsste sich so eine Hold-Funktion nicht beim Gasgeben lösen? Ich kenn das vom Bus, da löst die Haltestellenbremse beim Losfahren je nach System automatisch …

Beste Antwort im Thema

Finde trotzdem nicht dass hier wieder pauschalisisert werden kann, indem gesagt wird, dass zu junge Fahrer keine 200 PS Wagen fahren können/dürfen (auch wenn ich das für sinnvoll halte)

Es liegt einfach daran, dass eine Frau am Steuer saß. 😁 😉

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 23. März 2016 um 08:06:41 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 22. März 2016 um 21:25:21 Uhr:


Und selbst wenn nicht: Bei BMW und VW lässt sich die elektrische Handbremse nur lösen, wenn man gleichzeitig die Betriebsbremse betätigt. Um genau diese Fälle zu unterbinden. Mag bei Audi ja anders sein .....

Bei Audi und Ford löst sich die elektrische Handbremse automatisch beim Losfahren. Beim Audi allerdings nur, wenn man angeschnallte ist. Beim Ford habe ich es noch nicht unangeschnallt probiert.

Im Stand muss allerdings die Betriebsbremse betätigt werden, damit man die Handbremse lösen kann, das ist richtig.

Nachtrag:
Aus Neugierde habe ich es jetzt mal bewusst ausprobiert.
Bei unserem VW Sharan löst die elektrische Handbremse, wenn man Gas gibt. Beim BMW hingegen erscheint dann eine Warnmeldung, dass die Handbremse erst gelöst werden muss. Und das geht nur mit betätigter Betriebsbremse.

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 7. Januar 2016 um 10:33:42 Uhr:


Hier handelt es sich wohl nicht um die Handbremse sonden um den sogenannten Berganfahrassistent. Hat mein BMW auch, dh die Bremse bleibt 2 oder 3 Sekunden gezogen wenn man an der Steigung steht und löst sich dann automatisch. So vermeidet man das Zurückrollen am Berg weil man ja keinen klassischen Handbremshebel hat. Natürlich, wenn man dann Vollgas gibt haut der Wagen ab. Man sollt ehalt wissen wie sein Auto funktioniert bevor man sich reinsetzt...
So long

2 oder 3 Sekunden? Bei Audi braucht sie ca. 0,1 Sekunden und nix rollt zurück.

Schön, dass Du nach vier Monaten diesen Beitrag gefunden hast, um bekannt zu geben, dass Dein Audi ja so viel besser als ein BMW sei.

Dumm nur, dass Du die Funktion des BMW nicht verstanden hast. Es wurde nämlich beschrieben, dass der Berganfahrassistent die Bremse nach ca. drei Sekunden automatisch löst, wenn bis dahin nicht losgefahren wurde.

+1 für korrekte Verwendung des Konjunktivs in deinem Beitrag.

Ähnliche Themen

–1 für deine Verwechslung von automatisch lösender Handbremse mit Berganfahrhilfe.

Zitat:

@QuattrofoglioVerde schrieb am 4. Mai 2016 um 18:37:41 Uhr:


+1 für korrekte Verwendung des Konjunktivs in deinem Beitrag.

Danke!

Ich achte gerne auf eine korrekte Form und Rechtschreibung.

Ach so, der Inhalt stimmte natürlich auch 😁

Man, ihr BMW Fahrer seid aber auch eine überlegene Spezies. Da kommt man nicht ran als Normalsterblicher. 😁

Nö, als Audi-Fahrer, der blind gegen eine BMW-Funktion poltert, bestimmt nicht. 😁

So, genug Marken-Bashing. In der aktuellen MTZ habe ich einen sehr interessanten Artikel über einen neuen 2.0 l Audi-Motor mit Turboaufladung und Miller-Brennverfahren gelesen. Klingt sehr vielversprechend!

Oh weh, wenn dass einer/einem älteren passiert wäre, dann wäre wieder das Geschrei groß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen