Wann Kurbelwellenlager wechseln?
Hallo,
da mein Saab 9-3 AERO (205Ps) jetzt stolze 186 000km erreicht hat, spiele ich mit dem Gedanken die Kurbelwellen- und Pleuellager wechseln zu lassen.
Mein Saab bekommt immer alle 10 000km Öl und Filter. (In einer Saab Werkstatt)
Was meint Ihr dazu?
MfG Paulo Alves
34 Antworten
Ich habe die ähnliche Wurzeln wie du, nur auf Mercedes gelernt. Ich wage zu behaupten, es gibt auch heute noch riesen Unterschiede zwischen Ölen. Ich habe da meine Erfahrung mit Liqui Moly und Mobil1 gemacht. Letzters wird bei mir nur noch verfüllt. LM hat sich in keinster Weise bewährt und bis zu über 1 L Ölverbrauch (sehr stark abhängig von Teillast/Vollast) war mir auf 1000 km zu viel. Heute fahre ich meinen Diesel mit 0,3 l auf 5000 km. Niemals wieder Billigöl. Billig ungleich preiswert!
Also in meine 309 mit 64PS Bauerndiesel kommt 15W40 von Meguin da ich dieses hier direkt ab Werk beziehen kann und dazu noch über die Firma,ansonsten kommt noch das Öl rein welches ich bei den Neuwägen ablasse wenn diese 1000km gelaufen haben und die Kunden unbedingt einen Wechsel wollen da sie die Wahnvorstellung haben das dort faustdicke Metallbrocken mit rauskommen!Da das Öl ausschaut wie neu bringe ich es nicht übers Herz sowas zu entsorgen,ich fange es dann auf und mach es dann in meinen 309Diesel oder in meine Traktoren,wobei der 309 ja auch nicht mehr ist 😁
Ich spare da nicht am letzten Cent/Rappen. Bei mir kommt neues Öl rein. Vor allem verfülle ich kein Öl aus einem Motor aus der Einfahrphase. Schon mal etwas von 3-Schichtlagern gehört (womit wir wieder beim Thema wären)? Fritten mag ich auch lieber in frischem Öl gemacht 😉
Du hast aber schon gelesen welcher Schrotthaufen dieses Öl bekommt?Ausserdem kann das Teil froh sein wenn es ab und an mal ausser Rapsöl,wo wir wieder bei Pommes sind,mal Diesel bekommt! 😁
Ich habe auch noch einen Subaru Turbo dem gönne ich auch das Mobil
Ähnliche Themen
Dann ist ja gut. Aber warum kein Meguin, wenn die Unterschiede bei den Ölen nicht gross sind? Sorry konnte ich mir nicht verkneifen 😉
Duck und weg. Gute Nacht und noch schöne Festtage.
Der Turbo bekommt AUCH Meguin,allerdings wird dort kein 15W40 empfohlen und das Mobil kann ich auch über die Firma beziehen!Ausserdem benötige ich einen Kilometerfresser wie den 309 und keinen Spritfresser wie den Turbo!So ich denken das war genug OT,dir ebenfall schöne Festtage! 🙂
Mein Käfer bekam auch immer das "Altöl" vom ersten Ölwechsel bei 1000km...und lief und lief und lief...😉
Ist allerdings über 25 Jahre her!!!...😁
Die Reparaturanleitung zum Kolbenwechsel incl. Pleuellager...könnte auch aus Fiat-Zeiten stammen, jenseits der 70er...🙂
MEIN Motor wird garantiert nicht nur teil-überholt...sondern wenn notwendig, dann komplett überholt!!!
Hat jetzt 216.000km gelaufen und läuft geschmeidig wie ein junger Kater...😁
Mein 2.3turbo von Saab läuft auch nicht so hochtourig wie eine japanische Reis-Schüssel...oder wie ein Sushi-Kutter...der Saab kommt auch mit niedrigen Drehzahlen und hohem Ladedruck auf Geschwindigkeit!!!
Und die niedrige Drehzahl sorgt für ein langes Leben des Motors!!!
Motor war übrigends noch NIE offen!!!
Sollte der Kettentrieb Sorgen bereiten, dann werde ich garantiert den kompletten Block revidieren...und anschliessend für mindestens 200.000km Ruhe haben...🙂
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Die Reparaturanleitung zum Kolbenwechsel incl. Pleuellager...könnte auch aus Fiat-Zeiten stammen, jenseits der 70er...🙂
Schon klar... Das Problem ist wer zahlts?Die Lager übernimmt Mitsubishi normal auch nicht da muss man schon als Werkstatt etwas nachhelfen das die das übernehmen,allerdings kannste denen nicht klar machen das man bei 30tkm den kompletten Motor überholen musst,so dumm sind die dann auch wieder nicht!Und die Kosten auf den Kunden abwälzen kommt für uns auch nicht in Frage!Bleibt eben nur ein halbherziger Kompromiss!Allerdings laufen die Motoren danach ohne Problem,abgesehen von den GDI spezifischen Krankheiten....
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
,allerdings kannste denen nicht klar machen das man bei 30tkm den kompletten Motor überholen musst,so dumm sind die dann auch wieder nicht!....
Bei 30.000km...sorry...wäre die erste Inspektion bei den jetzigen Modellen fällig!
Und wenn da gewisse Auffälligkeiten wären...kommt nur ein neuer Motor in Frage!!!
Reparaturmöglichkeiten hin oder her...🙁
Da werde ich nicht nach Möglichkeiten gefragt, sondern direkt ein neuer Motor geordert!!!
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Ich spare da nicht am letzten Cent/Rappen. Bei mir kommt neues Öl rein. Vor allem verfülle ich kein Öl aus einem Motor aus der Einfahrphase. Schon mal etwas von 3-Schichtlagern gehört (womit wir wieder beim Thema wären)? Fritten mag ich auch lieber in frischem Öl gemacht 😉
Hi 93tid,
genoß während meines Studiums das Berliner- und Mannheimer Nachtleben mit Taxijobben. Einer meiner Bosse schaffte es mit nem Ford Granada mit 6-Zylinder ohne Öleinfüllung, (Öl war abgelassen und vergessen worden nachzufüllen), 60 kM zu fahren. Er füllte dann doch nach, weil ihm irgendwas spanisch vorkam.
Die Karre lief mit dem Motor noch so ca. 200 000 km!
Fritten ohne ÖL, mal was anderes. 😁
Aber sag mal:"Füllst Du das neue ÖL etwa in Dich rein oder in Deinen Bomber?" 😁
Nachträglich schöne Weihnachten und ein GUTES NEUES!
Und fall mir nicht in die Löcher des Emmentalers. 🙂
Gruß Wolfram
He Wolfram.
In meinen Körper kommt nur liquide de france (rouge), vornehmlich aus dem Midi oder ein taninhaltiger Bordeaux 😉
Wohne mittlerweile nicht mehr im Emmental, sonder im Ober-Aargau, wo wir uns ein kleines, altes Haus gekauft haben. Du wirst mich demnächst eher im Handwerkerforum finden 😉
Ich liebe Märchen wie 60 km ohne Öl gefahren. Da muss noch Restöl vorhanden gewesen sein, sonst wär der Motor nach spätestens einem km fest gewesen. Wurde vergessen abzulassen oder aufzufüllen?
Ich wünsche dir ebenfalls schon mal einen guten Rutsch in Neue Jahr - lange ist es ja nicht mehr hin.
Gruss
Oliver
Vin rouge...extra ordinaire...😁
Ein Roter aus dem Rhein-Hessen tut´s aber auch.😉
So verschieden sind die Saab-Fahrer! Olje im Motor...Öl im Hals...😁
Deutscher Rotwein? Biiiiihhh. Deutschland hat leider dafür das falsche Klima. Österreich hat da schon eher etwas trinkbares.
Aber Schluss mit OT.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Deutscher Rotwein? Biiiiihhh. Deutschland hat leider dafür das falsche Klima. Österreich hat da schon eher etwas trinkbares.
Kühlerfrostschutz würde ich aber nicht trinken wollen...😁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Kühlerfrostschutz würde ich aber nicht trinken wollen...😁
Hi Chris,
dachte, Du magst auch Hochprozentiges, gut gequirlt kommt et doch janz gut, wa? 😁
Aber back zu etwas mehr Topic. Wie lange hält denn eigentlich das Kühlerfrostschutzmittel. Wieso muss das eigentlich nicht Sommers und Winters jeweils angepasst werden?
Prost!
Gruß Wolf24