Wann kommt (endlich) das R231 Facelift?

Mercedes

Als Ur-SL-Fan, wuerde ich mir nichts mehr wuenschen, als mir wieder einen SL zu kaufen. Aber der R231 sieht einfach zu unattraktiv aus. Das hatte man ja eigtl. auch bei MB gemerkt und schon recht frueh durchsickern lassen, dass es wohl ein massives FL geben wuerde. Der R231 ist jetzt knapp 3 Jahre am Markt und noch immer ist kein Woertchen (Bildchen) vom MoPf durchgesickert. Weiss jemand was?

P.S.: Momentan fahre ich E89 Z4 35i. Das kann so nicht bleiben... 😁 Hier noch ein Bild meines momentan SL-Ersatzes (zwar kleiner, dafuer aber wenigstens huebsch anzusehen)

01
Beste Antwort im Thema

Ob ich ihn kaufen würde sei mal dahin gestellt. Wenn mich das FL optisch ansprechen würde könnte ich mir das zwar vorstellen, bin aber mittlerweile etwas von MB abgerückt (obwohl das vor noch rund 5 Jahren für mich quasi undenkbar war).
Ich bin den R231 direkt nach Erscheinen ein Wochenende lang probe gefahren- an sich ein tolles Auto (habe mich dann aber für den 230er entscheiden und keineswegs bereut). Leider spricht er mich optisch nicht an- zudem geht es mir des öfteren so dass ich einen gut hingestellten SLK von der Front nicht/ kaum vom SL unterscheiden kann. Mir pers. geht es gewaltig auf den Zeiger dass MB von nahezu jedem Premiumfahrzeug eine "Kochwäsche-Variante" baut. Der C schaut aus wie ein eingegangener S, der CLA wie ein CLS oder eben der SLK wie ein SL. Nicht mein Fall…

Gruß

330 weitere Antworten
330 Antworten

Hier gibt´s wieder neue Bilder, inklusive Interieur.

Das von mir schon zuletzt hier angefügte Rendering ist mit seinen Vermutungen nicht ganz richtig gelegen. Die unter den Scheinwerfern befindlichen seitlichen Lufteinlässe sind offenbar über die gesamte Fahrzeugbreite (hinter dem Kennzeichenhalter durch) miteinander verbunden.

Im Interieur ist nur der Bildschirmbereich und das Lenkrad abgedeckt - also nur minmale Änderungen. Ich nehme an es wird wohl das Lenkrad wie im AMG GT kommen.

Generell, finde ich, macht der Prototyp hier auf den großen Fotos, von den genauen Formen und Proportionen her, einen guten Eindruck - jedenfalls besser als auf dem Rendering dargestellt.

Nach wie vor ist mir die unangetastete Schwellerverkleidung, die weder zum Heckstossfänger noch zum Frontstossfänger passt, ein Rätsel.

MfG

Da bin ich ja mal gespannt. Wenn der R231-Mopf dann da ist, wird der Wertverfall des 231-Vor Mopf ja noch stärker sein....Ob es dann am Ende noch teurere Gebrauchte R230 als R231 geben wird....?

Immerhin wären sie beim Stern dann ja mal auf ne ganz neue Art und Weise innovativ... ;-)

Zitat:

Nach wie vor ist mir die unangetastete Schwellerverkleidung, die weder zum Heckstossfänger noch zum Frontstossfänger passt, ein Rätsel.

MfG

mir ist eher ein rätsel warum dieser fürchterliche plastikeinsatz im grill unterhalb des sterns bleiben muss... gibt es doch bei den anderen baureihen (außer slk) auch nicht in so heftiger ausprägung...

zumal das verwendete plastik hier nochmals billiger aussieht als beim vormopf. :-/

ist und bleibt eine beleidigung für die sl baureihe. diese abgehackte, klobige front, das abgeschrägte heck. sorry, der 231er ist nicht mehr zu retten. egal, wieviel moderner das fz sein gegenüber den vorgängern ist. ein "sl" sollte etwas spezielles, aussergewöhnliches darstellen. sich abgrenzen von anderen, eine andere design sprache sprechen. scheinbar gelingt das den zeichnern nicht mehr. aber ehrlich, das gilt meines erachtesns für viele andere baureihen gleichenfalls. habe mir am samstag das s-coupe angeschaut. wahrlich ein imposantes stück. aber auch da: diese front, mit der hohen und geradeverlaufenden motorhaube, so dominant, aggressiv und mit so wenig stil und klasse.

Ähnliche Themen

Ach ich finde von vorne und von der Seite sieht er gar nicht mal so schlecht aus. Ist halt die neue MB-Front.
Aber das Heck: Meine Güte, was für Leute dürfen denn bei denen an den Zeichentisch??? Was haben die eigtl. vorher gemacht? Das Malen beim Räuber Hotzenplotz im Sindelfinger Wald gelernt? So was von altbacken, behäbig und barock.

Nach wie vor sieht ein Auto nur gut aus, wenn das Heck gelungen ist. Das ist bei den allermeisten Fahrzeugen auf dem Markt nicht der Fall und nur bei wenigen erfolgreich gelöst; bei diesem Modell hat man leider die Chance verpasst das schlimme Heck des 231 Vormopf wieder gegen eine elegante/sportliche Heckpartie einzutauschen. Schade.

Wenn man sich den getarnten R231 MoPf anguckt kann man zieml. genau die Proportionen des AMG GT an der Front erkennen (siehe Stossstange, Lufteinlaesse, Scheinwerferform). Also wird der R231 MoPf wohl dem GT wie aus dem Gesicht geschnitten sein. Jedenfalls von vorn.

Prinzipiell nicht schlecht. Nur sieht das Heck des GT 10x knackiger aus, als das des R231. Und hier bin ich am meisten ueberrascht: Wie kann man dieses "geschmolzene" Heck 1:1 in die MoPf uebernehmen? Bin ehrlich gesagt etwas geschockt... 😠

Achso... und im Innenraum wird es wohl auch bei dem asymmetrischem Layout bleiben. Mein Gott... das hat der SL nicht verdient. 🙁

2048-248942894298242484289429fs
2048-fa8928959rww8989fs89sf

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 17. März 2015 um 08:10:47 Uhr:


Wenn man sich den getarnten R231 MoPf anguckt kann man zieml. genau die Proportionen des AMG GT an der Front erkennen (siehe Stossstange, Lufteinlaesse, Scheinwerferform). Also wird der R231 MoPf wohl dem GT wie aus dem Gesicht geschnitten sein. Jedenfalls von vorn.

Prinzipiell nicht schlecht. Nur sieht das Heck des GT 10x knackiger aus, als das des R231. Und hier bin ich am meisten ueberrascht: Wie kann man dieses "geschmolzene" Heck 1:1 in die MoPf uebernehmen? Bin ehrlich gesagt etwas geschockt... 😠

Achso... und im Innenraum wird es wohl auch bei dem asymmetrischem Layout bleiben. Mein Gott... das hat der SL nicht verdient. 🙁

Na dann mach Dich mal wieder auf die Suche nach nem ordentlichen R230.

Du weißt ja: Die guten werden jedes Jahr weniger😎

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 17. März 2015 um 08:10:47 Uhr:


Wenn man sich den getarnten R231 MoPf anguckt kann man zieml. genau die Proportionen des AMG GT an der Front erkennen (siehe Stossstange, Lufteinlaesse, Scheinwerferform). Also wird der R231 MoPf wohl dem GT wie aus dem Gesicht geschnitten sein. Jedenfalls von vorn.

Nicht ganz! Von den Proportionen schon, jedoch bekommt der Mopf das von vielen geforderte Unterscheidungsmerkmal - einen "umgedrehten" Grill, der unten weiter und oben schmäler ist. Angefügt ein Bild vom Grill des Prototypen in Großaufnahme.

Man wird also sofort, schon aus großer Entfernung erkennen können, dass da ein SL kommt.

Zitat:

Prinzipiell nicht schlecht. Nur sieht das Heck des GT 10x knackiger aus, als das des R231. Und hier bin ich am meisten ueberrascht: Wie kann man dieses "geschmolzene" Heck 1:1 in die MoPf uebernehmen? Bin ehrlich gesagt etwas geschockt... 😠

Das Mercedes am Heck großartig was ändern wird, die Hoffnung hatte ich nie, da es enorm aufwendig ist. Eine gröbere Änderung am Heckdeckel bewirkt sofort auch Änderungen in der Dachkonstruktion und eine Änderung der Seitenwand bewirkt Änderungen im Karosserierohbau. Das ist bei einer Mopf finanziell schwer machbar.

Zitat:

Achso... und im Innenraum wird es wohl auch bei dem asymmetrischem Layout bleiben. Mein Gott... das hat der SL nicht verdient. 🙁

Finde ich auch schade - da der Innenraum aber generell ganz gut gelungen ist, aus meiner Sicht noch am ehesten verschmerzbar.

MfG

Zum Glück gibt es ja noch Ausnahmen wie mich zum Beispiel, dem das SL-Model R231 sehr gefällt. Und ich bin davon überzeugt, dass es noch weitere Fans für den aktuellen SL gibt. Wenn nicht, freu ich mich schon jetzt auf die Tatsache, dass ich ein SL fahre, der wahrscheinlich mit der kleinsten Stückzahl in die Geschichte der SL-Baureihe eingehen wird.

Das hat es ja auch schon gegeben, dass ein einst ungeliebtes Model viele Jahre später zum begehrten Kaufobjekt wurde. Wenn nicht, auch egal, denn ich hab mit diesem Fahrzeug schlicht täglich riesigen Spass und viele Freude und werde ihn sehr wahrscheinlich noch viele Jahre fahren, so wie ich es grundsätzlich mit Autos in dieser Preisklasse mache.

Zitat:

@Meinungshaber schrieb am 18. März 2015 um 08:10:06 Uhr:


....dass ich ein SL fahre, der wahrscheinlich mit der kleinsten Stückzahl in die Geschichte der SL-Baureihe eingehen wird.
...

Das kannst Du wohl vergessen, denn der R231 wird inzwischen sicher mehr als nur 1.400 ( 300 SL Coupé W198 ) bzw. 1.858 ( 300 SL Roadster W198 II ) mal gebaut worden sein, und auch den 190 SL ( W121 II ) mit insgesamt 25.881 Exemplaren dürfte der R231 überholt haben. Die Pagode wurde in allen drei Varianten ( 230 SL, 250 SL, 280 SL; W113 ) zusammen 48.912 mal gebaut, und da bin ich auch sicher, daß dieser Wert überschritten wird. Das waren allerdings auch ganz andere Zeiten, in den 50er, 60er und 70er Jahren wurden bei Weitem generell noch nicht derartige Stückzahlen produziert wie heutzutage. Den China-Markt gab es z.B. noch gar nicht.

Alle in großen Stückzahlen produzierten Nachfolger, da magst Du Recht haben, werden womöglich anzahlmäßig vom R231 nicht erreicht.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude an Deinem SL, soo schlimm wie viele hier meinen ist das Design wirklich nicht, Jammern auf höchstem Niveau.

Gruß
Martin

Jepp, jammern auf sehr hohen Niveau!

Ja schade das mit der geringsten Stückzahl, lach.

Zitat:

Das Mercedes am Heck großartig was ändern wird, die Hoffnung hatte ich nie, da es enorm aufwendig ist. Eine gröbere Änderung am Heckdeckel bewirkt sofort auch Änderungen in der Dachkonstruktion und eine Änderung der Seitenwand bewirkt Änderungen im Karosserierohbau. Das ist bei einer Mopf finanziell schwer machbar.

Ja, Aenderungen an den hinteren Kotfluegeln haette ich auch nicht erwartet. Aber ueber eine veraenderte Stossstange haette man zumindest die Form der Heckleuchten nach unten etwas variieren koennen (wie dies z.B. auch beim letzten E-Klasse MoPf der Fall war oder beim Porsche 997 Facelift). Weiss allerdings auch nicht, was man da haette tun koennen, um es zu "verschoenern" (wahrschl. wusste man es bei MB auch nicht). Ich persoenlich mag die Heckleuchten des SLS, AMG GT und des neuen S-Klasse Coupes sehr. So schmale "Leuchtleisten". Das waere evtl. eine Form, die MB zukuenftig auf mehr Baureihen ausdehnen koennte.

Mir gefallen diese Heckleuchten (Leuchtleisten) auch sehr, aber wenn sie die in andere Baureihen übernehmen sollten, dann sie sie ja nichts Besonderes mehr ;-)

Zitat:

@MikeSL55 schrieb am 21. März 2015 um 06:15:56 Uhr:


Mir gefallen diese Heckleuchten (Leuchtleisten) auch sehr, aber wenn sie die in andere Baureihen übernehmen sollten, dann sie sie ja nichts Besonderes mehr ;-)

bei den geringen stückzahlen für den sl hätten sie die ruhig übernehmen können.

es wäre immer noch etwas besonderes auf den deutschen strassen.....

gruß gamby

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 21. März 2015 um 00:49:43 Uhr:


Ja, Aenderungen an den hinteren Kotfluegeln haette ich auch nicht erwartet. Aber ueber eine veraenderte Stossstange haette man zumindest die Form der Heckleuchten nach unten etwas variieren koennen (wie dies z.B. auch beim letzten E-Klasse MoPf der Fall war oder beim Porsche 997 Facelift). Weiss allerdings auch nicht, was man da haette tun koennen, um es zu "verschoenern" (wahrschl. wusste man es bei MB auch nicht). Ich persoenlich mag die Heckleuchten des SLS, AMG GT und des neuen S-Klasse Coupes sehr. So schmale "Leuchtleisten". Das waere evtl. eine Form, die MB zukuenftig auf mehr Baureihen ausdehnen koennte.

Vielleicht gehen deine Wünsche ja doch, aber auf eine andere Art, in Erfüllung. Ich glaube nämlich nicht, dass sich Mercedes das Geschäft eines AMG GT Roadsters entgehen lässt - auch wenn es zu einem Kannibalisierungseffekt zwischen GT und SL kommt.

Für Fahrer die mehr auf Performance und Sportlichkeit und weniger auf Komfort und Praktikabilität Wert legen, sicher eine interessante Alternative.

Angefügt ein paar Renderings wie der AMG GT als Roadster aussehen würde.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen