Wann kommt der neue Sandero ?

Dacia

Hallo

Weis jemand vielleicht schon was Neues über den NEUEN Sandero ?
Bekommt er vielleicht die 1.6er 16V Maschine vom Duster ?

Beste Antwort im Thema

Hab gerade den ersten geliefert bekommen, ist optisch wirklich eine deutliche Verbesserung zum Vorgänger

P1040356
P1040355
P1040357
127 weitere Antworten
127 Antworten

Ich glaube da greifst Du besser zum Taschenrechner und dann zum 1.2 16V im Sondermodell Live II:

http://www.dacia.de/dacia_sandero_preise.php
http://www.dacia.de/dacia_sandero_technische_daten.php

Das lohnt sich wohl kaum mit dem 1.6er!

Bin gespannt wie der kleine Turbo wird. Wenn der noch schön heiser wie die Cuore Maschinen klingt wird die Auswahl langsam schwer.....

Ich fahre einen Clio 3 und die Türverkleidungen sind zwar ähnlich, aber nicht mit dem Clio identisch. Für mich sieht der Innenraum sehr stimmig aus, glaube nicht, dass es sich um eine Fotomontage handelt. Auf alle Fälle wirkt der Sandero auf den Bildern sehr gefällig, innen wie außen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

bisher heißt es die Preise sollen trotz mehr Ausstattung (ESP Serie) gleich bleiben. Zumindest die Basispreise. Sehr viel teurer kann er auch net werden sonst würde er net mehr ins Preisgefüge mit dem Lodgy passen.
...

Das sehe ich genauso. Wenn Dacia jetzt die Preise anzieht, wäre das mE nicht so clever. Die sollen weiterhin die nicht mal so kleine Nische der sehr günstigen Neuwagen mit ordentlicher Alltagstauglichkeit und viel Transportvolumen bedienen. Denn sonst verlieren sie viele Kunden, da die Preisdifferenz zur Konkurrenz ja bei gut ausgestatteten Dacias dann sehr gering wäre. Selbst so kommt man bei bestimmten Kofigurationen nah an die real (mit Rabatt) erzielbaren Preise der anderen Hersteller heran.

Bitte nicht falsch verstehen, ich finde die von Dacia eingeschlagene Linie sehr gut: Günstige, robuste und wartungsfreundliche Fahrzeuge mit erstaunlichem Nutzwert 🙂

Wenn jetzt alle anderen Modelle ein etwas höchwertigeres Interieur wie im Lodgy bekommen, werden die Fahrzeuge auch sicher für einen noch größeren Kundenkreis interessanter. Ich habe also die besten Hoffnungen, weiter so!

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Der Motor wird ja auch nächsten Smart eingesetzt,daher kann man hoffen das Mercedes ein bißchen die Finger im Spiel hat und so ein solides und sparsamen Motörchen dabei heraus kommt.

Gruß Tobias

Ganz ehrlich würde ich eher hoffen, dass Daimler bzw. Mercedes da seine Finge NICHT im Spiel hat. Es hat schon einen Grund, dass alle Motoren im Smart zugekauft wurden und werden. Kleine Motoren hat Mercedes noch nie entwickelt und für Problemlosigkeit bzw Zuverlässigkeit steht Mercedes mE heute nun wirklich nicht mehr. Da gab es ja genügend Fälle mit defekten Injektoren, starker Rost an weniger als 4 jahren alten Fahrzeugen, usw.

Hi,

der erste Smart Motor mit 0,6 bzw.0,7l Hubraum ist eine Mercedes Entwicklung,genauso wie die Smart Dieselmotoren die auch noch heute verbaut werden.

Wobei man zugeben muß die Benziner waren uns sind in sachen lebensdauer nicht gerade ein Vorbild 🙄 Es liegt zwar oft typischen Fahr und Pflegeverhalten des typischen Kleinwagenbesitzers aber das hätte Mercedes bei der Entwicklung einplanen müssen.

Ansonsten muß man sagen das MB trotz diverser Probleme im Kern immer noch solide Fahrzeuge baut. Was aber nicht heißen soll das MB in einigen Teilbereichen sogar von Renault und sogar Dacia lernen könne 😉

Leider hat die Vergangenheit ja gezeigt das bei solchen Partnerschaften eher die negativen seiten überwiegen und es schwierig ist die positiven seiten zu kombinieren damit hinter für beide was besseres raus kommt.
Aber die Hoffnung stirbt halt zuletzt😉

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

der erste Smart Motor mit 0,6 bzw.0,7l Hubraum ist eine Mercedes Entwicklung,genauso wie die Smart Dieselmotoren die auch noch heute verbaut werden.
...

Das stimmt, generell kann man nicht von ausschließlich zugekauften Triebwerken sprechen. Trotzdem wurde der Benziner nach der Eigenentwicklung später durch einen Fremdmotor getauscht, entweder das hing wirklich mit den Problemen oder aber mit der zu geringen Marge zusammen. Wer weiß...

Mein Cousin hatte auch einen Benziner-Smart der ersten Generation, der stand auch mehr in der Werkstatt als er gefahren ist.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Ansonsten muß man sagen das MB trotz diverser Probleme im Kern immer noch solide Fahrzeuge baut. Was aber nicht heißen soll das MB in einigen Teilbereichen sogar von Renault und sogar Dacia lernen könne 😉
...

Die neue A-Klasse eines guten Freundes hat nach etwa 3 Jahren 4(!!!) neue Türen bekommen, weil diese vom Rost befallen waren. Die Reparatur hat mit Lackieren etwas mehr als 10k€ gekostet. Warum die Preise bei MB so überzogen sind, weißt man ja jetzt...

Die Hohlraumversiegelung wird selbst von Mitarbeitern im Werk Sindelfingen als katastrophe bezeichnet. Das ist schon eine interessante Geschichte: Die sparen sich an teuren Fahrzeugen trotzdem kaputt, damit das Konzernergebnis weiter wächst. Bei der Mitfahrt in einer E-Klasse Avantgard hab ich mich schon von der heutige Langzeitqualität überzeugen können. Abfallende Handschuhfachdeckel, empfindliche Innenraummaterialien, etc...

Somit werde ich immernoch bewundern, wieviele Leute soviel geld für ein so schlecht gemachtes Auto bezahlen. Aber da bin ich bei VW-Kunden und Mini-Kunden mindestens genauso überrascht.

soviel zu meinen persönlichen Erfahrungen.

Hi,

Zweifellos MB hatte da heftige Probleme,war und ist aber auch bei älteren fahrzeugen recht kulant. Ärgerlich ist es trotzdem wenn man so viel Geld ausgibt.

Dennoch sind erstaunlich viele Kunden der marke treu,trotz aller macken. Obwohl Mercedes bei der Produktion inzwischen heftig spart scheint das Mercedes Gefühl bei den fahrern immer noch anzukommen,und das scheint vielen eben einige tausend € wert zu sein😉

Vor Renault hatte Mercedes ein kooperation mit Mitsubishi,daher stammen die Smart Benziner auch von den Japanern,sehr solide Motoren aber leider nicht besonders sparsam. 6-7l sind einfach zuviel für einen Smart.

Ich bin schon einige MB mit hohen KM ständen gefahren und war überrascht wie wenig man davon merkt. Die karosseriestruktur ist einfach extrem solide und man merkt die Qualität auch an so unwichtigen dingen wie z.b. den verschleißfesten Teppichen die sich auch nach gröbster vermutzung wieder problemlos reinigen lassen. Es gibt viele Details,die nicht auf den ersten Blick auffallen und auch net auf den zweiten sondern vielleicht erst nach 300tkm 😉

Aber ich gebe zu sie haben durchaus nachgelassen und müssen aufpassen das net zu übertreiben. Und genau das kann MB von Dacia lernen,trotz aller technischer Spielereien MB darf die Basistechnik nicht vergessen,da muß die Qualität passen,der ganze Rest kommt dann obendrauf.

Gruß tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

Zweifellos MB hatte da heftige Probleme,war und ist aber auch bei älteren fahrzeugen recht kulant. Ärgerlich ist es trotzdem wenn man so viel Geld ausgibt.
...

Das mit der Kulanz ist natürlich richtig, sollte aber eigentlich immer so sein. Vor allem der VW-Konzern ist ja in sachen Kulanz echt das letzte... Und vor allem auch bei nachweislichen Konstruktionsfehlern.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Dennoch sind erstaunlich viele Kunden der marke treu,trotz aller macken. Obwohl Mercedes bei der Produktion inzwischen heftig spart scheint das Mercedes Gefühl bei den fahrern immer noch anzukommen,und das scheint vielen eben einige tausend € wert zu sein😉

Ich glaube aber eher, dass das mit dem "Gefühl" noch funktioniert, weil die meisten Kunden sich ihr Fahrzeug einfach nicht genauer ansehen oder keine Ahnung haben.

Selbst Porsche spart extremst bei den Innenräumen, ein heutiger kostet in etwa die hälfte eines von vor 10 Jahren. (Aussage von einem Mitarbeiter bei Porsche Engineering, dem Ingenieurdienstleister von Porsche selbst).

Hier in Deutschland zählt für die meisten Kunden halt nur die Marke vorne drauf, nicht was das Auto wirklich kann (z.B. würden viele eine neue A-Klasse mit dem 1.5 dCi aus dem Lodgy oder dem Duster kaufen, einfach weil vorne ein MB Stern drauf ist und sie nicht wissen, das der Motor von Renault kommt. Dabei ist meist auch vollkommen egal, ob das Triebwerk gut ist oder nicht. Und der 1.5 dCi ist ja gut.)

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Vor Renault hatte Mercedes ein kooperation mit Mitsubishi,daher stammen die Smart Benziner auch von den Japanern,sehr solide Motoren aber leider nicht besonders sparsam. 6-7l sind einfach zuviel für einen Smart.

Leider ja, wobei es mich sehr erstaunt, dass Toyota einen 1.0 Dreizylinder bauen kann, der deutlich weniger verbraucht. In der Stadt und Kurstrecke 5l, Autobahn im schleichtempo etwa 3,8l. Warum können die das bei Mitsubishi nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Ich bin schon einige MB mit hohen KM ständen gefahren und war überrascht wie wenig man davon merkt. Die karosseriestruktur ist einfach extrem solide und man merkt die Qualität auch an so unwichtigen dingen wie z.b. den verschleißfesten Teppichen die sich auch nach gröbster vermutzung wieder problemlos reinigen lassen. Es gibt viele Details,die nicht auf den ersten Blick auffallen und auch net auf den zweiten sondern vielleicht erst nach 300tkm 😉

Den, wo ich mitfahren durfte war erst etwa 80tkm gefahren und ich war echt erschreckt als die verriegelung vom Handschuhfach nicht mehr funktionierte, die Seitenverkleidung schon sehr mitgenommen aussah, das Navi immer auf der Autobahn wenden wollte und andere Details, welche mich doch sehr stören würden, wenn es mein Fahrzeug gewesen wäre. Das mit der Karosseriestruktur ist sicherlich richtig, für irgentwas wird man ja schon den faktor X des Daciapreises drauflegen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Aber ich gebe zu sie haben durchaus nachgelassen und müssen aufpassen das net zu übertreiben. Und genau das kann MB von Dacia lernen,trotz aller technischer Spielereien MB darf die Basistechnik nicht vergessen,da muß die Qualität passen,der ganze Rest kommt dann obendrauf.

Da stimme ich dir voll und ganz überein.

Finde ich aber schön, dass man mit dir sachlich und auch auf technischer Ebene diskutieren kann, so macht diskutieren spaß. Da kann der ein oder andere Motor-Talkler noch etwas von dir lernen 🙂

Ich denke wir sollten aber wohl langsam wieder zum Sandero zurückkehren sonst läuft Deville gleich amok 😁

Zum Thema Sandero/Logan Finde ich gut, dass beide die gleiche Frontpartie bekommen. Das reduziert die Kosten weiter, da es nur noch ein paar Scheinwerfer für vorne, ein paar Kotflügel, einen Kühlergrill usw für Sandero/Logan geben wird. Dann kann der konkurrenzlose Preis vllt sogar gehalten und das Produkt aufgewertet werden.

Außerdem gefällt mir die Front extrem gut, wirkt markant und selbstbewusst, aber nicht zu agressiv. Nicht zu verspielt und trotzdem auf keinen fall spießig. Als Negativbeispiel dafür fällt mir die aktuelle Twingo-Facelift-Front mit diesen riesigen Scheinwerfen ein, die gefällt mir garnicht.

Zitat:

Original geschrieben von Chriss1233

Dann kann der konkurrenzlose Preis vllt sogar gehalten und das Produkt aufgewertet werden.

So wirds kommen, die Preise bleiben annährend gleich aber mit deutlich besserer Serienausstattung, die Basisversion z.B. wird bereits Servolenkung, ESP und Seitenairbags haben, der Preis soll um moderate 200 Euro angehoben werden und selbst der Stepway den es in 2 Ausstattungsvarianten geben wird ist als Topmodell mit serienmäßigem Navi, Einparkhilfe, Tempomat usw bei unter 12000,-

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Zitat:

Original geschrieben von Eue

Zitat:

Original geschrieben von Chriss1233

Dann kann der konkurrenzlose Preis vllt sogar gehalten und das Produkt aufgewertet werden.

So wirds kommen, die Preise bleiben annährend gleich aber mit deutlich besserer Serienausstattung, die Basisversion z.B. wird bereits Servolenkung, ESP und Seitenairbags haben, der Preis soll um moderate 200 Euro angehoben werden und selbst der Stepway den es in 2 Ausstattungsvarianten geben wird ist als Topmodell mit serienmäßigem Navi, Einparkhilfe, Tempomat usw bei unter 12000,-

Das hört sich sich doch sehr gut an, Danke für die Infos 🙂

Billigauto 2.0
Weltpremiere für den neu entwickelten Dacia Sandero auf dem Autosalon in Paris. Die zweite Modellgeneration des kompakten Fünftürers kommt Ende 2012 auf den deutschen Markt.
http://www.autobild.de/.../...andero-autosalon-paris-2012-3603379.html

Ist schon witzig, muss echt sagen, der Sandero gefällt mir optisch besser als der neue Clio. Renault tut sich da echt keinen Gefallen mit.

der sieht von vorne wie der alte Fabia aus

Nu bekommt der Dacia auch langsam das "moderne" Zeugs (neue "downsize"Motoren, große Displays, Sensoren/Helferlein etc.) verbaut und komischerweise mault da keiner es könnte kaputtgehen & Co. wie früher bei den anderen Marken? Schön wie sich die Dinge ändern 😁😁😁

Haben denn hier nicht alle eigentlich von "älterer solider Technik" geschwärmt und wollten nix von dem "modernen" Zeugs etc.pp. wissen, naja, was juckt mich das gelaber von gestern 🙂

Ob es schmeckt oder nicht, dank der UMP ist Dacia in Deutschland zu dem geworden was sie heute sind...

Es wird i.d.R. auch nur alles was bei anderen Marken (hier z.b. MB) angesprochen was in die Hose geht bzw. gegangen ist, was aber alles gut gelaufen ist oder Erfolge etc.pp. wird ja nie an- oder ausgesprochen, ich find es dadurch sehr objektivlos, meine Meinung...

Sorry nu erschlagt mich...

PS: die SW sehen sehr nach Polo aus und die RL erinnern mich bissl an den Citroen DS3 😁

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


Nu bekommt der Dacia auch langsam das "moderne" Zeugs (neue "downsize"Motoren, große Displays, Sensoren/Helferlein etc.) verbaut und komischerweise mault da keiner es könnte kaputtgehen & Co. wie früher bei den anderen Marken? Schön wie sich die Dinge ändern

Volle Zustrimmung.

Ich maule schon ein wenig, weil ich einfache Autos mag.🙂
Nebenbei sind auf solchen Pressefotos natürlich die "Luxusversionen" abgebildet. Es wird sicher auch in der Zukunft barfüßige Dacias geben ohne alles, mit DIN-Radio, Kurbelfenster, usw.

Die alten, unzerstörbaren MPI Motoren werden mir fehlen. Ob so ein 3-Zylinder Turbo auch so haltbar sein wird....

Deine Antwort
Ähnliche Themen