Wann kommt der Espace V???
Hallo Gemeinde,
Weiß jemand wann Die Kreativen von Renault endlich einen neuen Espace designen??
Wenn ja gibt es schon Bilder und welches Jahr ist geplant?
Wer kann meine Fragen beantworten ? Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle,
Gestern abend bzw. heute morgen hatte ich ausgiebig Gelegenheit, mir den Initiale (160 DCi, Amethyst-schwarz mit Leder Dark Brown und Innenharmonie Dark Brown) genauer anzusehen. Ich bin 120 km gemischt Stadt/Land/Autobahn gefahren, abends und nachts.
Hier MEIN (!) Eindruck über Dinge, die mir aufgefallen sind:
Da immer wieder die Diskussion über den Namen aufkommt, hatte ich mir die Tage ein Video vom Espace I angesehen. Jetzt sehe ich das genauso wie die alten Espace-Fahrer, der V hat mit den Vorgängern aber auch überhaupt nichts gemeinsam. Das ist ein völlig anderes Fahrzeug vom Konzept her und natürlich auch von den Raumverhältnissen. Da hätte man tatsächlich eine neue Baureihe daraus machen sollen.
Das Amethyst-schwarz wirkt auf Entfernung und vor allem bei Bewölkung schwarz, aus der Nähe und bei Sonne mit einem dunkelblauem Schimmer. Eine geniale Farbe.
Der Innenraum ist eine gut gelungene Mischung aus VAN und Kombi, SUV-Feeling kam bei mir nur wenig auf, einzig die hohe Sitzposition, sehr angenehm.
Die Verarbeitung war im Testfahrzeug überwiegend tadellos. Einige Details kommen aber nicht an die Fertigungsqualität der Premiumhersteller ran, z.B. die Öffnung der Gurtverankerungabdeckung wird durch einen geschlitzten Gummi abgedeckt, bei BMW gibt es da einen Kunststoffkasten mit Bürsten.
Oder die Lenkstange: sie verschwindet im Boden durch ein zu großes Teppichloch im Blechboden ohne Abdeckung, man sieht also die Gummitülle und das Abdichtsilikon (beim Runtenbeugen in den Fussraum, natürlich nicht von der Fahrerposition aus).
Die Motorhaube ist zwar innen gedämmt, aber nicht mit einer geklebten Schallschutzmatte, sondern nur mit einem geklemmten Formteil. Das Geräusch beim Zufallen der Haube ist nicht viel anders als das beim Renault R4. Grausam! Ich glaube, an der Tanke würden sich die Leute umdrehen!
Die Türen fallen wiederum perfekt und mit einem satten, tiefen Klang ins Schloss. Das kann BMW auch nicht besser.
Der Geruch ist angenehm und nicht aufdringlich. Eine Mischung aus Leder und Kunststoff, wie bei den meisten Neuwagen (meiner hatte 11 km auf dem Tacho). Ich denke, mit ein wenig Lederpflege 2 mal jährlich kann man diesen lange Zeit erhalten.
Als ich anfänglich mal in einem Espace Intens mit Veloursitzen saß, ist mir allerdings ein recht dominierender und stechender Kunststoffgeruch entgegen geschlagen.
Der große Innenraum, die großen Scheiben und das Glasdach erzeugen ein tolles Fahrgefühl (hoch, weit, hell), mit dem eines Kombis nicht vergleichbar (tief, eng, dunkel).
Der Geräuschpegel ist wie im TGV, sehr entspannend, draussen ist Welt, drinnen ist Ruhe.
Vielleicht gerade deswegen war die Akustik für mich stellenweise gewöhnungsbedürftig. Vom Motor hört man nur ein Brummen bei starker Beschleunigung, auch die Abrollgeräusche sind vernachlässigbar, aber jedes Klappern oder Knistern, auch von losen Gegenständen, wird durch den großen Innenraum sehr verstärkt, eine Art "Hallenakustik". Zum Beipiel schlägt unglücklicherweise die Metallzunge des Beifahrergurts gegen die Kunststoffverkleidung des Türholms bei der Fahrt. Das erzeugt bei jeder Bodenwelle ein Klackern, dass ich anfänglich regelrecht erschrocken bin. Da werde ich wohl direkt am ersten Abend mit Moosgummi nacharbeiten. Die Gurtzungen hinten kann man übrigens seitlich hinter die Lehne klemmen.
Das Unterteil der Mittelkonsole wirkt wenig wertig, da es aus Hartkunststoff in einem Stück gefertigt wurde.
Das gilt auch für die große Ablagebox in der Mitte, der Deckel ist aber hochwertig mit Lederoptik (oder Leder?) bezogen.
An den Türverkleidungen vorn und hinten und dem Armaturenbrett kann man nichts aussetzen. Hochwertig, passgenau, kein Klappern. Das Leder seitlich ist gelocht und mit hellen Ziernähten versehen. Das dunkle Armaturenbrett (ebenfalls helle Ziernähte im Kunststoff, wirkt sehr wertig) spiegelt sich kaum in der Frontscheibe, die Chromapplikationen setzen sich schön ab.
Die Tachoeinfassung ist aus Hartkunststoff glänzend dunkelbraun-metallic, fühlt sich nicht sehr wertig an, aber die berührt man normalerweise auch nicht.
Die Armaturenbrettunterseite besteht auch aus Hartkunststoff, der ist aber gut eingepasst.
Die Luftaustrittsdüsen im Armaturenbrett lassen sich nur vertikal einstellen, nicht horizontal. Bei größerem Luftdurchsatz wird man entweder direkt angeblasen oder man verstellt die Düsen nach oben. Das könnte man besser lösen.
Die LED-Scheinwerfer leuchten die Fahrbahn vernünftig aus, das Leuchtbreite ist relativ groß, ein Kurvenlicht braucht man deshalb nicht. Das Licht ist noch weißer als bei Xenon. Der Unterscheid zum Fernlicht kam mir relativ gering vor, mag auch an der hohen Leuchtbreite liegen.
Im Innenraum ist jeder Sitz mit einer LED-Leseleuchte ausgestattet, die Make-Up-Spiegel haben nach dem Aufklappen ebenfalls LED-Leuchten. In den Türholmen ist indirekte Beleuchtung an die Decke integriert. Die Farbe ist die gleiche wie das Lichtband um den Touchscreen bzw. nach unten in die Ablage (5 Farben wählbar). Das bewirkt eine sehr angenehme und reizvolle Innenraumausleuchtung. Stylisch!
Ansonsten hat der Kofferraum eine Leuchte seitlich, die Heckklappe eine in der Mitte und die Türen eine weiß/rote im unteren Bereich. Das Einstiegsemblem ist nicht beleuchet.
Das Willkommens-/Verlassens-Szenarien sind beeindruckend: Mit der Keycard in der Tasche klappen beim Annähern auf ca. 1-2 m die Spiegel auf, 2 Leuchten in den Spiegeln leuchten nach unten und ein Teil der Innenraumbeleuchtung geht an. Das Fahrzeug bleibt verschlossen, bis man den Türgriff anfasst, dann öffnet die Verriegelung und die komplette Innenraumbeleuchtung ist an.
Beim Verlassen klappen die Spiegel an, die Blinker leuchten 2 mal, die Innenraumbeleuchtung geht aus und es gib ein kurzes akustisches Signal. Perfekt.
Auf dem Touchscreen sieht man leider schnell die Fingerabdrücke, man wird wohl ein Microfasertuch ins Handschuhfach legen. Die Bedienung geht dem Technik-affinen Menschen nach ein paar Tagen in Fleisch und Blut über. In der Tat sind, wie in einigen Berichten bemängelt, die Menüs recht verschachtelt, aber mit Windows können wir auch umgehen, oder?
DAB-Radio, Telefonkopplung, Bilder/Videos auf dem Stick ansehen, die Multimedia-Abteilung war mängelfrei, der BOSE-Sound ist ein Klangerlebnis. Ich habe leider vergessen auszuprobieren, ob Videos während der Fahrt gehen :-)
Die Reaktionszeit des Systems hindert nicht an zügiger Arbeitsweise, selbst das Verschieben der Navi-Karte oder vergrößern/verkleinern mit Zweifingergestik läuft ruckelfrei wie beim IPad.
Die Spracherkennung ist relativ träge und verstand mich schlecht, vielleicht muss ich die trainieren oder mir astreines Deutsch angewöhnen. Gut ist allerdings bei der Zieleingabe z.B., dass sie das, was sie verstanden hat, anzeigt und man auswählen kann und so dem Ergebnis schnell näher kommt. Bei BMW fängt man von vorne an.
Die Assistenz-Systeme funktionierten tadellos, man kann einiges einstellen (z.B. Empfindlichkeit, Ton). Ich habe als erstes das tieffrequente Brummen des Spurhalteassis leiser und die Empfindlichkeit schwächer gestellt.
Bekanntermaßen funktionieren einige Systeme nur in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen, näheres in der Bedienungsanleitung. Störend empfand ich, dass der Tempomat nur bis 140 km/h geht.
Mir ist aufgefallen, dass beim Anlassen manchmal (nicht immer, nicht reproduzierbar) der Systemstart (nach einer gelungenen Renault-Animation über Tacho zum Bildschirm) bis zu 1 Min. dauert. In der Zeit bin ich schon 500 m gefahren, bis ich eine Reaktion auf dem Screen habe, das dauert eindeutig zu lange. Was ist, wenn man beim rückwärts ausfahren die Kamera braucht?
Die Anzahl der Bedienelemente ist überschaubar, das meiste wird über den Bildschirm eingestellt, die Knöpfe sind gut erreichbar. Die Audiofunktionen (Lautstärke, Titelsprung, Quelle, usw.) können zusätzlich über einen Satelliten an der rechten Lenkradseite eingestellt werden.
Die Sitze vorne sind sehr bequem, die Flächen relativ fest und für meinen Körper (h=1,70) optimal einstellbar. Die Seitenprofile sind zwar wuchtig, aber weniger stark ausgeprägt, wie es im ersten Augenblick aussieht. Daher könnte der Seitenhalt durch Lehne und Sitzfläche etwas stärker sein.
Das teils perforierteLeder ist hochwertig und gut verarbeitet, die, selbst für mich, kurze Oberschenkelauflage kann nach vorne ausgefahren werden.
Die Sitze in der zweiten Reihe haben bei meiner Fahrersitzeinstellung riesig Kniefreiheit, das sollte auch noch bei wesentlich größeren Fahrern mehr als ausreichend sein. Durch die relativ geringe Sitzhöhe müssen Menschen mit langen Beinen diese etwas anwinkeln, könnte auf langen Strecken unbequem sein. Die Rückseite der Vordersitze ist nicht straff bezogen (Leder oder Kunstleder?), das Material liegt eher locker an, das wirkt ein wenig billig.
Zur Farbgestaltung: Das dunkle Armaturenbrett (anthrazit-braun?) harmoniert nach meinem Empfinden gut mit der Außenfarbe, die helleren braunen Sitze weniger. Nicht nur durch die Kombination schwarzblau und braun, sondern auch dadurch, dass der Innenraum relativ dunkel und kontrastarm wirkt.
Ich selbst habe Chameloen grey bestellt und gehe davon aus, dass die hellen Sitze innen einen guten Kontrast bieten und gut zum Schwarzblau wirken.
Bei helleren Außenfarben mag das natürlich anders sein.
Zum Motor: Die 160 PS wirken für mich nur angestrengt auf der Autobahn ab 160 km/h. Bei normalen Stadt- und Überlandgeschwindigkeiten läßt sich der Espace vollkommen entspannt bewegen. Je nach Einstellung über Multi-Sense ist die Gasannahme eher sanft oder relativ direkt. Bei Überholmanövern schaltet das EDC sauber zurück und es liegt ausreichend Kraft im Antrieb.
Der Verbrauch lag bei mir übrigens bei 7,4 ltr./100. Dabei war eine kurze Strecke mit Vollgas (208 km/h auf dem Tacho), ansonsten Stadt und Landstraße, logischerweise viele Pausen und Neustarts. Ich gehe davon aus, dass man zwischen 6,5-7,5 ltr. gut hinkommt. Ach ja, Tankverschluss gibt es keinen mehr, der ist im Deckel integriert, gute Idee.
Zum Fahrwerk: Das reicht an die Fahrwerke der Premiumhersteller nicht heran. Zwar spürte ich deutliche Unterschiede je nach Multi-Sense-Einstellung, aber in keiner Einstellung wirkte das Fahrwerk wirklich ausgewogen.
Letztendlich ist die Stellung "Neutral" die beste, aber trotzdem stukkern die Räder über Querwellen oder Schlaglöchern bei höherer Geschwindigkeit. Mit der schon erwähnten "Hallenakustik" im Fahrzeug führt das schnell zu einem unangenehmen Fahrempfinden. Wenn dann der Gurt noch klappert...
In der nächsten Fahrzeuggeneration werden die einstellbaren Fahrwerke vorausschauend "mitdenken", wie es jetzt schon der neue 7er hat.
Das Fußwedeln unter der Heckklappe war deaktiviert, ich hatte gelesen, dass es Probleme mit unkontrolliertem Öffnen gab. Ich denke, das wird Renault in den Griff kriegen.
Mein Gesamteindruck:
Der Espace lässt sich, auch wegen der Allradlenkung, fahren wie ein A4/A6 oder 3er/5er BMW und ist ein faszinierendes Fahrzeug. Umsteiger von Kombis werden sich über den Platz freuen, Espacefahrern wird er zu klein sein.
Über die Außenerscheinung kann man fast nicht diskutieren, die ist revolutionär und derzeit einmalig. Mit den 19"-Rädern wirkt der Espace bullig und schnittig zugleich. Perfekt. Die Optik innen ist gewöhnungsbedürftig, aber modern und gefällig. Mal was anderes.
Der Motor (und Verbrauch) ist wirtschaftlich und zeitgemäß. Das Fahrwerk ist leider französisch und eher zum Cruisen geeignet als zum rasen.
Die Haptik und stellenweise die Verarbeitung kommt zweifelsfrei nicht an die Premium-Oberklasse ran. Das Preis-Leistungsverhältnis ist für meine Erwartung jedoch vollkommen ok. Ich freue mich jedenfalls auf die Lieferung im Herbst.
Grüße
Michael
PS: Wenn ich es schaffe, kommen jetzt noch ein paar Bilder.
449 Antworten
Konfigurieren geht bereits, auf der Webseite renault.fr :-)
Wird teurer als der neue S-MAX von Ford, deutlich teurer! So >3.000 € :-(
Zitat:
@HJFl schrieb am 15. November 2014 um 18:18:08 Uhr:
Hallo, ich weiß nicht ob der neue Espace zu heiß gebadet wurde oder die Konstrukteure! Ich fahre seit 1985 Espace aber das ist dann jetzt wohl der Letzte! Der Aktuelle war ja schon nicht besonders schön, aber was da jetzt kommt, da hätte man auch den Scenic in einer L Version anbieten können! Der frühere V6 mit der Lenkradschaltung war bisher der Schönste und durch die Lenkradschaltung war viel Platz im Fußraum. Schon bei dem Jetzigen komme ich mir vor, wie in einem Mumienschlafsack. Was meiner Meinung nach immer ein großer Erfolgsverhinderer war, sind die immer noch sehr schlechten und unbequemen Rücksitze. In einem Familienfahrzeug dieser Klasse kann man niemandem mehrere Stunden auf diesen Sitzen verbringen lassen und dass passt nicht! Mein Kaufgrund für den letzten Espace waren die Motorisierung (Turbodiesel) und die 2,20 m Ladefläche. Hier passt ein 75 cm hoher Hund genauso rein wie eine Waschmaschine! Ich warte die Vorstellung des neuen Volvo XC90 ab, möglicherweise wird das der Ersatz für den Espace, wenn auch mit Platzeinschränkungen! Mit diesem Espace, der den Namen nicht verdient, verabschiedet sich Renault endgültig vom oberen Kundensegment.
Glaube dass der neue XC 90 auf das doppelte kommt , aber wenn Geld keine Rolle spielt.
Auf der Schweizer Hompage von Renault kann man anhand der dortigen Preisliste schonmal schauen welche Ausstattungsmöglichkeiten es so gibt.
Was mir aufgefallen ist, eine Anmhängerkupplung scheint nicht bestellbar zu sein.
Auch sonst gibt es da ein paar Infos, die auf der deutschen Seite noch fehlen.
Auf der Hompage von Renault in Österreich gibt es u.a. eine "vorab" Broschüre mit einigen Bildern.
Hompage Österreich
Zitat:
@ThomasderErste schrieb am 24. Januar 2015 um 11:12:32 Uhr:
Auf der Schweizer Hompage von Renault kann man anhand der dortigen Preisliste schonmal schauen welche Ausstattungsmöglichkeiten es so gibt.
Was mir aufgefallen ist, eine Anmhängerkupplung scheint nicht bestellbar zu sein.
Auch sonst gibt es da ein paar Infos, die auf der deutschen Seite noch fehlen.
Klar, wenn die (noch) nicht einmal die erlaubten Anhängelasten kennen, wie soll dann eine AHK dafür ausgelegt werden?
https://de.wikipedia.org/wiki/TBDZitat:
to be done, Abkürzung für noch zu erledigen
to be discussed/defined/decided/determined, Abkürzung für noch festzulegen
Eine AHK ist bei Renault eh nur als Nachrüstzubehör zu bekommen, von dem her also egal solange man es nicht sofort dringend in diesem Fahrzeug braucht.
notting
Ähnliche Themen
Du hast natürlich recht. Dane für die Info
Ich habe noch ein paar Fotos vom neuen Espace von der Automobilausstellung in Paris.
Von vorne gefällt er mir gut. Von hinten muss ich mir noch mal einen drauf trinken, aber der Innenraum geht nicht in meinen Kopf. Das sieht so aufgesetzt aus. Anstatt sie das Display mal nen bissle einlassen, Setzen sie da so ein Ipad drauf. Außerdem bin ich kein Freund von Toouch im Auto. Die kleinste Vibration das kleinste Schlagloch führt dazu, das du den Touch nicht richtig bedienst. Da sind Tasten besser.
Und eines haben die Designer immer noch nicht beachtet, bei den ganzen neuen Renault Modellen spiegelt sich das Amaturenbrett in der Frontscheibe und man kann schlechter gucken. Warum muss man ausgerechnet diesen Winkel nehmen? Nehmt doch einen anderen.
Für Österreich gibt es auf der Homepage von Renault eine Preisliste und den 3D-Konfigurator für den neuen Espace.
Auf der deutschen Homepage von Renault ist nun auch der 3D-Konfigurator verfügbar.
Vielen Dank für den Hinweis. Allerdings komme ich bei normaler Konfiguration nicht unter 40.000 Euro. Das halte ich schon für sehr ambitioniert.
Kann es sein, im April ist er erst im Autohaus ?
offiziell schon, unsere beiden sollen angeblich ca. mitte März geliefert werden
Gestern mit der Renault-Hotline wegen einer Probefahrt gesprochen. Diese geht auch von Mitte April aus, meldet sich bei mir sobald ein Espace verfügbar ist.
Ich bin ehrlich gesagt schon gespannt wie der Wagen real aussieht, da mich bspw. der Innenraum sehr anspricht. Das Design hat gegenüber dem bisherigen Espace aus meiner Sicht enorm gewonnen und wirkt stimmig, suggeriert einen Allradantrieb, den es aber voraussichtlich nicht geben wird.
Interessant wird die erste Probefahrt mit 4Control, aktivem Fahrwerk und EDC Getriebe, wie das alles zusammenspielt. Die Motorleistung von 160 PS beim Diesel ist sicher nicht zuviel, allerdings bietet er wenigstens 380 NM Drehmoment was einen guten Durchzug verspricht. Renault deckt damit eher das Segment der komfortablen Reiselimousinen ab - und ich kann mir sogar vorstellen, dass das bei den Käufern ankommt.
In den vergangenen Jahren verfolgte ich eher den Trend, das alle immer sportlicher wurden, die Sitze härter, die Fahrwerke kurz vor Rennabstimmung mit einem zackigen Einlenkverhalten ähnlich wie bei Gokarts. Die Realtiät im Verkehr sieht zumindest bei uns im Ösiland ganz anders aus, das die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Landstrasse meist bei 80 kmh liegt und auf der Autobahn zwischen 130 und 140. Davon abgesehen steht hinter jedem 5. Baum ein Ordnungshüter oder es sind auf einem Streckenabschnitt von 20 km gleich 3 Zivilstreifen und 2 Mobile Radarkästen, im Ausmaß von 50 x 40 x 40 cm (also kaum sichtbar) im Einsatz wobei mittlerweile im Ortsgebiet 0 Toleranz gilt (d.h. ab 52 wird gezahlt). Mal abgesehen von den desolaten Straßen in der Provinz.
Wenn man all das in die Überlegungen einbezieht könnte es sein, dass Renault mit dem Fahrzeugkonzept genau ins Schwarze trifft. Die Preise finde ich auch sehr ambitioniert, wobei sich das ohnehin nach Markteinführung regelt - entweder der Espace geht weg wie die warmen Semmeln (dann sind die Rabatte eher niedrig) oder der Absatz entspricht nicht ganz den Vorstellungen (dann sind sie eher hoch).
Schauen wir mal :-). Seit heute gehört unsere Familie jedenfalls wieder zu den Renaultfahrern (Grand Scenic) 🙂
Bin mal gespannt ob die Karre sich verkauft. Meiner Meinung wird das Teil leider genauso ein Flop wie die R-Klasse von Benz. Ist in meinen Augen auch nichts anderes.