Wann in den 6. Gang?

Opel Insignia A (G09)

Ist vielleicht ne peinliche Frage, aber ich hatte nie vorher ein 6-Gang-Getriebe. Wann schaltet ihr in den 6.? Drehzahlabhängig?

Thomas

Beste Antwort im Thema

wahnsinn!

wann dreht ihr eigentlich das lenkrad nach rechts und wann nach links? macht ihr das von der drehzahl, eurer schuhgröße oder dem stand von ebbe und flut abhängig?

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Wobei zumindest die Schaltpunktanzeige im BMW 116i ganz gut nachgeht. Den kann man schon deutlich früher hochschalten, die Anzeige geht glaube ich über 2500 Touren.

Also der Bluemotion fordert teilweise schon bei 1500U/min zum hochschalten auf. Ich bin ja Dieselfahrer seit Jahren und daher niedertouriges fahren gewohnt. Aber der BlueMotion ist da schon etwas extrem.

Aber wenn man danach schaltet, ist es wirklich auch machbar.

Maxjonimus

Zitat:

Original geschrieben von in sig nia


Frage mich gerade, wozu das Schaltgetriebe noch gut ist,
wenn der Mensch immer auf das Display schaut und die
Hinweise des Bordcomputers bzgl. Schaltpunkte ausführt.

Ein Automatikgetriebe ist deutlich teurer als eine kleine elektronische Schaltung, die aus den vorhandenen Motor- und Getriebekenndaten die Schaltpunkte ermittelt und dem Fahrer mitteilt.

Und die meisten Automatikgetriebe (Doppelkupplungsgetriebe und CSV-Getriebe mal ausgenommen) verbrauchen mehr Sprit als ein konventionelles Schaltgetriebe. Zudem stellen die Angaben ja nur eine Empfehlung dar. Ob ich sie beachte oder nicht, ist ja mir überlassen.

Maxjonimus

Zitat:

Original geschrieben von in sig nia


Frage mich gerade, wozu das Schaltgetriebe noch gut ist,
wenn der Mensch immer auf das Display schaut und die
Hinweise des Bordcomputers bzgl. Schaltpunkte ausführt.
Dann kann man gleich eine Automatik kaufen, die noch das
manuelle SChalten erlaubt, wenn man Bock drauf hat.

1. Ist die Sache ja eigentlich für den Normverbrauch und nicht für den Fahrer entwickelt, sage ich mal so einfach. 😉 Ich kann auch in die Bedienungsanleitung reinschreiben, daß man gefälligst bei spätestens 2000 Touren hochschaltet.

2. Ist die Automatik mittlerweile tatsächlich ab einer gewissen Motorleistung nur noch Geschmackssache. Sie kann alles fast genau so gut wie der Handschalter und noch viel mehr...

Gruß cone-A

So siehts aus.

Man wird irgendwie immer mehr zum Lakai des eigenen Fahrzeugs 😉

Die Frage ist doch tatsächlich, ob diese Funktion deutlich den Spritverbrauch reduziert oder ob das nicht auch ohne bei entsprechend vernünftiger Fahrweise geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Motor-Dieter


So siehts aus.

Man wird irgendwie immer mehr zum Lakai des eigenen Fahrzeugs 😉

Die Frage ist doch tatsächlich, ob diese Funktion deutlich den Spritverbrauch reduziert oder ob das nicht auch ohne bei entsprechend vernünftiger Fahrweise geht.

So düster mit dem Lakai würde ich das nicht sehen ;-)

Aber ich kann mich noch gut an mein erstes Auto (Ford Taunus)
erinnern. Das war so um 1984. Der Wagen hatte keine Fahrer-
Assistenz-System an Bord. Da wurde nach Gehör und Gefühl ge-
schaltet. Einen Hinweis zum Schalten gab es aber doch, auf dem
Tacho waren "II" "III" "IV" bei verschiedenen km/h auf die Skala
geklebt. Das war auch so eine Art Assistenz ;-)

Aber mal ehrlich. Ich habe nun 126.000 km mit DSG hinter mir
und ich weiß nicht, was ein manuelles Schaltgetriebe besser kann.

Wie kam es zu dem Unfall?

"Keine Ahnung, war gerade so mit der Schaltpunktanzeige, dem Navi und dem lenken beschäftigt..."

😉

Die Markierungen auf dem Tacho früher waren aber die Höchstgrenzen, um ein Überdrehen zu vermeiden 😉 Hatte mein Golf 2, den ich bis vor zwei Jahren gefahren bin, auch noch.

Ich selbst fahre nur gelegentlich ein Auto mit 6. Gang, die ersten Fahrten damit waren sehr ungewohnt, vor allem, weil ich oft ausversehen den 4. erwischt hab, weil ich nicht nach unten UND außen gedrückt hab, sondern nur nach unten. Aber ein bisschen muss man da wohl auch noch nach rechts drücken. Wenn man es gewohnt ist, aber ein echter Vorteil. Ich schalte prinzipiell sehr früh hoch, außer halt, ich will Beschleunigung(meistens für den Spaß, wirklich brauchen tut man die ja eh nicht), also schalt ich so bei 2000, in jedem Gang eigentlich. In den höheren Gängen schalt ich zurück wenn ich unter 1200 bin, im 2. oder 3. auch mal erst wenn ich unter 1000 falle. Je nach Motorisierung natürlich, ich red jetzt von Autos mit mind. 125 Ps, ob das mit einem 60 Ps Kleinwagen so funktionieren würde, bezweifel ich.

Allgemein empfehle ich, möglichst oft in den höchsten Gang zu schalten. Beim Benziner würd ich in der Ortschaft ruhig schon den 6. nehmen, beim Diesel vllt lieber nur den 5., außer es geht lange geradeaus. Und auch natürlich(trotz des modernen Autos und der ganzen Elektronik) auch hören und fühlen. Wenn etwas ruckelt oder brummt(vibriert), dann würd ich zurückschalten. Manche ziehen eine Steigung trotz heftigem Brummens dann einfach so durch, aber das würde ich nicht tun, das hört sich einfach nicht gesund an meiner Meinung nach 😉

Zitat:

Original geschrieben von Motor-Dieter


Aber mal ehrlich. Ich habe nun 126.000 km mit DSG hinter mir
und ich weiß nicht, was ein manuelles Schaltgetriebe besser kann.

Unschlagbar günstig sein 🙂

Aber ob Schalter oder Automatik ist Geschmackssache, sollte sich jeder das raussuchen, was ihm besser gefällt.

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Unschlagbar günstig sein 🙂

Ja, das war letztlich auch bei mir das ausschlaggebende Argument, dass ich nicht nochmal 1800€ für das DSG Aufpreis bezahlen wollte.

Im Verbrauch wäre es kein großer Unterschied gewesen.

Aber konventionelle Automaten verbrauchen auch heute immer noch mehr als ein Schaltgetriebe.

Maxjonimus

Finde es immer lustig, wenn von den Schaltfanatikern der Verbrauchsnachteil des Automatikgetriebes genannt wird.
Gegenfrage: schaltet ihr im Sommer auch die Klimaanlage ab? Die kostet nämlich auch Sprit. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77


Finde es immer lustig, wenn von den Schaltfanatikern der Verbrauchsnachteil des Automatikgetriebes genannt wird.
Gegenfrage: schaltet ihr im Sommer auch die Klimaanlage ab? Die kostet nämlich auch Sprit. 😉

Nein, weil es ohne Klimaanlage nicht kühl wird. Ohne Automatikgetriebe komme ich aber trotzdem vorwärts. Dabei würde ich mich garnicht als Schaltfanatiker bezeichnen. Ich bin die letzten Monate fast nur Automatik gefahren (Golf DSG, Ford C-Max DuraShift), und fand das sehr angenehm. Deswegen hätte ich meinen neuen ja auch gerne mit DSG genommen. Der hätte nämlich keinen nennenswerten Mehrverbrauch gehabt und trotzdem den Automatik-Komfort geboten.

Aber wie gesagt das liebe Geld...

Maxjonimus

Zitat:

Ich selbst fahre nur gelegentlich ein Auto mit 6. Gang, die ersten Fahrten damit waren sehr ungewohnt, vor allem, weil ich oft ausversehen den 4. erwischt hab, weil ich nicht nach unten UND außen gedrückt hab, sondern nur nach unten.

Was waren das denn für Autos?

Ich muß nicht 'nach außen' drücken, um vom 5. in den 6. zu wechseln, ich ziehe nur gerade runter. Beim Runterschalten vom 5. in den 4. muß ich den Hebel leicht zu mir hinziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77



Gegenfrage: schaltet ihr im Sommer auch die Klimaanlage ab? Die kostet nämlich auch Sprit. 😉

Bin zwar kein Schaltungsfanatiker, trotzdem habe ich im Sommer nur dann die Klimaanlage an, wenn es wirklich notwendig ist (im Stadtverkehr unter 30° also Fenster auf), im Winter mindestens einmal im Monat, damit sie länger hält (spart keinen Sprit, aber Reparaturkosten 😉 ) oder bei Bedarf, wenn sich im Auto mal Feuchtigkeit einschleicht.

Außerdem wird die Klimaanlage spätestens 5 min. vor Fahrtende abgeschaltet, damit der Verdampfer beim Abstellen des Motors schön leer ist.

Es gibt mehr Spinner, als Du denkst. 😉

Gruß cone-A (selten mehr als 1 Liter über NEFZ)

Zitat:

Original geschrieben von Motor-Dieter


Was waren das denn für Autos?

Bei den meisten Autos, ich würde eigentlich fast behaupten bei allen Autos, ist die Leerlaufstellung in der 3-4 Mittelstellung, also für 1 und 2 muss man leichten Druck nach links ausüben, für 5 und 6 leichten Druck nach rechts.

Zieht man den Hebel vom 5. ohne Seitenführung langsam nach hinten, so landet man im 4., weil der Hebel in die Mittellage springt.

Aber ehrlich gesagt ist mir das noch nicht passiert, weil ich den Schalthebel ja nicht nur mit einem Finger bediene.

Maxjonimus

War ja auch keine Kritik am Hersteller, sondern eine Offenbarung meiner eigenen Dummheit^^

Also das Problem hatte ich nur mit dem aktuellen Passat. Der scheint relativ stark in die Mitte zurückzuziehen, bei diversen Opels hats eigentlich immer geklappt (1.6 Turbo Meriva OPC/Astra TT und 2.0 T Insignia), aber trotzdem ungewohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen