Wann Getriebeölwechsel?
Hallo allerseits,
nächste Woche Dienstag steht mir der Assyst E bevor. Meiner hat jetzt 75.800 km weg. Bei der Durchsprache im Vorfeld mit meinen Meister in der NL, meinte er das Getriebeöl sollte aller 60.000km ausgetauscht werden.
Als ich dann zwei Tage später nochmal anrief wegen einer anderen Sache, war mein Meister leider schon im Feierabend und ich wurde mit einem anderen verbunden. Der wiederum meinte, dass das 5-Gang Getriebe wartungsfrei wäre und er wunderte sich warum ich es wechseln wollte.
Hallo??? In der gleichen NL unterschiedliche Kommunikation?
Hat mich schon sehr irretiert!
Daher meine Frage an euch, ist es nun notwendig oder nicht? Vielleicht noch zur Info, fahre die meiste Zeit allein und ohne Last (kein Anhängerbetrieb).
Vielen Dank für eure Antworten.
.
46 Antworten
Allgemeine Frage:
Sollte man jetzt bei ca. 60.000 km DC den Getriebeölwechsel machen lassen oder sich lieber eine gute Werkstatt suchen, die nach der Methode von Tim Eckart den Getriebeölwechsel vollzieht ?
Gruß
skybird01 😎
Re: Re: Wann Getriebeölwechsel?
Zitat:
Original geschrieben von Vico3000
Hallo Herrmi,
jetzt komme ich irgendwie ins rudern. Du scheibst 75.800 und Assyst E und meiner will Assyst F bei 65.000 km. Kommt F nicht nach dem E, oder denke ich falsch . . . .??
die buchstaben sagen sogut wie NICHTS über den service aus; es handelt sich da nur um eine "sehr grobe" zeiteinschätzung des umfangs..
soweit ich das noch im kopf habe hatte meiner bei 65tkm den service G, danach folgten etliche service B/C..
musst also keine angst haben, das ist alles noch im rahmen des normalen 🙂
p.s. was genau der wagen gewechselt haben will verrät dir aber gerne der bordcomputer! so kann man dann ungefähr gut einschätzen wie teuer der service wird!
Re: Re: Re: Wann Getriebeölwechsel?
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
die buchstaben sagen sogut wie NICHTS über den service aus; es handelt sich da nur um eine "sehr grobe" zeiteinschätzung des umfangs..
p.s. was genau der wagen gewechselt haben will verrät dir aber gerne der bordcomputer! so kann man dann ungefähr gut einschätzen wie teuer der service wird!
Röschtösch....
Hatte meinen gestern zur Inspektion.
Bei meinen Service E wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
Assyst Plus, Großer Wartungsumfang
Motoröl und Filterwechsel (Öl angeliefert, Mobil 1; 0W40)
Bremsflüssigkeit erneuert
Keilrippenriemen prüfen
Kombifilter erneuern
Kraftstofffilter erneuern
Luftfiltereinsatz erneuern
Vorn Bremsklötze erneuern
Kosten gesamt: 697,00 EUR
Das Getrieböl habe ich nicht wechseln lassen. Der Kostenvoranschlag belief sich dafür auf 224 EUR. Bei der Dialogannahme fragte ich den Meister wie der Tausch durchgeführt wird. Da bekam ich prompt gesagt, das man ca. 4 Liter ablässt, den Filter wechselt und frisches ÖL wieder auffüllt. D.h. der ganze Dreck bleibt drin und dafür noch 224 EUR - Ich habe dankend abgelehnt. Er bot mir einen "richtigen" Ölwechsel an - Kosten ca. 500 EUR, man bräuchte dazu ca. 14 Liter ÖL und das würde das ganze etwas teurer machen.
War wirklich enttäuscht!
Habe jetzt eine spezialisierte Werkstatt für Mercedes gefunden, die nach der T.E. Variante wechselt und das für ca. 200 EUR.
UND TSCHÜSS MERCEDES! Unverschämt!
.
@ Herrmi:
500,- für einen Ölwechsel. Das sind ja nur 1000,- DM.
Ersteinmal mußte ich herzhaft ablachen.
Glückwunsch zur Entscheidung den Ölwechsel dort nicht machen zu lassen.
Aber die anderen Sachen sind ja auch wahnsinnig teuer!
Alle Arbeiten, außer den Bremsflüssigkeitswechsel (wegen EPC), sind Dinge die jeder Mechaniker (ATU u.s.w.) ausführen kann. Und das mit Sicherheit für die Hälfe.
Ich weis natürlich nicht ob es dir um die Erhaltung der Garantie oder um "lückenlos scheckheft gepflegt" geht.
Oder um die Erhaltung der Mobilitätsgarantie?
Da ich alles an meinem S400CDI L selber mache und somit natürlich keine Mobilitätsgarantie habe, bin ich ADAC - Mitglied. Kostet mich 44,50 pro Jahr.
Und es gibt keine Diskussion - von wegen sie haben den oder den Service nicht machen lassen und deshalb keine Mobi-Garantie.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
@ Herrmi:
Da ich alles an meinem S400CDI L selber mache und somit natürlich keine Mobilitätsgarantie habe, bin ich ADAC - Mitglied. Kostet mich 44,50 pro Jahr.
Und es gibt keine Diskussion - von wegen sie haben den oder den Service nicht machen lassen und deshalb keine Mobi-Garantie.
Die Mobilitätsgarantie beihaltet doch einwenig mehr als die Leistungen des ADAC😉
Nur mal so als Randinfo:
Bei meinem
230E, Handschalter, 19 1/2 Jahre alt, über 220000km
wurde noch nie das Getriebeöl gewechselt.
1x wurde allerdings von mir die "Schalthebelmechanik" innen unter dem "Lederbalg" wegen Schwergängigkeit mit bestem Erfolg geölt.
Habe sonst noch nichts negatives beim Schalten bemerkt . . .
Getriebe ist wartungsfrei,ausser im Filter ist dreck,dann sollte man es wechseln,bin selber im Werk tätig wo die Getriebe gebaut werden
Zitat:
Original geschrieben von Peki77
Getriebe ist wartungsfrei,ausser im Filter ist dreck,dann sollte man es wechseln,bin selber im Werk tätig wo die Getriebe gebaut werden
Wenn sich deine Aussage auch auf die Automaten bezieht, schreib lieber nix mehr......
Gruß
andreasstudent
bei neu gebauten getrieben und bissl dreck im filter und im werk, ist ja noch ok...
aber bei atomatikgetrieben egal ob mercedes oder audi ect die sagen wir mal über 50tkm gerudert sind , kommt schon bissl mehr negatives zum vorschein sollte man mal die getriebeölwanne abnehmen /auch an den magneten schauen 😉 ....
dies negative zeuch (schlick/schlamm) bekommt man nicht durch ablassen oder spülen weg...
dazu kommt dann noch, was machen die leute bei denen das negative zeuch lagsam aber stetig im laufe der zeit/bei verrichteter automatikarbeit erst dann für beschädigungen sorgt, welche man eben erst bemerkt wenn die misere für auftretende fehler sorgt ... ?
ps. selbst bei einem schaltgetriebe ist es ratsam mal bei 100.000km das zeuch zu wechseln...was da rauskommt ist wiederlich, stinkt wie die pest und hat nichtmehr viel mit dem eingefüllten öl gemein!!!
-soll aber weiterhin jahrelang warm/heiss/kalt überstehen und fehlerfrei 1a schmieren plus schadenfrei enorme reibungen, drücke und kräfte wegstecken...
steve
Zitat:
Original geschrieben von Herrmi
Eine Bekannter fährt Audi und die bei Audi sagen, wenn überhaupt, dann max aller 120.000 km. Gut ist Audi, aber die sind doch auch nicht besser...
Wie gesagt, der eine Meister beim 🙂 meinte Wartungsfrei, der andere meinte alle 60.000 km?!
.
Doch laut ADAC sind Audi momentan die besten. Woher die das haben weiß ich nicht !
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
@ Herrmi:
Ich weis natürlich nicht ob es dir um die Erhaltung der Garantie oder um "lückenlos scheckheft gepflegt" geht.
Oder um die Erhaltung der Mobilitätsgarantie?
Nein, es geht mir nicht um ein lückenloses Scheckheft oder um die Mobi, sondern eher um Kulanzentscheidungen.
Mercedes lässt sehr viel Gnade bis 100.000 km walten, wenn alle Inspektionen beim 🙂 durchgeführt wurden.
Bei mir war es vor 4 Wochen eine komplette Servolenkung im Wert von 2.300 EUR. Ich habe mich auch gefragt, wie das mit 70.000km passieren kann. Es ist halt passiert und ich habe für meine Begriffe Glück gehabt.
Ab ca. 120.000 km werde auch ich nicht mehr zu DC gehen, denn dann ist die Kulante Zeit vorbei - auch verständlich.
.
Hallo allerseits,
dann werde ich den Getriebeölwechsel + -spülung mal mitmachen lassen. Muß nächsten Monat zum Service D (E200NGT; 11/2004; 142000km). Da wurde sicher noch nichts am Getriebe gemacht? Oder ohne Aufforderung gewechselt?
Gruß Icke
Zitat:
Original geschrieben von icke68746
Da wurde sicher noch nichts am Getriebe gemacht? Oder ohne Aufforderung gewechselt?
Gruß Icke
Ohne Aufforderung definitiv nicht, denn ist ist offiziell in keinem Wartungsumfang vorgesehen. Es gibt nur eine Empfehlung seitens DC.
.
Zitat:
Original geschrieben von Herrmi
Ohne Aufforderung definitiv nicht, denn ist ist offiziell in keinem Wartungsumfang vorgesehen. Es gibt nur eine Empfehlung seitens DC.
.
Das bestreite ich, müsste nachträglich aufgenommen worden sein. Beim W203 war dies nämlich auch der Fall. Warum sollte es beim W211 anders sein?
Auszug aus dem W203-Assyst-Serviceblatt:
http://img301.imageshack.us/img301/8317/glgc6.jpg