Wann Elektro oder Wasserstoff in Serienproduktion?
Das o.g. Thema sagt ja schon alles aus. Ab wann wird es das Elektroauto oder Wasserstoffauto (kein Hybrid!) für den Normalbürger geben? Wird sich eher H2 oder Elektro durchsetzen?
mfg
36 Antworten
Hallo,
das glaube ich auch nicht. Hier mal ein paar interessante Brennwerte:
Benzin: 8760 kWh/m³
Erdgas (20 MPa): 2580 kWh/m³
Wasserstoff (flüssig): 2360 kWh/m³
Wasserstoffgas (20 MPa): 530 kW
Wasserstoffgas (Normaldruck): 3 kWh/m³ h/m³
Einfach selber drüber nachdenken. Hier ist es wohl überflüssig mehr zu sagen.
MFg Marcell
Zitat:
Keine neue, unerprobte Technik, einfach Wasserstoff anstelle von Benzin !
Seit wann ist die elektrische Antriebstechnik, die schon seit Jahrzehnten in der Industrie bewährt ist, eine unerprobte Technik?
H2 wird sich nicht durchsetzen. Neben dem Brennwerrt-Problem muss die Molekülgröße berücksichtigt werden. H2 ist das kleinste Molekül und es ist ziemlich schwierig nen Tank dafür zu bauen, wo die Moleküle nicht ausbüchsen können. Wenn sowas mal möglich sein sollte ist es zudem sauteuer.
Besser flüssige kurzketten Kohlenwasserstoffe. Diese kann man in nem normalen Otto-Motor und (ggf mit Reformator) in ner Brennstoffzelle verfeuern. Ethanol sehe ich dabei mit ganz oben...
Oh da gebe ich auch ne Prognose ab.
Durchsetzen wird sich auf Kurzstrecken natürlich das Elektroauto. Ideal zum einkaufen oder zur Fahrt auf Arbeit. Einfach zu Hause in der Garage laden, oder in der Firma. Mit Solarzellen, oder vom Netz.
Auf lange Strecken werden sich Schnellzüge durchsetzten. Denn in Zukunft wird sich keiner mehr X Stunden hinters Steuer setzten, um dann genervt im Urlaub anzukommen.
Denn Urlaub ist Entspannung und die sollte schon auf der Fahrt beginnen.
Wasserstoff hat keine Chance. Zu aufwendig in Herstellung, zu kompliziert im Umgang, zu Teuer in der Anschaffung, zu hoch die Umwandlungsverluste. …..
PlugIn-Hybrid wird es auch nicht werden. Warum auf kurzen strecken einen großen Motor mitschleppen, den man nicht braucht.
Und warum auf langen Strecken auf einen großen Akku mitnehmen. Wenn es auch ein kleiner tun würde, um mal etwas Bremsenergie Zwischenzuspeichern.
Nee das ist es dann auch nicht.
Die Brennstoffzelle hätte schon eine Chance, wenn man sie mit Ethanol aus Pflanzenresten betreiben könnte. Diese fallen bei Pflegearbeiten in Grünanlagen, Parks und bei Straßenmäharbeiten zu Hauf an. Wäre sicherlich machbar.
Gut zu handhaben mit dem Tanken.
Wäre dann interessant für Leute denen die Reichweite der Elektroautos nicht genügt.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,das glaube ich auch nicht. Hier mal ein paar interessante Brennwerte:
Benzin: 8760 kWh/m³
Erdgas (20 MPa): 2580 kWh/m³
Wasserstoff (flüssig): 2360 kWh/m³
Wasserstoffgas (20 MPa): 530 kW
Wasserstoffgas (Normaldruck): 3 kWh/m³ h/m³Einfach selber drüber nachdenken. Hier ist es wohl überflüssig mehr zu sagen.
MFg Marcell
Warten wir mal schön ab, wenn die Anlage verbaut ist, werd ich Euch gerne zur Besichtigung einladen !
Sollte spätestens nächstes Wochenende fertig sein......
Gruß
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ich komme zur Probefahrt, bringe Sekt für alle mit...
Echt lustig hier 😉
was für ein Motor denn 1.6L 😉 ? Dann haste hinterher 40PS 😁! Es sagt niemand das es nicht funktioniert, es hat nur den großen Nachteil, das die Leistung des Motors stark absinkt.
Ich halte Wasserstoff für die ultimative Lösung. Man kann durch regenerative Energie Wasserstoff im Überfluss erzeugen. Verflüssigung und Tranksport ist auch möglich. Natürlich kostet das alles Geld, aber es lohnt sich. Mit großen Solarfarmen Strom und daraus Wasserstoff erzeugen. Dieser wird in Brennstoffzellenkraftwerken zu Strom gemacht, oder an Autos weiter geleitet. Die paar Verlust ... wir produzieren das ja in Unmengen. Ob da nun nen bisschen verloren geht 😉.
Es gibt einfach keine andere Energiequelle.
Biologische Quellen? Nö ... wir sollen UNSER ESSEN verheizen? Wie dumm ist das denn ... diese ganze Ethanolscheiße treibt jetzt schon die Preise hoch. In anderen Ländern werden Flächen so groß wie Deutschland abgeholzt, nur damit wir hier E10 haben. Toll ....! Außerdem reicht die Produktion NIE um alle zu versorgen, mit den Abfällen schon gar nicht.
Öl & GAS ? Gibt es bestimmt noch ein paar Jahre. Wie lange genau ... keiner weis es. Ich bin überzeugt, das es in 40 -50 Jahren so teuer ist, das man sich Öl nicht mehr leisten kann.
Methan aus dem Meer ? Kann unsere Probleme lösen. Aber es bleibt der Abbau, Transport, u.s.w.!
Bleibt nur noch Wasserstoff übrig ...!
MFg MArcell
Zitat:
Original geschrieben von Blunt 2
Warten wir mal schön ab, wenn die Anlage verbaut ist, werd ich Euch gerne zur Besichtigung einladen !Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,das glaube ich auch nicht. Hier mal ein paar interessante Brennwerte:
Benzin: 8760 kWh/m³
Erdgas (20 MPa): 2580 kWh/m³
Wasserstoff (flüssig): 2360 kWh/m³
Wasserstoffgas (20 MPa): 530 kW
Wasserstoffgas (Normaldruck): 3 kWh/m³ h/m³Einfach selber drüber nachdenken. Hier ist es wohl überflüssig mehr zu sagen.
MFg Marcell
Sollte spätestens nächstes Wochenende fertig sein......
Gruß
Also wenn das wieder mal ne JoeCell oder ähnliches sein sollte, bleibt lieber zuhause und sauft den Sekt da 😉 Motoren kann man heutzutage auch mit E10 schrotten, da brauchts kein Knallgas 😉
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Methan aus dem Meer ? Kann unsere Probleme lösen. Aber es bleibt der Abbau, Transport, u.s.w.!
Kein Problem. In Sibirien beginnt sich wegen dem Treibhauseffekt das fossile Methan allmählich aus dem Permafrostboden zu lösen ... nehmen wir das doch einfach; die Pipelines sind ja schon vorhanden ... 😉
Die Elektro-Variante vom Loremo wird auf der Webseite näher dargestellt. 🙂
Löblich in der Version; aber in der persönlichen Kostenrechnung reine Liebhaberei... 🙄 Bzw. genauso teuer wie eine Golf-Klasse bei 100 TKM mit den derzeitigen Spritpreisen....
Der billigste Loremo Diesel rechnet sich ja schon fast nicht mehr im Vergleich zum Smart Diesel bei 100 TKM-Betrachtung. Der E-Loremo ist da sowieso ganz schön teuer... 🙁
ich sehe kein elektroloremo, nur dass ich für mein euro2 auto bald noch mehr zahlen darf.
Zitat:
Original geschrieben von Tachy_
Motoren kann man heutzutage auch mit E10 schrotten...
Mit E10 mache ich mir meinen Motor nicht kaputt.
Wie denn auch? Ausser ein paar TSIs Gen1. die aber SOWIESO Super+ tanken müssen, hätte E10 keinem Motor geschadet.
Und Schrotten, geht schon mal gar nicht. Mit viel Glück geht ne Dichtung für 10 Pfennig kaputt.
gruss
gandalf
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
ich sehe kein elektroloremo, nur dass ich für mein euro2 auto bald noch mehr zahlen darf.
Zitat:
gruss
gandalf
Na Holla!!! Da ist doch die Verlinkung schief gegangen 😰 😁
Hier die korrekte Verlinkung!!!
Sorry 😎
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
ich sehe kein elektroloremo, nur dass ich für mein euro2 auto bald noch mehr zahlen darf.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Mit E10 mache ich mir meinen Motor nicht kaputt.Zitat:
Original geschrieben von Tachy_
Motoren kann man heutzutage auch mit E10 schrotten...
Wie denn auch? Ausser ein paar TSIs Gen1. die aber SOWIESO Super+ tanken müssen, hätte E10 keinem Motor geschadet.
Und Schrotten, geht schon mal gar nicht. Mit viel Glück geht ne Dichtung für 10 Pfennig kaputt.gruss
gandalf
Das was du hier schreibst istnicht ganz richtig. Viele vor allem ältere Motooren aber auch moderne Hochleistungsmotoren vertragen E10 nicht als Kraftstoff, da dieses Gemisch enien anderen Brennwert und andere Brenneigeschaften hat. Somit müssen nicht nur die angreifbaren Gummi und Kunststoffteile ersetzt werde, sondern es müssen bei vielen Autos auch Eingriffe in die Motorelektronik gemacht werden, da sich elementare dinge wie Z.B. der ZZP ändert.
ja und wo ist das problem?
es ist eine kleinigkeit, vorhandene motoren auf neue kraftstoffe anzupassen! 😉
die argumentation, dass dies oder jenes nicht geht oder schädlich wäre geht immer von einer unveränderlichkeit des motorenkonzeptes aus.
was haben mich die leute "gewarnt2 als ich damals mit der idee kam, mein auto auf autogas umrüsten zu lassen..
"bei zeiten kaputt"
"viel zu heiss"
undundund..
nu fahr ich fast 100000km damit und nix. pikobello
nur so am rande..
abgesehen davon wage ich zu behaupten, dass viele kein problem damit hätten wenn der motor danach nur noch 50ps leistet, wenner denn günstig zu betreiben ist.
was sagt einstein: entscheidend für die durchführbarkeit einer idee ist nicht, ob es möglich scheint sondern ob es vorstellbar ist. oder so..
bisher hat sich bestätigt, dass alles was frühere generationen erträumten, in der zukunft erreicht oder gar übertroffen wurde.
entscheident ist lediglich eine industrie, die ihren nutzen daraus erkennt und zieht.
verwunderlich bleibt ein grundsätzliches motorenkonzept, das, abgesehen von einigen feinheiten im management, noch dasselbe ist wie vor 100 jahren..
gibt es noch irgendwas was sich seit 100 jahren nicht weiterentwickelt hat?
(argumentationsfetischisten können jetzt mit additiven und materialmixen kommen aber davon rede ich nicht. ) 😉
eine schwachstelle in der argumentation pro elektro sehe ich darin, dass von heutigen (!) verhältnissen am markt ausgegangen wird.
nicht nur, dass auch elektroenergie über mehrere (verlustbehaftete) umwandlungsstufen aus allen möglichen energieformen gewonnen wird. es könnte an denselben typen und / oder mentalitäten scheitern, die jetzt schon aus dem öl ihren profit ziehen und alle 30 jahre behaupten, das zeug würde noch 30 jahre reichen 😉
elektrokonzerne, sogenannte "versorgungsunternehmen" sind per se genauso korrupt wie alle anderen multis was sich an der strompreisentwicklung und den dazugehörigen debatten schön nachvollziehen lässt.
ich würde also erstmal die entwicklung kommen lassen und dann beobachten wie diese auf die gesteigerte nachfrage reagieren. entgegen den herkömmlichen gesetzen des marktes (menge rauf, preis runter) sehe ich eher das gegenteil, nämlich die kopplung des preises an die nachfrage, nicht die abnahmemenge.
Zitat:
Original geschrieben von Blunt 2
Warten wir mal schön ab, wenn die Anlage verbaut ist, werd ich Euch gerne zur Besichtigung einladen !Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,das glaube ich auch nicht. Hier mal ein paar interessante Brennwerte:
Benzin: 8760 kWh/m³
Erdgas (20 MPa): 2580 kWh/m³
Wasserstoff (flüssig): 2360 kWh/m³
Wasserstoffgas (20 MPa): 530 kW
Wasserstoffgas (Normaldruck): 3 kWh/m³ h/m³Einfach selber drüber nachdenken. Hier ist es wohl überflüssig mehr zu sagen.
MFg Marcell
Sollte spätestens nächstes Wochenende fertig sein......
Gruß
Das nächste WE ist lange vorbei, darf ich mal fragen, was aus Deinem Projekt geworden ist?
Danke
Hellmuth