Wann Bremsscheiben und Beläge ersetzen?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo
Nach wie vielen Km habt ihr die Bremsscheiben und Bremsbeläge gewechselt?
Grüsse

47 Antworten

Interessante Diskussion...

Dass es dabei natürlich sehr auf die Fahrweise ankommt, ist wohl klar.
Aber bei den meisten musste wohl bei um die 50.000 km was gewechselt werden.
Das ist gar nicht so schlecht, wenn man bedenkt, dass die Kisten heute immer schwerer werden, was natürlich auf die Bremsen geht.
Bei denen, die erst bei um die 80.000 km aktiv werden mussten, handelt es sich wahrscheinlich um Fahrer, die viel auf Autobahnen unterwegs sind.

Dass die Scheibe gleich mit den Klötzen getauscht werden muss, ist nicht unüblich, muss aber von Fall zu Fall entschieden werden.
Doch wenn man die Klötze tauscht, und die Scheibe noch knapp innerhalb der zulässigen Toleranz liegt, sollte man sich fragen, ob die Scheibe dann nochmal die ca. 50.000 km Lebensdauer der neuen Klötze durchhält.

Nö. Die 80000 waren bei mir im Mix. Kein Ampelkriecher, vorausschauend und immer wenn’s geht mit Abstandsradar.

Moin,
ich warte gerade ganz aktuell bei nem Becher Kaffee darauf das mein Fahrzeug fertig wird. Die originalen ersten Beläge sind lt. der letzten Inspektion kurz vor der Verschleißgrenze nach 95.000km im Drittelmix gewesen.
Die Verschleißanzeige hat noch nicht angesprochen, steht aber wohl kurz bevor. Und da jetzt die Feiertage anstehen…….
Jetzt kommen ATE Scheiben und Beläge neu.

Hinten wurde Scheiben und Beläge nach ca. 65.000km auf Garantie erneuert, nicht wegen Verschleiß sondern wegen „Wummer Geräuschen“ beim starken Bremsen.
Seither ist Ruhe und die sind natürlich noch nicht wieder dran.
Insgesamt finde ich das, für mein Fahrprofil und DSG, eine recht ordentliche Laufleistung.

Habe mit meinem mittlerweile etwa 55.000 km runter und nach Aussagen 2er Werkstätten sind jetzt mindestens auf der Hinterachse die Scheiben und die Beläge fällig, spätestens noch vor dem TÜV nächsten April.

Zum Thema „Bremsbelagverschleissanzeige“ beim Tiguan bin ich bisher noch nicht viel schlauer geworden. Die Betriebsanleitung schweigt sich hier nämlich beharrlich aus. Offensichtlich gibt’s aber für die Vorderachse entsprechende Sensoren. Sind die aber in jedem Modell auch verbaut und auf welche Weise „warnen“ sie dann auch tatsächlich? Mit Text im Display, mit welcher Warnleuchte auch immer, ……….? 😕
Weiß hier einer mehr?

Ähnliche Themen

Wird als Piktogramm im Display angezeigt ...

Screenshot-2024-12-17

@ Redmike - Folgendes hatte ich für meinen 2019er bei KFZ 24 bestellt:
2
1420-17729
[ATE] Bremsscheibe VW,SEAT,AUDI,SKODA

1
1410-138054
[ATE] Bremsbelagsatz, Scheibenbremse SEAT,VW,AUDI,SKODA,CUPRA

2
1420-8817
[ATE] Bremsscheibe VW,SKODA,AUDI,SEAT

1
1410-35266
[ATE] Bremsbelagsatz, Scheibenbremse SEAT,VW,AUDI,SKODA

@ 1yvi
Hallo, vielen Dank für die Infos.
Die Teile für hinten würden auch bei mir passen.
Vorne hast du wohl die 340mm Scheiben; meiner hat da 356mm und dafür gibt es wohl
keine passenden Klötze in Ceramic.

Hallo, meiner hat jetzt 50000 weg und der Meister bei der 1. Inspektion meinte schon, dass die Beläge nicht bis zur 2. reichen würden. Sind jetzt ca. 30000 km seit dem vergangen, aber ich denke es ist wirklich bald soweit, dass die fällig sind. Ich würde auch gerne auf ATE wechseln, wo habt ihr den Wechsel (Vertragswerkstatt, pit stop, Freie Werkstatt etc. )denn machen lassen und was habt ihr bezahlt?

Stigi

wer viel mit ACC fährt, wird auch früher die hinteren Beläge und u.U. auch Scheiben tauschen müssen.

Generell empfinde ich es schon als sehr früh, wenn die Beläge und erst recht die Scheiben bereits um die 50.000 km fällig sind.
Schwere Autos hin oder her: wenn dementsprechend größere Bremsanlagen verbaut werden, dann müsste das eigentlich kompensiert sein. Ist es aber anscheinend nicht. Ich hatte bei unserem Allspace vom ersten Tag an das Gefühl, dass die Bremsen unterdimensioniert sind. Auf der Autobahn fangen sie bei etwas stärkerem Bremsen schnell an zu rubbeln, was ein Zeichen von Überhitzung und temporärem Verzug der Scheiden ist. Beim Runterbremsen bis zum Stand muss man schon ungewohnt stark auf das Pedal treten, um vor allem am Ende des Bremsvorgangs nicht zu viel Restgeschwindigkeit zu haben.

Ist mir zumindest bei keinem meiner Autos so deutlich aufgefallen wie jetzt beim Tiguan.

Bei unserem Tiguan wurden bei 98000Km alle 4 Scheiben und Klötze erneuert.
Aber nur weil der Wartungsvertrag mit kostenloser Ersatzteilen nur bis 100000Km bezahlt wurde.
Hätten lt. Werkstatt noch mindestens für 10000km gehalten.
Meine Frau fährt den Tiguan ;-)

Zitat:

@i need nos schrieb am 17. Dezember 2024 um 20:29:54 Uhr:



wer viel mit ACC fährt, wird auch früher die hinteren Beläge und u.U. auch Scheiben tauschen müssen.

Naja…ich war bisher auch überzeugt das ACC eher hinten bremst….besonders bei leichten Verzögerungen

Habe ja heute vorne alles neu bekommen. Dadurch gibts natürlich auf den ersten 50km leichte Schleifgeräusche beim anbremsen bis sich die „Rauhen“ Scheiben und Beläge geglättet und eingeschliffen haben.
Ich hab auf dem Heimweg noch nen Umweg machen müssen und bin dabei einige Kilometer auch mit ACC gefahren. Beim ACC Bremseingriff, konnte ich deutlich die frischen vorderen Bremsen „rauschen“ hören.
ACC bremst also nicht nur hinten, sondern auch bei leichten Bremseingriffen deutlich mit der VA.
Über die Bremskraftverteilung V/H kann man sicher diskutieren, aber ich denke das ein spürbar/messbar erhöhter Bremsenverschleiß an der HA, nur durch ACC Einsatz kaum zu befürchten ist.

Zitat:

Generell empfinde ich es schon als sehr früh, wenn die Beläge und erst recht die Scheiben bereits um die 50.000 km fällig sind(………)

Ja…50.000 km wären sicher recht früh, aber hier wird häufiger auch von 80…90.000 km Standzeit berichtet.

Bei mir wurde jetzt „vorsorglich“ bei 95.000 km nahe der Verschleißgrenze der Beläge, beides gewechselt, aber OHNE das die Bremse irgendwie auffällig gewesen wäre. Bremsleistung Ok, keine Geräusche, keine Vibrationen, kein Rost…nix außer Verschleiß. Hinten wurden Zulieferprobleme großzügig behoben.

Man muss nicht nur meckern….Ich sage da … gut gemacht VW.

Wenn die neuen ATE Scheiben/Beläge ihren Job ähnlich gut wie die OEM Ausrüstung machen, bin ich zufrieden.

Zitat:

@stigmatas schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:18:31 Uhr:


(…..) Ich würde auch gerne auf ATE wechseln, wo habt ihr den Wechsel (Vertragswerkstatt, pit stop, Freie Werkstatt etc. )denn machen lassen und was habt ihr bezahlt?

Stigi

Hallo

@stigmatas

Nachdem Volkswagen irgendwas um 750€ für den Scheiben/Beläge Wechsel an der VA aufgerufen hat, hab ich mal recherchiert und mich für „Stop + Go Autowerkstatt“ entschieden. Hatte schon aus früheren Besuchen mit anderen Fahrzeugen gute Erfahrungen.

Die verbauen „Ferodo“ / „ATE“ und „Brembo“ als Material. (angeblich ist „Ferodo“ zum Teil Erstausrüster bei VW???, aber wohl bekannt im Rennsport)

Ich habe ATE gewählt und mit der anscheinend häufiger im Jahr angebotenen
„20% auf Bremsen Aktion“
dann 516€ gezahlt.

  • Material ca. 390,-€ (-20%)
  • Arbeit ca. 126,-€
  • plus 19% sind ca. 516,-€

https://www.stopandgo.de/angebote/

Habe gestern auf meinem 200PS TDI vorne neue Scheiben und Beläge und hinten nur Beläge wechseln lassen.
Alles von ATE, Beläge sind Ceramic.

Fällig war bei 53.000km.

Habs bei Pit-Stop machen lassen, 658€ inkl. Steuer.

War das beste Angebot!

Hab meinen mit 23TKM als Jahreswagen gekauft. Der Freundliche musste rundum alles neu machen, weil die Scheiben vom stehen verrostet waren. Ich habe bei meinem letzten Passat bei 100Tkm rundum alles neu gemacht. Der stand über Winter in der Garage und da waren die Scheiben auch rostig,- sonst hätten die Klötze noch 10 bis 15Tkm gehalten. (Langstreckenläufer.)

Zitat:

@m_driver schrieb am 16. Dezember 2024 um 18:56:16 Uhr:


...Und solange der TÜV nicht meckert bleibt das so, auch wenn`s Sch... aussieht.

So, nun ist es soweit, die Bremse hinten macht unschöne Geräusche. Ich wechsele das selber, ist kein Problem. Auto ist ein 220PS TSI, PR- Nummer ist 1KU.

Kann mir vorher evtl. jemand sagen, ob der Bremssattelträger für den Scheibenwechsel ausgebaut werden muss? Wenn ja, mit wieviel NM werden die Schrauben wieder angezogen?

Gruß m_driver

Deine Antwort
Ähnliche Themen