Walmblech im Tank klappert SL R230

Mercedes SL R230

Hallo zusammen,

ich habe nun auch eins der größten Peinlichkeiten von MB bei einem Auto das weit mehr als 100T€ kostet.
Hat jmd schon versucht das Walmblech am Punkt wo es fixiert war anzuheben und mit Epox zu verkleben? Der Tank innen und das Walmblech sind aus welchem Material?

BG

Beste Antwort im Thema

Ich kann mich nicht halten.

Hallo liebe SL Gemeinde!

Die Suppe hat für mich jedenfalls ein komischen Beigeschmack.

Da ist jemand in der Lage sich selbst die Magnete in den Tank zu legen. Mal gut überlegen.
Entweder muss man da recht geizig sein um es selbst zu machen müssen. Oder den Ehrgeiz haben , den inneren Drang es selbst zu bewerkstelligen.

Bei Geiz verstehe ich nicht wie Mann dann einfach 900,- EUR für eine Stunde Arbeit hinlegt.
Bei Ehrgeiz verstehe ich nicht warum Mann es schnell aufgibt und nicht selbst löst obwohl meinerseits schon soviel hier im Thread einfach beschrieben wurde.

Seit mir nicht böse aber das klingt mir nach Werbung.

LG
Müslüm

180 weitere Antworten
180 Antworten

Hierzu würde ich niemanden einladen Sigihub, das kann dir unangenehm auf den Schoss fallen :-(

Zitat:

@Sigihub schrieb am 2. März 2019 um 20:56:17 Uhr:


Hallo, sieh hier!
https://youtu.be/CoYm1Rf6s9M

Hallo,

Zitat:

@KFZ-Meister-Kurt schrieb am 3. März 2019 um 12:39:30 Uhr:


[...] ein Bezintank explodiert, beim Versuch mit Neodym-Magneten im Tank etwas zu fixieren

Und da war tatsächlich der Magnet Ursache der Entzündung? Nicht die Zigarette im Mund oder der Synthetk Pullover oder Gummisohlen der Schuhe und nicht durchgeführte Entladung vor Arbeiten an Behältern mit explosionsfähiger Atmosphäre?

Grüße

Andreas

Schon etwas Amüsant, ich bekomme ständig Kommentare von Leuten die gegen mein Video sind, ich denke und vermute sehr stark, es sind immer Leute die gegen viel Geld diese Walmblech Reparatur selber so machen und ein Problem mit dieser Veröffentlichung haben. ;-(

Hallo Sigihub,
danke für das Video und die Anleitung zur Reparatur, werde das Blech auch so wie Du versuchen zu befestigen.

Ähnliche Themen

So unsere Diva ist nun auch nach dem letzten Urlaubstrip betroffen. Dachte erst, das die gekauften Gläser im Kofferraum klappern.

Nun ich bin nicht bereit soviel Kohle für die Beseitigung durch einen Spezialisten zu bezahlen. Löten, Bohren, Haken am "Tankmessrüssel" und sowas kommt nicht in Frage.

Nach 2 Tagen Kopfzerbrechen habe ich die Lösung, die ich auch gerne Suchenden mitteile:

TANKSCHAUM

Kommt aus dem Motorradbereich, ist auf Rennstrecken sogar vorgeschrieben.

Werde es nun reinquetschen hinter das klappernde Blech damit der Tankgeber sich weiterhin frei bewegen kann.
Pro Liter Schaumstoff ca. 2-4% Volumenverlust auf diesen EINEN Liter gesehen.

Dann habe ich für weniger als 30 Euro Material wieder Ruhe im Karton.

BEN

Hmmm... interessant. Meinst Du nicht, dass der Sprit das Zeug ueber die Dauer angreift, bzw. zersetzt? Ansonsten klingt es nach einer guten Loesung.

Der Schaum wurde gerade für Tanks entwickelt und ist bei vielen Motorsportarten Vorschrift.

GreetS Rob

Hallo,

wenn es die 1 Millionen Euro Frage wäre würde ich mich trauen zu Antworten: Tankschaum ist vergoldeter Filterschwamm aus dem Aquariumbereich. Gleiche Farbe, gleiches Material 🙂

Grüße

Andreas

@ChezHeinz

Sicher? Ich kann dazu nichts finden. Ich habe solche Gedanken auch schon gehegt, aber da ich von Chemie keine Ahnung habe, niemanden kenne, den ich fragen kann, würde ich das Original kaufen. Weil experimentieren und dann verklumpt der Schaum, löst sich auf usw. Das möchte ich vermeiden. Habe sogar schon nach Filterschäumen geschaut, weil ich an den Filter in unseren kleinen Gartenteich dachte... Selber in Benzin einlegen ersetzt mir ja nicht die Langzeitwirkung. Bisschen Zeit habe ich noch, Wagen steht eh vorm Haus und ich werde mich erst an einem kühlen Tag an die Arbeit machen.

Liebe Freunde,
In diesem Forum wurden schon zwei gute Lösungen empfohlen, Magnet und Befestigung durch einem Stahlseil gegen dem Querstereben. Warum möchtet Ihr den Rad neu erfinden?

Zitat:

@pipercub schrieb am 27. Juni 2019 um 11:01:32 Uhr:


Warum möchtet Ihr den Rad neu erfinden?

Weil es möglichereise auch eine dritte Möglichkeit gibt die vielleicht sogar preisgünstiger ist ?!?

GreetS Rob

Hallo,

Zitat:

@benprettig schrieb am 27. Juni 2019 um 08:52:36 Uhr:



Selber in Benzin einlegen ersetzt mir ja nicht die Langzeitwirkung.

Genau so würde ich es machen. Was 2 Tage besteht, wird schon halten. Als Material ist bei beiden Produkten Polyurethan angegeben 😉

Grüße

Andreas

Moin was ich bisher bei den Schäumen recherchiert habe ist, es gibt den Oberbegriff PU und auch PUR, Polyuethan ist aber nur BEDINGT benzinfest. Polyamid dagegen ist ausgewiesen benzinfest.
Problem ist, das bei dem Schaum für Pumpen/Aquarien keine genaue Materiealbezeichnung genannt wird.

Von daher kaufe ich teuer das Original. Ärgern über die wenigen Euros bringt nichts. Kostengünstig ist es allemal.

Und warum diese Möglichkeit?
Mit dem Magnet habe ich keine Ahnung, der muss ja recht stark sein, um das Blech bei Bewegung auch mit Druck des Benzins zu halten. Den in Position zu bringen gleicht mir einem chirugischen Eingriff. Ist mir zu filigran durch die Öffnung, wahrscheinlich fallen mir mehrere einfach wohin.

Stahlseil, nee, auch das ist mir zu kompliziert durch die Öffnung. Meinst du mit Querstrebe den Aufbau, an dem der Tankschwimmer befestigt ist? Ist mir zu risikoreich das der bricht. Ein Loch bohren für den einstellbaren Haken kommt ebenso nicht in Frage. Dann kriege ich das nachher nicht dicht und habe eine nette Gasmischung im Fahrzeug, die bestenfalls nur high macht.

Der Schaum ist leicht, kann runterfallen, verursacht keine Funken. Werde den mit ner Grillzange aus Kunsstoff in Positon einsetzen.

Und ich meine es nur gut, indem ich meine Lösung hier passend im Thread poste. Dazu noch warum ich mich gegen die cleveren anderen Ansätze entscheide, die aber eben nicht meins sind und ich vor der Anwendung zurückschrecke. Wie in Trainings man pickst sich seine Sachen zusammen. Und ich gebe die aufgerufenen Taler für die Reparatur lieber für was anderes aus.

Hallo,
Magnet: heutzutage gibt es schon kleine (15x15x40mm), aber sehr starke (20kg Belastung) Magnete. Hier wird das Walmblech im vorgekippten Zustand zum Vorderwand befestigt. Das ist deswegen gut, weil die grösste Belastung kriegt das Walmblechblech beim Bremsen und diese Belastung übernimmt der Vorderwand, nicht die Magnete. Beim beschleunigen muss das Magnet gegen halten, das schaffen die 2 oder 3 Stück locker weil vor dem Blech nur etwa 1/4 der Tankmenge vorhanden ist. Beim einlegen müssen die Magnete durch eine antimagnetische "Schaufel" auf Position gebracht und einfach vom Schaufel runter geschieben werden.
Stahlseil: ich meinte auf dem Querstreben befestigen. Hier wird nichts gebohrt, nur das Steilseil auf Mass gebogen und an beiden Seiten eingehängt. Von der Stärke her ist der Querstreben dazu geeignet.

Natürlich, in beide Fälle sollte man eine minimale Fingerfertigkeit haben.

Mit dem Schaum hätte ich nur ein Problem, ist ein gering steuerbares und ireversibeles Vorgang. Wenn etwas schief Läuft, kannst nicht viel tun, kannst den Schaum nicht mehr entfernen.

Allerdings die Idee ist nicht schlecht, bin gespannt über den Resultat

Viel Erfolg.

Hallo in die Runde,

ich habe in meinem System, benzin- und säurefeste Neodym Magnete mit je Seite mit 80Kg Belastung benützt.
Rund mit Durchmesser von 36mm eingelegt in ebenfalls säurefeste Gehäuse in Edelstahl-Legierung mit einer M4 Innengewinde.
Mit Hilfe der Gewinde-Aufnahme wird eine M4 Edelstahl Gewindestab von 18cm beidseitig mit den Neodymmagneten geschraubt.
Die Gewindestange wird in eine Z-Form gebracht so das die Magnete etwa 90 Grad zueinander liegen und einen Abstand von ca. 50mm ( mittig abgemessen )haben. Da das Walmblech nicht im rechten Winkel zur Vorderwand liegen muss Mann den 90 Grad Winkel auf etwa 100 Grad nachbiegen.
Ich verbauete davon 4 Stück ( 4 x 2 x 80 Kg = 640 KG Gesamtbelastung).

Mit Hilfe einem Greifer legt man mittig zur Öffnung und bringt es so in Position dass das eine Magnet an der Vorderwand anliegt das andere auf dem losen Walmblech. Es bleibt ein Spalt zwischen der Wand und dem Walmblech in der Stärke des Magneten. Vom Magneten an der Rückwand sollte man nun den unteren Teil nicht mehr sehen weil das untere Teil vom Magneten teils unterhalb vom Walmblech liegt. Mit einem langen Stück Eisen ( 60 cm ) lassen sich die Magnete nun nach links und rechts verschieben und gut positionieren.

Benötigt an sonder Werkzeug habe ich

1 Flexiblen Greifer mit Magnet und Leuchte.

1 Rundstahl 15mm 60cm Lang ( Mann kann auch die 1/2 Zoll Steckschlüssel zusammen stecken ( aber die Steckplätze mit Klebeband gut ankleben sonst kann es in den Tank fallen

1 Haken Werkzeug auch etwa 60cm lang ( damit kann man auch alles rausfischen wenn nötig )

1 Taschenlampe in Kugelschreiber-Format.

Die Magnete sind eine Sonderlegierung

Nd?Fe??B

Neodym-Eisen-Bor

Für die die es sich selbst nicht zutrauen kann sich mit mir in Verbindung setzen.

Da ich nicht mehr in Deutschland bin habe ich das System einem Mechaniker beigebracht der es ab Mitte August/19 in 67133 Maxdorf anbietet.
450,- EUR lebenslange Garantie.

Das System habe ich seit Jahren ohne jegliche Reklamation mit Erfolg angebracht.

Mit diesem System kann man auch die Walmbleche befestigen die auch unterhalb abgebrochen sind und komplett lose im Tank liegen.

Bilder werde ich hier nicht veröffentlichen. Aber jemand der es aus dem Text nicht versteht oder vorstellen kann sollte wirklich Fachleute dran lassen.

LG
aus Istanbul

Deine Antwort
Ähnliche Themen