Walmblech im Tank klappert SL R230
Hallo zusammen,
ich habe nun auch eins der größten Peinlichkeiten von MB bei einem Auto das weit mehr als 100T€ kostet.
Hat jmd schon versucht das Walmblech am Punkt wo es fixiert war anzuheben und mit Epox zu verkleben? Der Tank innen und das Walmblech sind aus welchem Material?
BG
Beste Antwort im Thema
Ich kann mich nicht halten.
Hallo liebe SL Gemeinde!
Die Suppe hat für mich jedenfalls ein komischen Beigeschmack.
Da ist jemand in der Lage sich selbst die Magnete in den Tank zu legen. Mal gut überlegen.
Entweder muss man da recht geizig sein um es selbst zu machen müssen. Oder den Ehrgeiz haben , den inneren Drang es selbst zu bewerkstelligen.
Bei Geiz verstehe ich nicht wie Mann dann einfach 900,- EUR für eine Stunde Arbeit hinlegt.
Bei Ehrgeiz verstehe ich nicht warum Mann es schnell aufgibt und nicht selbst löst obwohl meinerseits schon soviel hier im Thread einfach beschrieben wurde.
Seit mir nicht böse aber das klingt mir nach Werbung.
LG
Müslüm
180 Antworten
Zitat:
@dirk38 schrieb am 11. Dezember 2018 um 16:20:18 Uhr:
Hallo,in die Überlegungen sollte noch ein Aspekt mit einfließen. Für den Austausch des Tanks müssen einige Bauteile der Dachmechanik bzw. Hydraulik bewegt bzw. ausgebaut werden. Mein Tank wurde in einer Vertragswerkstatt gewechselt und komisch.... in den nächsten Wochen ständig Probleme mit dem Dach und somit einige Werkstattaufenthalte. Eine Handvoll Befestigungsmaterialien (Klemmen, Rasterbänder und ähnliches) habe ich im Auto gefunden. Eine Leitung war lt. MB abgeknickt. Angeblich noch ein Zylinder defekt sowie ein Schalter. Wer weiß, wo noch überall nicht wieder alle Klemmen und Rasterbänder richtig eingesetzt wurden.
Zum Glück hatte ich noch die Anschlussgarantie, die alles übernommen hat. Mit dem Wissen würde ich mich auf jeden Fall immer nur noch auf die Reparaturvariante festlegen.Gruß
Dirk
darf ich nach dem baujahr vom fahrzeug fragen?
gruß gamby
Hallo gamby,
er war BJ 2004.
Gruß Dirk
Zitat:
@dirk38 schrieb am 13. Dezember 2018 um 14:22:24 Uhr:
Hallo gamby,er war BJ 2004.
Gruß Dirk
ok - danke.
das war dann wirklich glück mit der garantie.
Hallo liebe SL-Freunde,
am Wochenende hat mich das Schwallblechklappern ebenfalls erwischt (AMG 55, Bj.:2004, 130tkm) .
Ich habe die Sachen soweit demontiert, dass ich im Tank rein gucken konnte und frage mich immer wieder wer war der Idiot der diese schwache Befestigung konstruiert hat. Das Blech ist ca. 35cm hoch und ca. 1m lang, die Stärke ist ca. 0,5mm, steht auf 3 Füssen aus demselben "dünnen" Material in eine Breite von je ca. 20mm, die auf dem Tankboden Punktgeschweisst sind. Alle drei Befestigungen sind auf dem Grundboden, Drehmomentwirkung! Das Schwallblech steht quer im Tank dh. beim beschleunigen und bremsen sollte es gegen 80 Liter Flüssigkeit halten! Dieser Auto, als Sportwagen, wird richtig beschleunigt bzw. gebremst, nicht wahr? Hier reden wir über grosse Kräfte die sogar zyklisch wirken! Die Punktschweissungen sind einwandfrei, das Blech ist durchgerissen worden, die 20mm entlang! Das ist ein grosser Konstruktionsfehler, eine grosse Schande für MB.!
Was die Lösungen betrifft, bin ich ratlos vorläufig. Im Internet habe ich zwei Lösungen gesehen.
Eine mit Spiralfeder, wo die eine Ende am Blech angehängt wird und die andere Ende an das Messinstrument, gefällt mir nicht. Hier wird das Schwallblech mit jede Welle hin und her geneigt, irgendwann brechen auch die anderen zwei Füsschen und das lose Blech zerstört und schneidet alles durch was er im Tank findet: Schläuche, Kabel, etc. Übrigens das Messinstrument, woran die zweite Ende der Feder angehängt ist, wird auf einem zyklischen Zug ausgesetzt, der wurde nicht dafür konstruiert.
Die andere Lösung, die Metallstange, die die obere Kante des Schwallbleches fest hält, ist sicherer. Für die Befestigung der Stange muss leider der Tank durch gebohrt werden, eine Frage der Abdichtung.
Es wäre noch Poliuretanschaum, womit die obere Blechkannte, fern vom Tankwand fixiet werden könnte. Gibt es benzinfesten Schaum?
Kennt Ihr eventuell weitere Lösungen?
Ähnliche Themen
Hallo, sende mir deine E-Mail Adresse auf sig@aon.at und ich sende dir ein video zu wie du dein Schwallblech reparieren kannst.
Gruß Sigi
Zitat:
@Sigihub schrieb am 12. Februar 2019 um 19:22:00 Uhr:
Hallo, sende mir deine E-Mail Adresse auf sig@aon.at und ich sende dir ein video zu wie du dein Schwallblech reparieren kannst.
Gruß Sigi
Hallo Sigi,
Du bist hier in einem Forum !!
Da stellt man das Video öffentlich !!
Zitat:
@JordiKuen schrieb am 13. Februar 2019 um 08:55:51 Uhr:
Da stellt man das Video öffentlich !!
Sagt wer ? (die Forumsregeln sehen das das nicht so!)
GreetS Rob
ok, wenn ihr möchtet, ich hab`s nun auf You Tube gestellt.
Gruß Sigi
https://www.youtube.com/watch?v=KpcmrJv7obk&feature=youtu.be
Hallo Liebe SL-Fans,
Gestern war ich bis Mitternacht in der Garage mit folgendem Resultat:
Die Lösung mit eine Gewindestange angeschraubt am durchgebohrene Tankwand würde ich keinem empfehlen. Die Bohrung ist möglich nur im Bereich der Öffnung (Niveaumessinstrument) weil der Rest vom Tank ist isoliert und bedeckt mit eine Blechhaube. Im Bereich der Öffnung ist leider eine Flansch (ca 2,5 Stark) von innen angeschweisst die leider ringsum einen Kragen hat ca 3mm hoch. Die Bohrung trifft diesen Kragen mehr oder weniger dh. wenn man Glück hat und der Bohrer nicht schief wegrutschst so kriegt man keine flache/ebene Fläche von innen worauf eine Flachscheibe mit Dichtmittel ordentlich aufsitzt. Eine sichere Abdichtung ist ausgeschlossen, oder man packt den Tank nie voll. In meinem Fall, wie ich fahre, würde das eine Autonomie von kaum 200km bedeuten.
Ich habe mit einem Endoskop den ganzen Tank von innen, cm auf cm aufmerksam beobachtet etwa 1 Stunde lang und auf einmal habe ich etwas gesehen was die Endlösung sofort ergeben hat, eine geniale, einfache und sichere Lösung, ohne Bohrung, Klebstoff, Schaum oder sonst was. Es wird nicht einmal geschraubt. In 10 Minuten war das Walmblech fixiert! Mit den jetztigen Kenntnissen würde ich kaum 5 Minuten dazu benötigen. Gleich danach habe ich es auch getestet, bei langsamer fahrt voll gebremst mind. 20 mal. Die Lösung wirkt, die lag die ganze Zeit "vor meine Nase"!
Zusammengefasst: Abdeckungen demontieren, Tank öffnen ca. 20 Minuten, Walmblech befestigen ca. 5 Minuten, alles wieder zurück + reinigen (das mache ich immer so) ca. 35 Minuten = 60Minuten.
Liebe SL-Freunde,
Ich habe am hinteren Stirnwand einen Querstreben "L -Form" entdeckt (siehe anliegend Tankquerschnitt). Habe an eine Ende von einem Stahlseil, ca 1mm Durchm., einen Haken gebogen, habe es in die vordere Kante vom Walmblech angehängt und habe es nach hinten gezogen bis der Stützblech (wo der Stützfuss gerissen ist) am hinteren Tankwand angestossen hat. Danach den Stahlseil abgeschnitten und an diese Ende ebenfalls einen Hacken gebogen, was ich dann mit den Fingerspitzen an dem Querstreben angehängt habe. Diesen Haken habe ich 3 mal wiederholt und jeweils abgeschnitten bis der Seil fest genug war. So ist das Walmblech gespannt. Die vordere Kante stützt an den Kunststoffharen bzw. an die Decke, das Stützblech ist an die hintere Wand gespannt so ist nichts frei, kann nichts flattern. Das Seil ist etwa in die Mitte situiert, links zur Öffnung und dank der Querstrebenhöhe behindert nicht die Funktion vom Niveaumessinstrument.
Wünsche Euch alles Gute
Danke Pipercub! Ich habe deine Lösung auf Englisch übersetzt und mitgegeben auf MBWorld. Die haben bis jetzt mit der Feder auf der Geber gebastelt.
Grüsse aus NL!
https://mbworld.org/.../352866-rattle-gas-tank-4.html#post7682051
Hallo,
das ist leider nicht eine gute Idee, erstens wegen dem Feder, das Blech kann hin und her schwenken und so werden die untere Stützen brechen, zweitens wird der Geber belastet, nicht wenig, nicht umsonst ist die untere Stütze gebrochen, drittens wegen die Quälerei der Federanhängung, da muss der Geber schon im Loch drinn sein.
Zum Stahlseillösung muss man ein bisschen Hand begabt sein, der Seil muss gespannt sein sonst könnte sich aushängen. Deswegen sollen die gebogenen Enden zimlich lang (10mm) sein. Beim anhängen in's Querstreben muss man mit eine Hand+Zange den Seil+Blech nach hinten ziehen und mit einem Finger vom anderen Hand den Haken einklemmen.
Aus diesem Sichtpunkt aus finde ich die Magnetlösung einfacher.
MfG
Stefan
Hallo Sigi,
hab das selbe Problem mit dem Walmblech und möchte es auch mit Magneten reparieren.
könntest Du bitte das Video nochmal neu einstellen, den es ist gelöscht worden.
Gruß Werner
Hallo, sieh hier!
https://youtu.be/CoYm1Rf6s9M
Davor muss ich warnen!!!! Im Frühjahr 2017 ist in Hamburg ein Bezintank explodiert, beim Versuch mit Neodym-Magneten im Tank etwas zu fixieren, hierbei gab es zwei verletzte Personen und die Werkstatt ist abgebrannt.
Ein Magnet auf Metall im Benzingasgemisch ist abslolut gefährlich, da schon ein minimalste Entladung für einen kleinen Funken ausreichend ist dieses zu enzünden!!!