Wallnuss-Methode Motorreinigung
Hallo Leute,
mein Lieblingsmechaniker (spezialisiert auf BMW seit 15 Jahren) möchte sich schon seit langem das Strahlgerät kaufen, damit er seinen Kunden auch die Reinigung anbieten kann (Sitz der Werkstatt in Berlin). Das Thema kam auf, da ich ihn darauf angesprochen hatte und fragte ob er denn sowas nicht hat, damit mein Motörschen sauber wird. Da ich von BMW selbst ein Angebot in Höhe von 600 Euro für eine Reinigung bekommen habe, hab ihm dann vorgeschlagen ihm dabei zu helfen so ein Teil zu besorgen, dann haben wir beide was von und vielleicht auch noch mehr Leute, die ihre Benzin- und Dieselmotoren reinigen lassen wollen, und das auch günstiger als bei BMW. Hab das Strahgerät auch schon gefunden und bestellt (aus Amerika). Jetzt brauchen wir natürlich noch die Wallnussschalen. Das Problem ist, dass ich bis jetzt nur Lieferanten aus Amerika gefunden habe, und das macht natürlich keinen Spaß jedes Mal 2 Wochen auf das Granulat zu warten. Weiß einer wo man das in Deutschland oder wenigstens in Europa bekommt und welche Körnungsstufe sich da am Besten eignen würde ? Bin auf eine Körnung von 18/40 gestoßen, kann das jemand bestätigen ?
Liebe Grüße
gentleman55
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kirke5 schrieb am 7. Dezember 2019 um 23:39:27 Uhr:
Äh.., Ihr wisst schon dass die Ventile ein bestimmtes Maß an Ablagerungen benötigen?
z.B. um Temperaturen besser zu vertragen und weiterleiten .....
Ich weiß nicht wo du diese Fehlinformation aufgegriffen hast, aber Ventile benötigen kein "Maß an Ablagerungen".
Einlassventile schon mal gar nicht, da sie die Hitze über die Ventilführungen an den Kopf abbauen und durch Frischluft gekühlt werden.
Werden Ventile temperaturtechnisch hoch belastet, kommen u.a. natriumgefüllte Ventile zum Einsatz.
Ablagerungen erschweren den Abtransport von Wärme, stören den Flow und behindern speziell bei Valvetronicmotoren im Minimalhub eine homogene Gemischbildung.
42 Antworten
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../758563099-280-9585
Scroll die Bilder durch, da siehst du um was es sich dreht 😉
Zitat:
@SirHitman schrieb am 9. Dezember 2019 um 15:19:40 Uhr:
https://www.einzaperformance.com/reinigung-der-einlassventile/
Zu weit. Fahre keine 502km. Muss im Raum Dortmund sein.
Trotzdem danke.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 8. Dezember 2019 um 09:57:09 Uhr:
Zitat:
@kirke5 schrieb am 7. Dezember 2019 um 23:39:27 Uhr:
Äh.., Ihr wisst schon dass die Ventile ein bestimmtes Maß an Ablagerungen benötigen?
z.B. um Temperaturen besser zu vertragen und weiterleiten .....Ich weiß nicht wo du diese Fehlinformation aufgegriffen hast, aber Ventile benötigen kein "Maß an Ablagerungen".
Einlassventile schon mal gar nicht, da sie die Hitze über die Ventilführungen an den Kopf abbauen und durch Frischluft gekühlt werden.
Werden Ventile temperaturtechnisch hoch belastet, kommen u.a. natriumgefüllte Ventile zum Einsatz.Ablagerungen erschweren den Abtransport von Wärme, stören den Flow und behindern speziell bei Valvetronicmotoren im Minimalhub eine homogene Gemischbildung.
Hallo Captn Kirk hier!
Die Ablagerungen (mit DENEN rechnet der Motorhersteller) schützen die Ventile. WARUM
wird z. B. eine Einfahrphase bei neuen Autos empfohlen? Damit sich eine bestimmte Schutzschicht
bildet. Meine Informationen stammen aus BÜCHERN und eigenen Motorinstandsetzungen.
Die Ablagerungen (Ölkohle) schützen die
Ventilteller vor Überhitzung. Die Einlassventile werden übrigens überwiegend durch das eintretende
kalte Gemisch gekühlt.
Captn Kirk
Hab ich noch nie gehört. Aus welchen Büchern hast du das denn?
Das die Hersteller wissen dass das passiert ist klar.
Zitat:
@kirke5 schrieb am 9. Dezember 2019 um 18:40:36 Uhr:
Zitat:
@Tomelino schrieb am 8. Dezember 2019 um 09:57:09 Uhr:
Ich weiß nicht wo du diese Fehlinformation aufgegriffen hast, aber Ventile benötigen kein "Maß an Ablagerungen".
Einlassventile schon mal gar nicht, da sie die Hitze über die Ventilführungen an den Kopf abbauen und durch Frischluft gekühlt werden.
Werden Ventile temperaturtechnisch hoch belastet, kommen u.a. natriumgefüllte Ventile zum Einsatz.Ablagerungen erschweren den Abtransport von Wärme, stören den Flow und behindern speziell bei Valvetronicmotoren im Minimalhub eine homogene Gemischbildung.
Hallo Captn Kirk hier!
Die Ablagerungen (mit DENEN rechnet der Motorhersteller) schützen die Ventile. WARUM
wird z. B. eine Einfahrphase bei neuen Autos empfohlen? Damit sich eine bestimmte Schutzschicht
bildet. Meine Informationen stammen aus BÜCHERN und eigenen Motorinstandsetzungen.
Die Ablagerungen (Ölkohle) schützen die
Ventilteller vor Überhitzung. Die Einlassventile werden übrigens überwiegend durch das eintretende
kalte Gemisch gekühlt.Captn Kirk
Die Einfahrphase diente früher primär dazu die einzelnen Komponenten wie Kolbenringe und Lagerschalen auf Maßhaltigkeit zu bringen. Darum auch der frühe erste Ölwechsel.
Mittlerweile ist das Einfahren nicht mehr nötig und wird sogar von einigen Herstellern gar nicht erst empfohlen.
Wie bei einem Direkteinspritzer das nicht existente "eintretende kalte Gemisch" etwas kühlen soll, musst du mir einmal genauer erklären.
Und um einfach eine Fehlentwicklung dieses Threads zu vermeiden:
In den Brennräumen eines Verbrennungsmotors werden immer Verbrennungsrückstände zurückbleiben!
Um diese Rückstände geht es hier aber nicht!
Hier geht es um die Reinigung der Ports, welche durch Ablagerungen an Wänden und Ventilen im Querschnitt verringert werden.
Diese Stellen sind bei Saugrohreinspitzern generell rein.
Zitat:
@gentleman55 schrieb am 14. Oktober 2015 um 17:43:09 Uhr:
Hallo Leute,mein Lieblingsmechaniker (spezialisiert auf BMW seit 15 Jahren) möchte sich schon seit langem das Strahlgerät kaufen, damit er seinen Kunden auch die Reinigung anbieten kann (Sitz der Werkstatt in Berlin). Das Thema kam auf, da ich ihn darauf angesprochen hatte und fragte ob er denn sowas nicht hat, damit mein Motörschen sauber wird. Da ich von BMW selbst ein Angebot in Höhe von 600 Euro für eine Reinigung bekommen habe, hab ihm dann vorgeschlagen ihm dabei zu helfen so ein Teil zu besorgen, dann haben wir beide was von und vielleicht auch noch mehr Leute, die ihre Benzin- und Dieselmotoren reinigen lassen wollen, und das auch günstiger als bei BMW. Hab das Strahgerät auch schon gefunden und bestellt (aus Amerika). Jetzt brauchen wir natürlich noch die Wallnussschalen. Das Problem ist, dass ich bis jetzt nur Lieferanten aus Amerika gefunden habe, und das macht natürlich keinen Spaß jedes Mal 2 Wochen auf das Granulat zu warten. Weiß einer wo man das in Deutschland oder wenigstens in Europa bekommt und welche Körnungsstufe sich da am Besten eignen würde ? Bin auf eine Körnung von 18/40 gestoßen, kann das jemand bestätigen ?
Liebe Grüße
gentleman55
Kannst du mir vielleicht sagen, wie deine BMW Werkstatt heißt ? Suche nämlich jemanden der mir meine Kanäle mit Walnussgranulat strahlen kann. Gerne auch per PN
Zitat:
@exl0 schrieb am 8. Dezember 2019 um 14:31:28 Uhr:
Zitat:
@hallibo schrieb am 8. Dezember 2019 um 10:36:11 Uhr:
Gibt es keinen in Dortmund?
Scheint nicht der Fall zu sein...zumindest ist hier bislang niemand der jemanden wüsste...wäre für mich auch interessant.
Greetz exl0
Moin,
es gibt jemanden in Dortmund am Phönixsee der das macht:
HK Fahrzeugtechnik
Gruß
Sergej
Zitat:
Ja Danke. Werde dort mal anfragen.
Hat sich da was ergeben? Sind die zu empfehlen?
Greetz exl0
Hi zusammen, kann jemand eine Werkstatt oder eine Privatperson im Raum Südbaden empfehlen der Walnut Blasting durchführt? Etwas weiter weg wäre auch kein Problem, möchte nur nicht 500km fahren 😁
Vielen Dank
Hallo,
bei meinem F11 520DA X Drive 80000km wurde die Ansaugbrücke und die Einlasskanäle mit Walnussgranulat gereinigt, angeblich wurden auch alle nötigen Werte zurück gesetzt.
Bei einem freien Händler habe Ich dafür 400€ bezahlt !
Jetzt wird mir nach ca.200km ein Verbrauch von 11,3 Liter angezeigt !
Ist dass normal, pendelt der sich erst ein ?!?!
Ich habe die Vermutung, dass die Werte nicht zurück gesetzt worden sind !
Zitat:
@gentleman55 schrieb am 14. Oktober 2015 um 17:43:09 Uhr:
Hallo Leute,mein Lieblingsmechaniker (spezialisiert auf BMW seit 15 Jahren) möchte sich schon seit langem das Strahlgerät kaufen, damit er seinen Kunden auch die Reinigung anbieten kann (Sitz der Werkstatt in Berlin). Das Thema kam auf, da ich ihn darauf angesprochen hatte und fragte ob er denn sowas nicht hat, damit mein Motörschen sauber wird. Da ich von BMW selbst ein Angebot in Höhe von 600 Euro für eine Reinigung bekommen habe, hab ihm dann vorgeschlagen ihm dabei zu helfen so ein Teil zu besorgen, dann haben wir beide was von und vielleicht auch noch mehr Leute, die ihre Benzin- und Dieselmotoren reinigen lassen wollen, und das auch günstiger als bei BMW. Hab das Strahgerät auch schon gefunden und bestellt (aus Amerika). Jetzt brauchen wir natürlich noch die Wallnussschalen. Das Problem ist, dass ich bis jetzt nur Lieferanten aus Amerika gefunden habe, und das macht natürlich keinen Spaß jedes Mal 2 Wochen auf das Granulat zu warten. Weiß einer wo man das in Deutschland oder wenigstens in Europa bekommt und welche Körnungsstufe sich da am Besten eignen würde ? Bin auf eine Körnung von 18/40 gestoßen, kann das jemand bestätigen ?
Liebe Grüße
gentleman55
bei bmw nicht über 600 sondern über 1600euro kostet sowas.