Wallbox zur Abrechnung nit Arbeitgeber

BMW i5 G60

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an den Community-Schwarm...

Ich habe einen BMW i5 xdrive40 touring aks Firmenwagen bestellt und möchte mir nun zuhause eine Wallbox installieren lassen.
Die Wallbox soll die Abrechnung des für das Firmenfahrzeug geladenen Stroms mit dem Arbeitgeber ermöglichen, also keine Pauschalerstattung.
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, welche Wallbox (11 kw reicht aus) hierfür aus Erfahrung gut geeignet ist?
Ich habe momentan die Dienstwagen-Wallbox von Keba auf dem Zettel...

Danke und ein schönes Wochenende

46 Antworten

Jepp. Und wenn man ein BEV als Firmenwagen hat und eine Ladestation, dann nimmt man eben an, dass man nicht die ganze Nachbarschaft daran laden lässt.

Bei zwei oder mehr BEV Zuhause muss man natürlich eine gewisse Zuordnung mit RFID oder sonstigen Mitteln umsetzen.

Ein 100%igen Nachweis/Ausschluss eines Fremdladens gibt es aber eben genauso wenig wie mit der Tankkarte.

Dafür werden ja dann schon mal km-Stände abgefragt und man kann "Fehlbeladungen" recht schnell ermitteln. Wenn der AG ein eher ein KMU Unternehmen ist und das ungeregelt ist/von Hand, empfiehlt sich eine kleine Exceltabelle in der man zum Monatsende den km-Stand und den Stromverbrauch aufschreibt (und die extern geladenen Mengen).

Zitat:

@DerWeise schrieb am 24. Januar 2025 um 13:45:36 Uhr:


Dein Arbeitgeber muss das aber unterstützen. [...] Geeicht ist meines Wissens für eine Abrechnung nicht notwendig. Das braucht man wohl nur wenn man Strom verkaufen möchte

Damit der AG die Stromkosten als Aufwand beim FA geltend machen kann, ist (theoretisch) mind. ein MID-Zähler notwendig.

@holgor2000 Das klären die Leute vorab mit dem FA ab, die z.B. selbständig sind oder bei denen "Privatmann" und "Unternehmer" in einer Person vereint sind.

Zitat:

@DerWeise schrieb am 25. Januar 2025 um 11:13:51 Uhr:


[...]
Eigentlich ist es dann extra Gehalt und müsste versteuert werden.
Ich denke eher das ist Modell wo kein Kläger da kein Beklagter

Dem Volksmund nach wäre ohne Kläger kein Richter aber im konkreten ist das hier IMHO gefährlich falsch. Der Prüfer im FA wird sich über hohe Stromkosten je kWh in der Privatabrechnung wundern und ggfls. nachfragen oder eine Kontrollmitteilung an das Wohnsitz-FA des AN (unser TE) stellen. Wenn er (deutlich) mehr abrechnet als der "ortsübliche" Tarif bei den Stadtwerken, muss er diese Kosten nachweisen oder er fällt in die Falle und dar den Gewinn aus dem Stromverkauf nachversteuern (mit allen Dreck der hinten dran hängt).

Zitat:

@StefanLi schrieb am 27. Januar 2025 um 16:25:36 Uhr:


Dafür werden ja dann schon mal km-Stände abgefragt und man kann "Fehlbeladungen" recht schnell ermitteln.

Wie möchtest du das denn "recht schnell ermitteln"?
Ich lade Montags daheim am MID Zähler. Dienstags unterwegs an der Autobahn öffentlich. Mittwochs kostenfrei beim Kunden auf dem Gästeparkplatz. Donnerstags kostenfrei vom PV Dach.
Niemand kann doch hier die km-Stände und geladene Energiemenge messen oder gar in Einklang bringen.

Schnell ist immer nach der monatlichen Abrechnung-hier ist ja keine Gefahr im Verzug.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheVaan schrieb am 27. Januar 2025 um 09:56:49 Uhr:


...Das Auto teilt der Wallbox seine Plug&Charge ID mit und die schaltet frei? Genial. Gar keine Lust zuhause meine Ladekarte raus zu kramen und dran zu halten...

Klingt unnötig, aber du hast es absolut auf den Punkt gebracht.
Egal, ob ich einen Airtag, einen RFID oder den Türchip vom Büro verwendet habe - ich musste immer noch einmal an die Wallbox ran. Jetzt hängt die bei mir leider in einer Duplex drin. Ihr glaubt nicht, wie ich das Plug & Charge jedes Mal wieder feiere.

OK - aber muss ich nicht sowieso zur Wallbox um das Kabel zu holen/anzuschlagen? Kann ich nicht dabei direkt freischalten?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 27. Januar 2025 um 19:29:47 Uhr:


Schnell ist immer nach der monatlichen Abrechnung-hier ist ja keine Gefahr im Verzug.

Mir ging es um deine Aussage "...km-Stände abgefragt und man kann "Fehlbeladungen" recht schnell ermitteln".
Wo werden denn km-Stände abgefragt und wie sollen "Fehlbeladungen" erkannt werden, wenn du privates Laden, öffentliches Laden, Laden beim AG und hin und wieder kostenfreies Laden mixt?

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. Januar 2025 um 09:45:31 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 27. Januar 2025 um 19:29:47 Uhr:


Schnell ist immer nach der monatlichen Abrechnung-hier ist ja keine Gefahr im Verzug.

Mir ging es um deine Aussage "...km-Stände abgefragt und man kann "Fehlbeladungen" recht schnell ermitteln".
Wo werden denn km-Stände abgefragt und wie sollen "Fehlbeladungen" erkannt werden, wenn du privates Laden, öffentliches Laden, Laden beim AG und hin und wieder kostenfreies Laden mixt?

Du willst aber jetzt 100% systematisch werden und alles vollautomatisiert haben und keine Beschreibungslücke darf die Idee unterbrechen? 😉😉*eek**eek*

Wenn man eine solche Regelung hat und diese manuell abrechnet, dann -wie oben beschrieben- führt man eine kleine Excelliste mit alles Ladevorgängen. Und am Monatsanfang und am Monatsende steht der da km-Stand. In der Summe für den Monat kann man sehen:
1. Abrechnungsbetrag an den Arbeitgeber
2. Insgesamt gefahrene km
3. Geladener Strom (inkl. bezahlter Ladeverluste)
4. Verbrauchte Energie / 100 km

Aus diesen Elementen ist Mißbrauch schnell erkennbar. Wir können aber auch gerne noch weitere Probleme suchen. An erster Stelle stehen in der Relation AG zu AN nämlich ein Vertrauensverhältnis.

Ich kenne niemanden, der das machen muss oder macht.
Es kann doch auch gar nicht funktionieren. Wie möchtest du denn die geladene Menge an öffentlichen Säulen, halb-öffentlichen Säulen, kostenfreien Säulen, etc. dazu addieren und dann auch noch manuell in Excel pflegen?
Und selbst wenn jemand diesen Aufwand betreiben sollte, dein eigenes Excel zu manipulieren ist doch einfach. Das beweist doch gar nichts.

Daher denke ich, dass eine Überprüfung zur "Fehlbeladungen" nicht einfach zu ermitteln und schon gar nicht einfach zu erkennen ist. Es ist so ziemlich das Gegenteil von einfach, nämlich enorm komplex, manuell und nicht sicher nachzuweisen. Darum ging es mir.

Also ich kenne einige, mich eingeschlossen. 😉 Das geht recht einfach und ist manchmal kaum zu umgehen, wenn man mehrere Autos an der gleichen Säule laden lässt und die Stromkosten fahrzeuggenau umsetzen möchte. Dabei entstehen schöne Nebeneffekte, die man mit der rein technischen Lösung nicht erhält - ist aber nichts für hier. 🙂🙂

Und mein Excel zu manipulieren ist einfach, aber die logische Kette von Anfangswert und Endwert bekommt man nicht durchbrochen. Das ist recht einfach und wird in jeder Buchhaltung so gemacht, nahezu überall. Aber Du hast recht: es ist manuell - das war ja auch der Hinweis des TE, man ist da nicht hightech unterwegs.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Januar 2025 um 11:04:05 Uhr:


Also ich kenne einige, mich eingeschlossen. 😉 Das geht recht einfach und ist manchmal kaum zu umgehen, wenn man mehrere Autos an der gleichen Säule laden lässt und die Stromkosten fahrzeuggenau umsetzen möchte.

RFID und die Säule zeichnet die Ladevorgänge getrentn auf und gibt sie aus. Dafür brauche ich keinen manuellen Aufschrieb im Excel.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Januar 2025 um 11:04:05 Uhr:


Und mein Excel zu manipulieren ist einfach, aber die logische Kette von Anfangswert und Endwert bekommt man nicht durchbrochen.

Woher bekommst du den Anfangswert und Endwert. Ich lade Montags daheim am MID Zähler. Dienstags unterwegs an der Autobahn öffentlich. Mittwochs kostenfrei beim Kunden auf dem Gästeparkplatz. Donnerstags kostenfrei vom PV Dach und Freitags war das Auto vielleicht beim Service und der freundliche Händler hat ihn wieder voll gemacht. Wo ist da eine "logische Kette"? Das ist doch genau das Gegenteil davon. Es gibt keine Kette. Es sind alles gestückelt Einzwelwerte, manuell zusammen gebastelt mit hohem Aufwand, fehleranfällig und ungenau.

Wir machen das per PN!

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Januar 2025 um 08:33:59 Uhr:


OK - aber muss ich nicht sowieso zur Wallbox um das Kabel zu holen/anzuschlagen? Kann ich nicht dabei direkt freischalten?

Zumindest in den Manuals steht idR erst einstecken, dann legitimieren. Damit geht es nicht in einem Aufwasch.

Zitat:

@sleepydienst schrieb am 29. Januar 2025 um 06:19:57 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Januar 2025 um 08:33:59 Uhr:


OK - aber muss ich nicht sowieso zur Wallbox um das Kabel zu holen/anzuschlagen? Kann ich nicht dabei direkt freischalten?

Zumindest in den Manuals steht idR erst einstecken, dann legitimieren. Damit geht es nicht in einem Aufwasch.

Bei der Fronius geht das, je nach Einstellung.

Bei den Schneider Electric auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen