Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1783 weitere Antworten
1783 Antworten

Zitat:

@GRAND62 schrieb am 5. Oktober 2022 um 19:45:07 Uhr:


https://www.store-charge.com/.../evbox-elvi-wallbox-11-kw-wlan?...

Danke für die Empfehlung.

Hier stört mich das die Anbindung nur über WLAN und nicht per Kabel möglich ist.

Die Distanz zur Wallbox vom Haus ist leider relativ groß.

Zitat:

@Tuffi911 schrieb am 5. Oktober 2022 um 20:42:28 Uhr:


Danke für die Empfehlung.

Hier stört mich das die Anbindung nur über WLAN und nicht per Kabel möglich ist.

Die Distanz zur Wallbox vom Haus ist leider relativ groß.

Manche Leute wollen ohnehin WLAN in der Garage, weil sie z. B. dem Hersteller nicht den Mobilfunk-Tarif für's Auto zahlen wollen und sich das Auto ins WLAN einklinken kann.
Grundsätzlich ist es aber wirklich besser, Geräte per LAN als WLAN anzubinden. LAN scheitert nur regelm. in der Praxis bei mobilen Geräten wie Notebooks, Smartphones und Autos ;-)

notting

Zitat:

@Tuffi911 schrieb am 5. Oktober 2022 um 20:42:28 Uhr:



Zitat:

@GRAND62 schrieb am 5. Oktober 2022 um 19:45:07 Uhr:


https://www.store-charge.com/.../evbox-elvi-wallbox-11-kw-wlan?...

Danke für die Empfehlung.

Hier stört mich das die Anbindung nur über WLAN und nicht per Kabel möglich ist.

Die Distanz zur Wallbox vom Haus ist leider relativ groß.

Die gibt es auch mit Anbindung über Mobilfunk. Eine WB mit LAN-Anschluss habe ich noch nicht gefunden.

Meine OpenWB hängt per Lan Kabel im Netz.
Das ist aber nicht unbedingt die billigste Wallbox, denn sie kann einiges.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 5. Oktober 2022 um 22:05:03 Uhr:


[...]
Die gibt es auch mit Anbindung über Mobilfunk.

Hier dürfte der Tarif das größte Problem sein. Viele Prepaid-Karten erfordern 1x/Jahr Aufladung auch wenn man kein Geld "verbraten" hat bzw. es gibt keine Zweit-SIMs. Sie informieren darüber per SMS. Mobilfunk-WLAN-Router können SMS oft anzeigen, wenn man aktiv im Web-Interface die Seite aufruft. Aber Wallboxen?
Versuche gerade Netzclub (eine O2-Marke), wo man 200MB/Monat Mobilfunk-Internet gratis bekommt, angebl. ohne 1x/Jahr aufladen zu müssen. O2 hat aber tendenziell die schlechteste Abdeckung.

Zweit-SIMs sind meist nur bei Postpaid verfügbar. Für Wenignutzer (ihres Haupt-Handys) ist der Spaß relativ teuer.

Zitat:

Eine WB mit LAN-Anschluss habe ich noch nicht gefunden.

Z. B. https://www.reichelt.de/.../...6-a-3ph-em2go-em011ac1-p312243.html?r=1

notting

@Tuffi911
Wir haben unter anderem zwei "Easee Home" laufen und sind mit denen zufrieden - die haben auch eine lebenslange LTE-Unterstützung für Updates und die App-Bedienung etc. integriert.

Zitat:

@notting schrieb am 5. Oktober 2022 um 22:10:15 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 5. Oktober 2022 um 22:05:03 Uhr:


[...]
Die gibt es auch mit Anbindung über Mobilfunk.

Hier dürfte der Tarif das größte Problem sein.

Kurzfassung? Quatsch!

Natürlich gilt der LTE-Zugang unbegrenzt und ist im Preis enthalten.

Danke für Eure Empfehlungen. Ich werde mir am WE die Boxen mal näher ansehen und dann einfach zuschlagen.

Ich kann ansonsten die Wallboxen von cfos empfehlen. Großer Funktionsumfang, viele Schnittstellen, guter Support und Weiterentwicklung der Software.

Jedoch, muss fairerweise gesagt werden: kein OpenSource, kein LAN Anschluss, kein Mobilfunk, WLAN Empfang ist sehr schwach (trifft auf viele Wallboxen zu).

Habe auch 2x cFos Boxen. Bin sehr zufrieden und habe keinerlei WLAN Probleme, zwar nur paar Meter Entfernung, aber 2 Wände dazwischen.
Schätze auch die Weiterentwicklung der SW, die vielen Funktionen und den Support.
Bei Bedarf hätte ich auch noch einen Rabattcode.

Das WLAN ist nicht grundsätzlich unbrauchbar! Bei mir sind es auch nur wenige Meter Luftlinie, aber eine Außenwand + 2 nicht tragende Innenwände zwischen WLAN Router und den beiden cfos Boxen. Der Zählerschrank aus Metall liegt auch noch dazwischen. Das Lastmanagement der ersten Box verliert regelmäßig die Verbindung zur 2. Box, beide im selben WLAN verbunden. Das WLAN Signal an beiden ist sehr schwach (gemessen).

Wenn ich ein Handy neben die Boxen halte und messe, erhalte ich wesentlich bessere Werte. Das nur als Hinweis, falls jemand eine WLAN Wallbox kauft mit dem Gedanken "mit dem Handy habe ich dort ja WLAN".

Da fällt mir ein, das Lastmanagement könnte ich bei Gelegenheit Mal auf eine Kabelverbindung per Modbus umbauen, dann wäre das WLAN egal... Aber vermutlich warte ich noch bis ein E-Auto in Sicht ist.

Ich vermute den Metallzählerschrank als Problem. Wobei sich insgesamt 3 Wände auch nicht nach ganz wenig Strecke anhören.
Meine Lastenmanagement hustet genau 1x pro Woche, dann wenn der AP sein regelreboot macht.
Bei Problemen und vorhandener LAN Verkabelung würde ich einfach einen AP oder ausrangierten Router neben die Wallboxen setzen.
Lademanagement per Modbus hatte ich mir auch überlegt, ist bei mir aber nicht notwendig.
Frage die Boxen auch dauerhaft mit Grafana ab, da sind keine Aussetzer zu erkennen.

was ich nicht so ganz verstehe wenn hier gefragt wird, kann ich 22 kw nehmen wenn nur 7 abgerufen werden.
Wie ist es denn wenn du eine Steckdose benutzt?
Erst die 1200 Watt Bohrmaschine anschließt und danach eine LED-Lampe?
Mußte da auch jedesmal neue Steckdose einbauen??
NNNNNNNNNNNNNNEEEEEEEEEIIIIIIIIIIIIINNNNNNNNNN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Da wurde, glaube ich, etwas nicht so richtig verstanden:
Wenn ich eine normale Schuko Steckdose habe, dann kann ich Spitzenströme bis 16A (3,6KW) und Dauerleistungen mit 10A ( 2,2kW) nutzen.
Installiere ich eine Wallbox mit 22kW, dann kann ich auch kleinere Leitungen nutzen, brache aber dicke Kabel, dicke Sicherungen von 32A x3 und eine Genehmigung der Stadtwerke.
Mit 11kW Wallbox bin ich eben auf max 11kW begrenzt und je nach gelegten Kabel muss ich viel Umbauen, wenn ich „Upgraden“ möchte.
Also Dimensionierungs-Frage.
Die 10kW Kreissäge läuft eben auch nicht an jeder Steckdose.

Ich lese hier nur am rande und frage so etwa einmal im jahr.
Gibt es inzwischen DC wallboxen (fuer zuhause) die den gleichstrom von solar und aus der hausbatterie nur bei der voltzahl anpassen aber nicht den umweg ueber 230V AC gehen muessen (oder typ2 stecker).

Ich warte das sowas mal kommt, ich bin sicher das man DC-DC mit wesentlich weniger verlusten arbeiten kann.
Mir geht es dabei garnicht um 50kWh, oder mehr. Gerne 4, 8, 10 (oder 11) kWh DC ladung, das ist nicht der punkt, ich will vorallem weniger ladeverluste und mir die umwandlung von DC solar/hausbatterie, nach AC und im auto dann wieder zurueck nach DC (fuer die batterie) sparen.
Ich weiss man braucht elektronik, das auto muss mit dem "DC-Stecker" sprechen, aber so schwer kann das nicht sein. Ich hoffe das kann ich bald mal kaufen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen