Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1783 weitere Antworten
1783 Antworten

Hallo Leute!

Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Wallbox und bin mit der Auswahl etwas überfordert um ehrlich zu sein 😁

Konkret suche ich eine 11kW Wallbox mit folgenden Funktionen:
- integrierter Energiezähler (nur für Eigenbedarf, muss keine bestimmten Standards erfüllen)
- integrierte DC-Fehlstromerkennung
- einer Schnittstelle zum Steuern der Wallbox (z.B. RS232, RS485, Modbus TCP, etc...)
- eine Funktion zum automatischen Wegschalten einzelner Phasen, damit auch bei 3-Phasigem Anschluss der Wallbox der Ladestrom auf bis zu 1,4kW heruntergeregelt werden kann (normalerweise ist dann ja 4,2kW das Minimum)
- eventuell RFID zur Authentifizierung, ist aber kein absolutes Muss

Kennt von euch vielleicht jemand gute und etablierte Wallboxen, welche diese Anforderungen erfüllen? Würde mich sehr über eure Tipps und Vorschläge freuen.

Besten Dank schon mal im Voraus!

Liebe Grüße

@x-domi-x: Ich dachte dass jedes BEV _nur_ "alle Phasen" (normalerweise 3, wobei bei manchen "alle Phasen" = 2 ist wie z. B. bei den abgespeckteren ID.3/4) _oder_ 1phasig kann. Heißt ein BEV was 3phasig 11kW kann, kann man AFAIK nicht mit 2 Phasen laden, sondern wenn der Strom zu gering wird, müsste man auf 1phasig gehen.
Wenn die Wallbox aber mehr Phasen anbietet als das BEV nimmt, ist das aber kein Problem.
Hast du dir z. B. https://openwb.de/shop/?product=openwb-series2 angeschaut? (wobei es weitere vorkonfektionierte Varianten gibt)

notting

Zitat:

@x-domi-x schrieb am 1. Mai 2022 um 19:57:25 Uhr:


Hallo Leute!

Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Wallbox und bin mit der Auswahl etwas überfordert um ehrlich zu sein 😁

Konkret suche ich eine 11kW Wallbox mit folgenden Funktionen:
- integrierter Energiezähler (nur für Eigenbedarf, muss keine bestimmten Standards erfüllen)
- integrierte DC-Fehlstromerkennung
- einer Schnittstelle zum Steuern der Wallbox (z.B. RS232, RS485, Modbus TCP, etc...)
- eine Funktion zum automatischen Wegschalten einzelner Phasen, damit auch bei 3-Phasigem Anschluss der Wallbox der Ladestrom auf bis zu 1,4kW heruntergeregelt werden kann (normalerweise ist dann ja 4,2kW das Minimum)
- eventuell RFID zur Authentifizierung, ist aber kein absolutes Muss

Kennt von euch vielleicht jemand gute und etablierte Wallboxen, welche diese Anforderungen erfüllen? Würde mich sehr über eure Tipps und Vorschläge freuen.

Besten Dank schon mal im Voraus!

Liebe Grüße

Ich meine eine von den Keba P30 kann das. Die gibts in verschiedenen Konfigurationen.

Die Cfos Wallbox kann das fast alles... Mit Ausnahme der automatischen Phasenumschaltung. Scheint zwar angekündigt zu sein für die Zukunft, hilft dir nur jetzt nicht, weil es andere Hardware verlangt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@x-domi-x schrieb am 1. Mai 2022 um 19:57:25 Uhr:



Konkret suche ich eine 11kW Wallbox mit folgenden Funktionen:
- integrierter Energiezähler (nur für Eigenbedarf, muss keine bestimmten Standards erfüllen)
- integrierte DC-Fehlstromerkennung
- einer Schnittstelle zum Steuern der Wallbox (z.B. RS232, RS485, Modbus TCP, etc...)
- eine Funktion zum automatischen Wegschalten einzelner Phasen, damit auch bei 3-Phasigem Anschluss der Wallbox der Ladestrom auf bis zu 1,4kW heruntergeregelt werden kann (normalerweise ist dann ja 4,2kW das Minimum)
- eventuell RFID zur Authentifizierung, ist aber kein absolutes Muss

Die OpenWB kann das alles und noch viel mehr. Z.B. PV Überschussladung, Lastmanagement, strompreisbasiertes Laden,…
Reparierbare Hardware, guter Support. Kann ich nur empfehlen und würde sie jederzeit wieder nehmen.

Zitat:

@x-domi-x schrieb am 1. Mai 2022 um 19:57:25 Uhr:


Hallo Leute!

Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Wallbox und bin mit der Auswahl etwas überfordert um ehrlich zu sein 😁

Konkret suche ich eine 11kW Wallbox mit folgenden Funktionen:
- integrierter Energiezähler (nur für Eigenbedarf, muss keine bestimmten Standards erfüllen)
- integrierte DC-Fehlstromerkennung
- einer Schnittstelle zum Steuern der Wallbox (z.B. RS232, RS485, Modbus TCP, etc...)
- eine Funktion zum automatischen Wegschalten einzelner Phasen, damit auch bei 3-Phasigem Anschluss der Wallbox der Ladestrom auf bis zu 1,4kW heruntergeregelt werden kann (normalerweise ist dann ja 4,2kW das Minimum)
- eventuell RFID zur Authentifizierung, ist aber kein absolutes Muss

Kennt von euch vielleicht jemand gute und etablierte Wallboxen, welche diese Anforderungen erfüllen? Würde mich sehr über eure Tipps und Vorschläge freuen.

Besten Dank schon mal im Voraus!

Liebe Grüße

Die SCAPO VISION kann alles und wird, laut unserem Berater der auch unsere Dienstfahrzeugflotte ausgestattet hat, nächste Woche in der AUTO-MOTOR-SPORT beworben. Dann gibt es einen Rabatt, wie hoch der ist weiß ich leider nicht.

Auszug SCAPO

Wenn es nicht die überteuerte OpenWB sein soll, kann ich auch nur die cFos empfehlen, hat so viele Features.
Ich hätte auch noch einen Rabattcode.

Zitat:

@Fred4712 schrieb am 2. Mai 2022 um 00:35:28 Uhr:


Wenn es nicht die überteuerte OpenWB sein soll…

Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Eine vernünftige Wallbox ist eine Infrastrukturinvestiotion die die nächsten Autos überleben wird.

Zitat:

@nobrett schrieb am 2. Mai 2022 um 09:34:37 Uhr:



Zitat:

@Fred4712 schrieb am 2. Mai 2022 um 00:35:28 Uhr:


Wenn es nicht die überteuerte OpenWB sein soll…

Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Eine vernünftige Wallbox ist eine Infrastrukturinvestiotion die die nächsten Autos überleben wird.

Stimmt, deshalb eine gute cFos Wallbox!

Irgendwie sehe ich nicht wie die CFos die geforderte automatische Phasenumschaltung machen kann. Es fehlt ein Schütz was das könnte.

Deshalb würde ich überlegen ob man das wirklich benötigt. Falls zwingend erforderlich und man noch etwas warten kann: warten. 😉

Wenn man eine PV hat und ein passendes EV, dann ist die automatische Phasenumschaltung beim Überschussladen absolut sinnvoll. Über die Nutzungsdauer gerechnet rechnet sich der Mehrpreis für eine „teure“ Wallbox wie die OpenWB.

Allerdings passt dann der Rabattcode nicht. 🙂

Je nach Fahrprofil kann dieses Feature aber auch unnötig werden. Wer z.B. nur alle 3 Tage mit dem Auto fährt oder in Nachtschichten arbeitet und im Alltag nicht viele km fährt, kommt möglicherweise mit einphasigem Überschussladen sehr gut klar. Wenn der Akku voll ist, ist er voll (da hilft's dann auch nichts wenn er schneller voll ist).

Aber ich gebe dir Recht, es ist ein grundsätzlich interessantes Feature bei PV-Anlagen. Und Open Source ist sehr zu begrüßen!
Bei der cfos, für die im Wesentlichen das Preis-Leistungs-Verhältnis spricht, gibt's wohl Pläne über eine entspreche ausgestattete Version, vielleicht kommt sogar eine Hardware-Nachrüstung.

Zitat:

@nobrett schrieb am 2. Mai 2022 um 21:15:23 Uhr:



Allerdings passt dann der Rabattcode nicht. 🙂

Hättest du einen passenden Rabattcode? 🙂

Hallo zusammen,
gibt es hier jemanden, der Erfahrungen hat mit folgender Wallbox:
TechniSat Technivolt 100?
Allen ein schönes Wochenende!

Deine Antwort
Ähnliche Themen