wahnsinniger Ölverbrauch - S210 55AMG
Hallo zusammen,
mein Dicker hat ja schon seit langer Zeit immer so 0,6 - 08l Öl (229.5 - 5W-40) verbraucht, wobei ich da immer einen Teil auf das Fahren mit Gas zurückführe (keine Ölverdünnung durch Benzin). Aber seit kurzem habe ich einen Verbrauch, der alle Rekorde schlägt. Muss noch dazu sagen, der Motor hat 180.000km gelaufen. Öl wurde regelmäßig gewechselt, habe auch mal eine Motorspülung gemacht. Vor kurzem war ich dann bei 1 - 1,5L auf 1000km und gestern dann voll gemacht und ca. 30km gefahren und Peilstab und KI sagen 2.0L nachkppen. Peilstab am unteren Ende.
Bisher konnte man hinter dem Wagen nichts sehen, dass hat sich nun aber geändert. Mal habe ich eine Wolke, dass die Autos Licht hinter mir anmachen (Anfahrt bei einer Ampel) dann wieder nichts. Plötzlich wieder eine Wolke, dass man hinter dem Auto nichts sieht.
Folgende Dinge habe ich bisher gemacht (ohne was zu finden):
Ventildeckel runter und auch die kleinen Deckel runter (Kurbelgehäuseentlüftung) um zu schauen, ob eine Verschlickung oder sonstige Verstopfung vorliegt. Alles super sauber. Auf der Beifahrerseite den Ölrücklaufkanal getestet, ob der verstopft ist (1/2 Liter Öl reingekippt, war alles gleich weg, wie es sich gehört). Auf der Fahrerseite scheint es ja einen solchen Kanal nicht zu geben, habe keinen gefunden - komisch.
Ölundichtigkeit überprüft, 1-2 Tropfen in der Woche
Kompression auf allen Zylindern im Bereich von 9 - 10 (mein Gerät taugt nichts, ist schon ein bisschen alt, aber halbwegs gleichmäßig sind sie)
ventilschaftabdichtungen habe ich noch nicht getestet, wollte ich später mal machen (2ter Gang, hochdrehen, dann runter kommen lassen und noch mal aufs Gas, dann sollte eine blaue Fahne hinter mir sein, wenn es die Ventilschaftabdichtungen sind - wie früher bei den alten BMW 3.0l Motoren).
Kein Wasserverbrauch und auch kein Öl im Wasser, alles glasklar.
Ehrlich, mir fällt nichts anderes mehr ein, als ein Riss im Block oder mindestens ein Ölabstreifringe, wenn nicht Fresser oder soetwas.
Vielleicht hat ja noch einer von Euch eine Idee, was ich testen könnte, was es sonst noch sein könnte. Für mich siehr es wie ein Motorschaden aus. Aber vielleicht hat ja einer von Euch noch eine gute Idee, wäre echt toll.
Viele Grüße von einem etwas verzweifelten
Grüße Griffith
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
möchte mich an dieser Stelle erst einmal für die vielen Ideen und Beitrage bei Euch bedanken.
Habe mich die letzten Tage mit meinem Dicken beschäftigt und wollte Euch mitteilen, wo ich jetzt stehe.
Habe beide Ventildeckel runter gemacht und auch die kleinen Deckel um zu schauen, ob ich irgendwelche Verkokungen/Verstopfungen finden konnte. Es sah eigentlich alles recht gut aus, nur das kleine Loch im Deckel auf der Fahrerseite, war ziemlich zu. Dann habe ich noch den Ölrücklaufkanal auf der Beifahrerseite überprüft und zur Sicherheit noch mit Pressluft durchgeblasen, alles gut. Kerzen raus und Kompression gemessen. Alle Werte liegen innerhalb von 1 bar. Also nicht bestens, aber o.k. Beim Renigen ist mir schon aufgefallen, dass jemand (Motor wurde ja mal gewechselt und gegen einen gebrauchten ersetzt) auf der Fläche des Zylinderkopfes, wo die Ventildeckeldichtung aufliegt, mechanisch gearbeitet haben muss. Richtig dicke Macken drin. Habe dann trotzdem alles wieder zusammengebaut. Dann noch einen Motorspülung mit zwei Wechseln, so dass auch die tief schwarze Summe raus ist. Dann neuen Ölfilter und neues Mercedes Öl (229.5) eingefüllt. Angelassen, drunter gelegt und alles dicht. Dann gefahren und schöne Wolken gehabt, aber wieder mal Wolken, dann wieder nicht.
Wieder aufgebockt und unter das Auto geschaut. Kein Öl zu sehen. Lamdasonden raus und geschaut wie sie aussehen und geschaut, aus welcher Seite der Ölqualm kommt. Kam nichts. die Sonden seltsamerweise nicht verölt , eher weiß. Dann unter das Auto gelegt und ein Spezl hat mal Gas gegeben. Ab 3.000U/min kam aus der Ventildeckeldichtung ein richtig schöner Ölstrahl. Gas weggenommen, nichts mehr. Das Öl ging direkt auf den Kat und wurde da natürlich sofort verbrannt. Wann konnte keine Ölschmiere im Umkreis sehen, habe ich so noch nie gesehen. Also wieder Decke runter, Macken geschliffen und dieses Mal die Dichtung mit Dirko eingesetzt. Bisher keine Wolken mehr. Habe bisher ca. 200km gefahren und habe noch Öl drin. Allerdings auch noch nicht 1 mal über 3.000U/min gedreht. Werde ich Sache jetzt überwachen und wenn ich den Mut habe, den Kasten mal ein bisschen drehen, in der Hoffnung, es geht nicht wieder von vorne los. Außerdem werden ich den Ölverbrauch mal genau kontrollieren und alles notieren, so dass ich den Verbrauch, der ja schon immer so um 0,8 - 1 L war, kontollieren. Als letztes, wenn bis dann nichts Neues aufgetreten ist, werde ich mal den Test bzgl. Ventilschaftabdichtungen machen. Mal schauen, ob es dann hinten blau rauskommt. Aber wenn das am Ende des Tages alles ist, dann bekommt er eben noch einen Satz neue Ventilschaftabdichtungen.
So, das war es erst einmel, sollte es noch was Neues geben, werde ich es posten.
Grüße griffith
43 Antworten
Zitat:
@Mr.G-C schrieb am 10. Januar 2019 um 22:24:15 Uhr:
Richtig, es sei denn es ist zu viel Druck im Kurbelgehäuse... Kolbenringe "blow-by" oder die Entlüftungen zu oder....
Das habe ich auch schon hinterfragt:
"Kurbelgehäuseentlüftung ist i.O.?
Baut sich im Kurbelgehäuse (Motor) bei laufendem Motor ein Überdruck auf? Öleinfülldeckel "losdrehen" und beobachten ob der Deckel bei laufendem Motor "hochgedrückt" wird, ggf. auch einmal etwas "Gas geben"! "
Wurde aber wie üblich (frage nach aussehen der Zündkerzen ..) nicht geprüft oder beantwortet ..!
MfG Günter
Entweder arbeitet der TE nicht weiter an seinem Problem, oder er kommt nicht weiter...
Denn wir erhalten keine erneuten Informationen.
Traurig eigentlich für die Menschen die weiter helfen wollen.
Ähnliche Themen
Das glaube ich auch langsam - denn man hört nichts mehr aktuelles...
Sollte man eventuell einen Moderator zum Schließen des Themas einschalten?
Warten wir noch ein paar Tage.
Aber wenn da nichts Neues vom TE kommt wird ein Antrag wirklich möglich sein
Moin moin,
lasst ihm doch erstmal ein bißchen Zeit 😉
Seine letzte Antwort war doch erst am 9. Januar ...
Zitat:
@griffith460 schrieb am 9. Januar 2019 um 07:53:46 Uhr:
...
So, das war es erst einmel, sollte es noch was Neues geben, werde ich es posten.
Grüße griffith
wenn ich das richtig sehe, hat griffith seine Fragen auch oft abgeschlossen. Es interessiert mich ja auch - deshalb schaue ich ja auch hier rein - ansonsten, kann ich ihm ja auch mal 'ne PN schicken, aber ein jeder ist bestimmt unterschiedlich oft im Netz unterwegs - warten wir's ab. 🙂
Gruß an alle und noch einen schönen Sonntag
Hallo zusammen,
habe eine weitere Eingrenzung des Ölverbrauches. Das Öl kommt über die beiden Ventildeckelschläuche (Fahrerseite). Der dickere Schlauch geht in in Ansaugschlauch kurz vor der Drosselklappe, der dünnere geht, wie der Dünnere vom anderen Deckel, in ein T-stück, welches in der nähe der Drosselklappe sitzt. Es ist satt Öl in beiden Schläuchen bis hinein in den Ansaugbereich (Drosselklappe). Das interessante ist, dass aus dem kleinen Schlauch aus der dem Schlauch auf der Beifahrerseite nichts rauskommt, wenn man ihn bei laufendem Motor abzieht (Unterdruckloch dann natürlich zuhalten). Das Gleiche auf der Fahrerseite, und es raucht ganz ordentlich. Der Dicke, der die Schweinerei im Saugrohr macht, der sowieso. Beim dicken Schlauch ist es so, dass dort scheinbar so viel durchgeht, dass es unten am Übergang zur Drosselklappe raustropft und dann an der Getriebeglocke runter läuft.
Wie schon geschrieben, habe ich beide Ventildeckel, auch die kleinen Deckel penibel sauber gemacht und auch noch mal mit dem Mund durchgeblasen, ob die kleinen Löcher frei sind. Beide Seiten sind frei. Beifahrerseite ist der kleine Schlauch nicht mal innen feucht, Gegenteile auf der anderen Seite. Da muss ja anscheinend auf der Fahererseite ein enormer Druck und Ölpanscherei vorliegen und auf der anderen Seite garnichts?????. Sind doch über das Steuergehäuse miteinander verbunden.
Hat einer eine Idee?
Gruß Griffith
P.S.: Aufgrund der Thematik speziell V6 im 240er - Öl Rücklaufkanal im Zylinderkopf zu (wg. Gußhaut, die der V 8 nie gehabt haben soll, habe ich trotzdem den Rücklaufkanal auf der Beifahrerseite überprüft. Nichts.
ABER, auf der Fahrerseite habe ich einen solchen Kanal nicht gefunden. Ist das normal, oder wo könnte der sein. Vielleicht ist der zu?
Zitat:
@griffith460 schrieb am 27. Januar 2019 um 16:08:15 Uhr:
Wie schon geschrieben, habe ich beide Ventildeckel, auch die kleinen Deckel penibel sauber gemacht und auch noch mal mit dem Mund durchgeblasen, ob die kleinen Löcher frei sind. Beide Seiten sind frei. Beifahrerseite ist der kleine Schlauch nicht mal innen feucht, Gegenteile auf der anderen Seite. Da muss ja anscheinend auf der Fahererseite ein enormer Druck und Ölpanscherei vorliegen und auf der anderen Seite garnichts?????. Sind doch über das Steuergehäuse miteinander verbunden.
Hat einer eine Idee?
Gruß GriffithABER, auf der Fahrerseite habe ich einen solchen Kanal nicht gefunden. Ist das normal, oder wo könnte der sein. Vielleicht ist der zu?
Der Zylinderkopf auf der Fahrerseite muss am ende genauso einen ablauf haben wie der rechte Zylinderkopf!
Steht in der entsprechenden Vertiefung (Einlauf) eventuell soviel Ö, das du nicht mehr erkennst das dort eigentlich ein Rücklaufkanal ist?
Prüfe das bitte einmal!
MfG Günter
Hallo Günter,
ich war ja auch total verwunder, dass dort kein Kanal zu finden ist. Hatte schon gedacht, ich hätte ihn gefunden und er wäre verstopft, weil Öl drin stand, War aber das Loch der letzten Zylinderkopfschraube. Ich frage mich, wo dies sein soll. Bist du dir 100% sicher, dass es wie auf der Beifahrerseite am Ende des Kopfes (zur Stirnwand hin), ein Loch gibt. Das Loch auf der Beifahrerseite Ist ja ein richtig großes, trichterförmiges Loch. Nicht zu übersehen ganz am Ende des Kopfes. Auf der anderen Seite gibt es dies in dieser Form nicht.
Wenn jemand ein Bild von diesem Loch auf der Fahrerseite hat, dann bitte schickt mir dies oder posted es. Ich will ja gerne zum 10ten Mail wieder einen Deckel runtermachen, aber wüsste wirklich gerne vorher, wo das Loch sein soll.
Danke und Gruß, Griffith
Hier kannst du schauen, es gibt rechts keinen Ablauf.
Zylinderkopf