wahnsinniger Ölverbrauch - S210 55AMG
Hallo zusammen,
mein Dicker hat ja schon seit langer Zeit immer so 0,6 - 08l Öl (229.5 - 5W-40) verbraucht, wobei ich da immer einen Teil auf das Fahren mit Gas zurückführe (keine Ölverdünnung durch Benzin). Aber seit kurzem habe ich einen Verbrauch, der alle Rekorde schlägt. Muss noch dazu sagen, der Motor hat 180.000km gelaufen. Öl wurde regelmäßig gewechselt, habe auch mal eine Motorspülung gemacht. Vor kurzem war ich dann bei 1 - 1,5L auf 1000km und gestern dann voll gemacht und ca. 30km gefahren und Peilstab und KI sagen 2.0L nachkppen. Peilstab am unteren Ende.
Bisher konnte man hinter dem Wagen nichts sehen, dass hat sich nun aber geändert. Mal habe ich eine Wolke, dass die Autos Licht hinter mir anmachen (Anfahrt bei einer Ampel) dann wieder nichts. Plötzlich wieder eine Wolke, dass man hinter dem Auto nichts sieht.
Folgende Dinge habe ich bisher gemacht (ohne was zu finden):
Ventildeckel runter und auch die kleinen Deckel runter (Kurbelgehäuseentlüftung) um zu schauen, ob eine Verschlickung oder sonstige Verstopfung vorliegt. Alles super sauber. Auf der Beifahrerseite den Ölrücklaufkanal getestet, ob der verstopft ist (1/2 Liter Öl reingekippt, war alles gleich weg, wie es sich gehört). Auf der Fahrerseite scheint es ja einen solchen Kanal nicht zu geben, habe keinen gefunden - komisch.
Ölundichtigkeit überprüft, 1-2 Tropfen in der Woche
Kompression auf allen Zylindern im Bereich von 9 - 10 (mein Gerät taugt nichts, ist schon ein bisschen alt, aber halbwegs gleichmäßig sind sie)
ventilschaftabdichtungen habe ich noch nicht getestet, wollte ich später mal machen (2ter Gang, hochdrehen, dann runter kommen lassen und noch mal aufs Gas, dann sollte eine blaue Fahne hinter mir sein, wenn es die Ventilschaftabdichtungen sind - wie früher bei den alten BMW 3.0l Motoren).
Kein Wasserverbrauch und auch kein Öl im Wasser, alles glasklar.
Ehrlich, mir fällt nichts anderes mehr ein, als ein Riss im Block oder mindestens ein Ölabstreifringe, wenn nicht Fresser oder soetwas.
Vielleicht hat ja noch einer von Euch eine Idee, was ich testen könnte, was es sonst noch sein könnte. Für mich siehr es wie ein Motorschaden aus. Aber vielleicht hat ja einer von Euch noch eine gute Idee, wäre echt toll.
Viele Grüße von einem etwas verzweifelten
Grüße Griffith
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
möchte mich an dieser Stelle erst einmal für die vielen Ideen und Beitrage bei Euch bedanken.
Habe mich die letzten Tage mit meinem Dicken beschäftigt und wollte Euch mitteilen, wo ich jetzt stehe.
Habe beide Ventildeckel runter gemacht und auch die kleinen Deckel um zu schauen, ob ich irgendwelche Verkokungen/Verstopfungen finden konnte. Es sah eigentlich alles recht gut aus, nur das kleine Loch im Deckel auf der Fahrerseite, war ziemlich zu. Dann habe ich noch den Ölrücklaufkanal auf der Beifahrerseite überprüft und zur Sicherheit noch mit Pressluft durchgeblasen, alles gut. Kerzen raus und Kompression gemessen. Alle Werte liegen innerhalb von 1 bar. Also nicht bestens, aber o.k. Beim Renigen ist mir schon aufgefallen, dass jemand (Motor wurde ja mal gewechselt und gegen einen gebrauchten ersetzt) auf der Fläche des Zylinderkopfes, wo die Ventildeckeldichtung aufliegt, mechanisch gearbeitet haben muss. Richtig dicke Macken drin. Habe dann trotzdem alles wieder zusammengebaut. Dann noch einen Motorspülung mit zwei Wechseln, so dass auch die tief schwarze Summe raus ist. Dann neuen Ölfilter und neues Mercedes Öl (229.5) eingefüllt. Angelassen, drunter gelegt und alles dicht. Dann gefahren und schöne Wolken gehabt, aber wieder mal Wolken, dann wieder nicht.
Wieder aufgebockt und unter das Auto geschaut. Kein Öl zu sehen. Lamdasonden raus und geschaut wie sie aussehen und geschaut, aus welcher Seite der Ölqualm kommt. Kam nichts. die Sonden seltsamerweise nicht verölt , eher weiß. Dann unter das Auto gelegt und ein Spezl hat mal Gas gegeben. Ab 3.000U/min kam aus der Ventildeckeldichtung ein richtig schöner Ölstrahl. Gas weggenommen, nichts mehr. Das Öl ging direkt auf den Kat und wurde da natürlich sofort verbrannt. Wann konnte keine Ölschmiere im Umkreis sehen, habe ich so noch nie gesehen. Also wieder Decke runter, Macken geschliffen und dieses Mal die Dichtung mit Dirko eingesetzt. Bisher keine Wolken mehr. Habe bisher ca. 200km gefahren und habe noch Öl drin. Allerdings auch noch nicht 1 mal über 3.000U/min gedreht. Werde ich Sache jetzt überwachen und wenn ich den Mut habe, den Kasten mal ein bisschen drehen, in der Hoffnung, es geht nicht wieder von vorne los. Außerdem werden ich den Ölverbrauch mal genau kontrollieren und alles notieren, so dass ich den Verbrauch, der ja schon immer so um 0,8 - 1 L war, kontollieren. Als letztes, wenn bis dann nichts Neues aufgetreten ist, werde ich mal den Test bzgl. Ventilschaftabdichtungen machen. Mal schauen, ob es dann hinten blau rauskommt. Aber wenn das am Ende des Tages alles ist, dann bekommt er eben noch einen Satz neue Ventilschaftabdichtungen.
So, das war es erst einmel, sollte es noch was Neues geben, werde ich es posten.
Grüße griffith
43 Antworten
Mein Neuerwerb E55AMG bläßt hinten auch massiv blauen Qualm raus. Motor Warm, dann abstellen. 5Sekunden warten und wieder starten und hinten kommt eine satte Blaue Wolke raus.
Ich habe noch einen 55er Motor in der Garage, den werde ich vorsichtshalber machen und reinhängen denke ich. Keine Lust auf aufwändige Diagnose mit Motor im Fahrzeug.
Aber nach 30km 2L kann nicht sein oder? hast du die Motorverkleidung unten noch dran? 2L wäre ja Massiv.
2 Tropfen in der Woche komen von wo?
Wie schauen denn deine Brennräume aus?
Bei diesem Verbrauch müsste doch eigentlich reichlich Ölkohle angelagert sein - ist es gleichmäßig oder teilweise besonders stark verdreckt?
Ventil schaft Dichtung defekt oder abstreif ringe der Kolben sterben.
Oder die zkd stirbt.
Bei dem Alter eher die Ventil schaft Dichtungen.
Zitat:
@griffith460 schrieb am 2. Januar 2019 um 20:57:59 Uhr:
und gestern dann voll gemacht und ca. 30km gefahren und Peilstab und KI sagen 2.0L nachkppen. Peilstab am unteren Ende.Grüße Griffith
Wirklich 2l auf 30km??
Das kann ich kaum glauben! Kein Fehler beim Ölstand messen etc. gemacht?
2L Öl auf 30km das wären so ungefähr 50% der Zeitgleich verbrannten Menge Benzin .., es fällt mir schwer zu glauben das ein Otto Motor diese Mengen Öl MIT verbrennen kann OHNE spürbare probleme wie schlechten Motorlauf etc. zu zeigen!?
Ein Blick in die Brennräume/ Zündkerzen sollte deutlich zeigen ob Öl mit verbrannt wird! Wenn ja, sollte viel Ölkohle zusehen sein, bzw. alles "ölig" sein bei diesen Mengen, die angeblich verbrannt werden!
Kurbelgehäuseentlüftung ist i.O.?
Baut sich im Kurbelgehäuse (Motor) bei laufendem Motor ein Überdruck auf? Öleinfülldeckel "losdrehen" und beobachten ob der Deckel bei laufendem Motor "hochgedrückt" wird, ggf. auch einmal etwas "Gas geben"!
MfG Günter
Ähnliche Themen
Genau 4matic Guenni,
Ein Blick in die Brennräume/ Zündkerzen sollte deutlich zeigen ob Öl mit verbrannt wird!
Aber darüber haben wir noch keine Infos
Hallo zusammen,
möchte mich an dieser Stelle erst einmal für die vielen Ideen und Beitrage bei Euch bedanken.
Habe mich die letzten Tage mit meinem Dicken beschäftigt und wollte Euch mitteilen, wo ich jetzt stehe.
Habe beide Ventildeckel runter gemacht und auch die kleinen Deckel um zu schauen, ob ich irgendwelche Verkokungen/Verstopfungen finden konnte. Es sah eigentlich alles recht gut aus, nur das kleine Loch im Deckel auf der Fahrerseite, war ziemlich zu. Dann habe ich noch den Ölrücklaufkanal auf der Beifahrerseite überprüft und zur Sicherheit noch mit Pressluft durchgeblasen, alles gut. Kerzen raus und Kompression gemessen. Alle Werte liegen innerhalb von 1 bar. Also nicht bestens, aber o.k. Beim Renigen ist mir schon aufgefallen, dass jemand (Motor wurde ja mal gewechselt und gegen einen gebrauchten ersetzt) auf der Fläche des Zylinderkopfes, wo die Ventildeckeldichtung aufliegt, mechanisch gearbeitet haben muss. Richtig dicke Macken drin. Habe dann trotzdem alles wieder zusammengebaut. Dann noch einen Motorspülung mit zwei Wechseln, so dass auch die tief schwarze Summe raus ist. Dann neuen Ölfilter und neues Mercedes Öl (229.5) eingefüllt. Angelassen, drunter gelegt und alles dicht. Dann gefahren und schöne Wolken gehabt, aber wieder mal Wolken, dann wieder nicht.
Wieder aufgebockt und unter das Auto geschaut. Kein Öl zu sehen. Lamdasonden raus und geschaut wie sie aussehen und geschaut, aus welcher Seite der Ölqualm kommt. Kam nichts. die Sonden seltsamerweise nicht verölt , eher weiß. Dann unter das Auto gelegt und ein Spezl hat mal Gas gegeben. Ab 3.000U/min kam aus der Ventildeckeldichtung ein richtig schöner Ölstrahl. Gas weggenommen, nichts mehr. Das Öl ging direkt auf den Kat und wurde da natürlich sofort verbrannt. Wann konnte keine Ölschmiere im Umkreis sehen, habe ich so noch nie gesehen. Also wieder Decke runter, Macken geschliffen und dieses Mal die Dichtung mit Dirko eingesetzt. Bisher keine Wolken mehr. Habe bisher ca. 200km gefahren und habe noch Öl drin. Allerdings auch noch nicht 1 mal über 3.000U/min gedreht. Werde ich Sache jetzt überwachen und wenn ich den Mut habe, den Kasten mal ein bisschen drehen, in der Hoffnung, es geht nicht wieder von vorne los. Außerdem werden ich den Ölverbrauch mal genau kontrollieren und alles notieren, so dass ich den Verbrauch, der ja schon immer so um 0,8 - 1 L war, kontollieren. Als letztes, wenn bis dann nichts Neues aufgetreten ist, werde ich mal den Test bzgl. Ventilschaftabdichtungen machen. Mal schauen, ob es dann hinten blau rauskommt. Aber wenn das am Ende des Tages alles ist, dann bekommt er eben noch einen Satz neue Ventilschaftabdichtungen.
So, das war es erst einmel, sollte es noch was Neues geben, werde ich es posten.
Grüße griffith
Danke für deine Zusammenfassung und alles Gute mir der Maschine!
Mein M272 roch auch immer nach Abgas im Krümmer Bereich - war der Meinung dass eine Undichtigkeit oder ein Riss vorliegt...
Nach genauer Überprüfung waren es Blindstopfen welche tröpfchenweise Öl auf den Kat verteilt haben und dieses riecht natürlich verbrannt wenn es verdampft.
Neue Stöpsel gesetzt für ca 10 € und alles wieder perfekt
Zitat:
@griffith460 schrieb am 9. Januar 2019 um 07:53:46 Uhr:
Ab 3.000U/min kam aus der Ventildeckeldichtung ein richtig schöner Ölstrahl. Gas weggenommen, nichts mehr. Das Öl ging direkt auf den Kat und wurde da natürlich sofort verbrannt. Wann konnte keine Ölschmiere im Umkreis sehen, habe ich so noch nie gesehen. Also wieder Decke runter, Macken geschliffen und dieses Mal die Dichtung mit Dirko eingesetzt.
Grüße griffith
Das muss doch gestunken haben wie Sau!!??
Und never ever verbrennt so ein Ölstrahl beim auftreffen auf einen KAT absolut vollständig! Das kann ich einfach nicht glauben! Da bleiben reste oder es BRENNT richtig ...!
Die Beschädigungen des Zylinderkopfes ist dort gewesen, wo die Ventildeckeldichtung aufliegt?
Selbst wenn, sollte dort KEIN Öl im "Strahl" herrauskommen, nachdem austreten aus den Schmierstellen der Nockenwelle/ Kipphebel etc. ist das Öl im Zylinderkopf eigentlich "drucklos unterwegs" = es kann an der undichtigkeit tropfen, vielleicht als "dünner Faden" laufen aber als "Strahl", wohl eher nicht!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 10. Januar 2019 um 18:11:28 Uhr:
Zitat:
@griffith460 schrieb am 9. Januar 2019 um 07:53:46 Uhr:
Ab 3.000U/min kam aus der Ventildeckeldichtung ein richtig schöner Ölstrahl. Gas weggenommen, nichts mehr. Das Öl ging direkt auf den Kat und wurde da natürlich sofort verbrannt. Wann konnte keine Ölschmiere im Umkreis sehen, habe ich so noch nie gesehen. Also wieder Decke runter, Macken geschliffen und dieses Mal die Dichtung mit Dirko eingesetzt.
Grüße griffithDas muss doch gestunken haben wie Sau!!??
Und never ever verbrennt so ein Ölstrahl beim auftreffen auf einen KAT absolut vollständig! Das kann ich einfach nicht glauben! Da bleiben reste oder es BRENNT richtig ...!Die Beschädigungen des Zylinderkopfes ist dort gewesen, wo die Ventildeckeldichtung aufliegt?
Selbst wenn, sollte dort KEIN Öl im "Strahl" herrauskommen, nachdem austreten aus den Schmierstellen der Nockenwelle/ Kipphebel etc. ist das Öl im Zylinderkopf eigentlich "drucklos unterwegs" = es kann an der undichtigkeit tropfen, vielleicht als "dünner Faden" laufen aber als "Strahl", wohl eher nicht!MfG Günter
Richtig, es sei denn es ist zu viel Druck im Kurbelgehäuse... Kolbenringe "blow-by" oder die Entlüftungen zu oder....
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das das Öl alles verbrennt wenn da 2l auf 30km rauslaufen.
Ich glaube auch das nicht nur der Stern einen Fehler hat, sondern auch die Diagnose.
2l auf 30km - das wäre der Dieselverbrauch bei anderen...
Das kann der Ottomotor nicht verbrennen!
Genau, @drago2