Wahnsinn Diesel teurer wie Benzin !!!!!!
Hallo Motor Talker ...
Ich dachte ich seh net recht heut abend an der Tankstelle da ist Diesel 1 nen cent teurer wie Benzin !!!!
WO führt das noch hin ???
Der Preis anstieg war abzusehen aber das er auch noch teuer wird macht mich fertig..... der enorme Preisanstieg lies zumindest vermuten das der Preis angeglichen wird aber so.
Als ich mir vor ca 5 Wochen mein neues auto gekauft habe war der Diesel im Schnitt noch 25-30 cent günstiger.
Man müsste es hier wirklich mal machen wie die Franzosen wenn es einem net passt einfach z.B. die tankstellen blockieren wie sonst könnte man sich gegen den Ungleichen verkauf von Energie wehren??!!
Der Deutsche "Melkesel" schluckt ja wieder mal.
Was haltet ihr davon????!!!!!
Grüße Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Als ich mir vor ca 5 Wochen mein neues auto gekauft habe war der Diesel im Schnitt noch 25-30 cent günstiger.
kann nicht sein
Diesel war zu der Zeit vielleicht noch ca. 7ct. günstiger
260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von adder33
ja, 10 g/km weniger. Auf den Liter berechnet jedoch etwa 12% mehr (2360 g/L für Benziner, 2650 g/L für Diesel)
ich fahr mit meinem auto aber km und keine liter 🙂
oder fährst du zur arbeit 2l weit? 😉
Zitat:
Original geschrieben von adder33
Dazu kommen noch (im Vergleich zum Benziner) höherer Ausstoß von Stickoxiden, Kohlenmonoxid, Ruß, unverbrannte Kohlenwasserstoffe... Alles in allem betrachtet verbrennt der Benziner (mit Kat) sauberer als ein Diesel.
um jetzt das "bösere" übel von all den dingen zu bestimmen, reicht nichtmal ein hochschulstudium, daher entziehe ich mich eines urteils 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ich fahr mit meinem auto aber km und keine liter 🙂
Wieso regen sich dann die Dieselfahrer über den Preis pro Liter auf? Sie fahren doch Kilometer und keine Liter...
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
um jetzt das "bösere" übel von all den dingen zu bestimmen, reicht nichtmal ein hochschulstudium, daher entziehe ich mich eines urteils 😉Zitat:
Original geschrieben von adder33
Dazu kommen noch (im Vergleich zum Benziner) höherer Ausstoß von Stickoxiden, Kohlenmonoxid, Ruß, unverbrannte Kohlenwasserstoffe... Alles in allem betrachtet verbrennt der Benziner (mit Kat) sauberer als ein Diesel.
Ach, das geht ganz einfach. Chemie und Biologie bringen einen hier sehr weit. NOx, CO und CHs sind schlechter umweltverträglich als CO2. Auch ein einfacher Blick in die Schadstofflisten bringt einen hier weiter... - wenn man will.
Gestern nach teilwiese sehr schnellen Autobahnkilometern nach 719 km für 50 EUR ~ 79 Liter nachgetankt.
Dieselfahrer fragen mich an meiner Stammtanke längst nach den Erfahrungen mit LPG.
Das gefällt mir nicht - nachher steigen die irgendwann auch noch um ...
Jungs fahrt weiter Diesel!
Kostete Heute genau wie Benzin und Super 1,469 - natürlich nur an den günstigen freien Tankstellen. Also da wo ich für meine 63,9 getankt habe.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Gestern nach teilwiese sehr schnellen Autobahnkilometern nach 719 km für 50 EUR ~ 79 Liter nachgetankt.Dieselfahrer fragen mich an meiner Stammtanke längst nach den Erfahrungen mit LPG.
Das gefällt mir nicht - nachher steigen die irgendwann auch noch um ...Jungs fahrt weiter Diesel!
Kostete Heute genau wie Benzin und Super 1,469 - natürlich nur an den günstigen freien Tankstellen. Also da wo ich für meine 63,9 getankt habe.
Dann solltest Du Deine Signatur vielleicht etwas "anpassen" 😉
So ein Tankanschluss in der Tankklappe ist schon was Feines. Man sieht nichts, keine Nachfragen, kein Aufhebens machen.
Wenn jemand an der Tanke fragt, sag ich "naja, fährt halt auch, ne?"
Ich streue die Information auch ungerne. Und die Erdgas-Lobby arbeitet ja hervorragend. Erdgas ist das einzig Wahre und LPG nur Bastelei.
Jungs, weitermachen 😉
Nein, ich habe kein Interesse daran, dass der Diesel und das Benzin teuer sind. Meine Freundin, meine Verwandten und Kollegen (bis auf einen, dem hab ich eine Venturianlage für seinen T4 verpassen lassen) müssen ja schliesslich auch dafür abdrücken, die armen Schweine.
Und Autogas kommt aus dem gleichen Loch, also irgendwann ist auch Ende im Gelände 🙁
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von adder33
Wieso regen sich dann die Dieselfahrer über den Preis pro Liter auf? Sie fahren doch Kilometer und keine Liter...
ich tanke liter, fahre aber km - oder machst dus andersherum? 😉
mag sein, dass der diesel mehr co2 pro liter produziert, dafür verbraucht er ja auch deutlich weniger als gleichstarke benziner und das zeigen ja auch die angaben des co2 auf den km bezogen.
co2 pro liter ist genau so eine dämliche schönrechnung wie wertverlust in prozent....
Zitat:
Original geschrieben von adder33
Ach, das geht ganz einfach. Chemie und Biologie bringen einen hier sehr weit. NOx, CO und CHs sind schlechter umweltverträglich als CO2. Auch ein einfacher Blick in die Schadstofflisten bringt einen hier weiter... - wenn man will.
dazu müsste man dann allerdings auch untersuchen wieviele schadstoffe z.b. in so einem kat stecken. oder auch allgemein bei der produktion der fahrzeuge und und und.....
z.b. wäre ja mal zu überlegen wieviele tanklasterfahren diesel-pkws einsparen, weil sie weniger tanken müssen und daher die zapfsäulen langsamer leer werden. in solchen sachen wie umweltbelastung mit einer macroskopischen betrachung anzukommen ist ziemlich fahrlässig....
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Woher hast du diese Info?Zitat:
Original geschrieben von ToniX20SE
...leider wird es in den nächsten 20 Jahren keine neuen Antriebskonzepte geben.Quellennachweise?
Ok, vielleicht habe ich mich etwas falsch ausgedrückt. Neue Antriebskonzepte wird es geben, aber der Energieträger wird bleiben => Benzin, Diesel, Erdgas/Autogas
Der Dieselanteil wird zurückgehen, der Erdgas/Autogasanteil erstmal steigen.
Wasserstoff ist keine Lösung, da du die fossilen Brennstoffe, die du für die Herstellung von Wasserstoff brauchst, besser direkt nutzen kannst.
Mit anderen Worten, wir werden noch lange vom Öl abhängig sein. Der Bedarf an Erdgas wird zunehmend steigen, da wir demnächst mehr Strom aus Erdgas gewinnen werden, jetzt wo sich die Gas- und Dampfturbine mit einem Wirkungsgrad von knapp 60% bewährt hat.
Zum Vergleich: Braun/Steinkohlekraftwerk: knapp 45%, AKW knapp 35% (dafür ist Atomenerige um einiges preiswerter, was den sicherheitsbedingt schlechteren Wirkungsgrad wieder wett macht).
D.h. mehr Erdgas für die Stromerzeugung erforderlich = steigende Erdgaspreise.
Das einzige, was es geben wird, sind effizientere Motoren, die weniger verbrauchen, so dass die hohen Spritpreise nicht zu sehr schmerzen.
DeutlichZitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ich tanke liter, fahre aber km - oder machst dus andersherum? 😉Zitat:
Original geschrieben von adder33
Wieso regen sich dann die Dieselfahrer über den Preis pro Liter auf? Sie fahren doch Kilometer und keine Liter...mag sein, dass der diesel mehr co2 pro liter produziert, dafür verbraucht er ja auch deutlich weniger als gleichstarke benziner und das zeigen ja auch die angaben des co2 auf den km bezogen.
co2 pro liter ist genau so eine dämliche schönrechnung wie wertverlust in prozent....
weniger musst Du mir erst mal zeigen. 6,1 zu 7,1 l (bei nominell gleichstarker Motorisierung - wobei der TSI deutlich besser und schneller anspricht als der TDI - und demnach vielleicht auch ein etwas "schwächerer" TSI die gleiche subjektive Leistung wie der große Diesel bringen kann) ist nicht mehr deutlich. Und 10g/km bei fast 170g/km (also 5,8 % CO2-Einsparung) ist lächerlich gering. Diese sogenannte Einsparung wird mit Sicherheit schon bei der (aufwändigeren) Produktion von Dieselmotoren locker aufgefressen.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
dazu müsste man dann allerdings auch untersuchen wieviele schadstoffe z.b. in so einem kat stecken. oder auch allgemein bei der produktion der fahrzeuge und und und.....z.b. wäre ja mal zu überlegen wieviele tanklasterfahren diesel-pkws einsparen, weil sie weniger tanken müssen und daher die zapfsäulen langsamer leer werden. in solchen sachen wie umweltbelastung mit einer macroskopischen betrachung anzukommen ist ziemlich fahrlässig....
Ja, die Produktion der Fahrzeuge muss natürlich mit einberechnet werden. Und ich denke nicht, daß die Diesel da sehr gut abschneiden werden. Weiterhin muss man natürlich auch die Produktionskosten (Emissionen, sonstige Umweltschäden und rein wirtschaftliche Kosten) der Treibstoffherstellung einberechnen. Nicht zu vergessen die "opportunity costs" (also die Kosten, die z.B. dadurch entstehen, dass der Dieseltreibstoff eben nicht mehr in Schiffen, Lokomotiven oder LKW eingesetzt werden kann, da er schon [unnötigerweise] von einem PKW verbrannt wurde)
Aber fahrt ruhig euren Diesel weiter... Nur regt Euch nicht darüber auf, dass die Preise vorhersehbar gestiegen sind. Dieselkraftstoff wird immer noch mit fast 20 cent pro Liter steuerlich im Vergleich zu Ottokraftstoff gefördert. Die höhere KFZ-Steuer beim Diesel hat auch den Grund des höheren Schadstoffausstoßes, und ist nicht ein Instrument der Umschichtung der Energiesteuer.
Außerdem muss es ja nicht unbedingt immer gleich ein SUV mit 4.5l Dieselmotor sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von adder33
Dieselkraftstoff wird immer noch mit fast 20 cent pro Liter steuerlich im Vergleich zu Ottokraftstoff gefördert.
???
Die höhere Besteuerung von Ottokraftstoffen stellt keine Förderung des Dieselkraftstoffes dar.
Zitat:
Original geschrieben von adder33
Deutlich weniger musst Du mir erst mal zeigen. 6,1 zu 7,1 l (bei nominell gleichstarker Motorisierung - wobei der TSI deutlich besser und schneller anspricht als der TDI - und demnach vielleicht auch ein etwas "schwächerer" TSI die gleiche subjektive Leistung wie der große Diesel bringen kann) ist nicht mehr deutlich. Und 10g/km bei fast 170g/km (also 5,8 % CO2-Einsparung) ist lächerlich gering. Diese sogenannte Einsparung wird mit Sicherheit schon bei der (aufwändigeren) Produktion von Dieselmotoren locker aufgefressen.
5,8% ist für manchen hersteller schon mehr als eine news wert 😉
aber was soll an einem diesel (Direkteinspritzung, Turbo, Ladelüftkühlung) denn noch aufwändiger sein als an einem TSI (Direkteinspritzung, Turbo, Ladeluftkühlung, Kompressor)? den TSI würde ich persönlich als aufwändiger als einen diesel ansehen, kann man jetzt natürlich auch drüber diskutieren.
und btw: auch der TSI fettet bei höheren drehzahlen an, der verbrauchsvorteil des diesels gerade bei höheren geschwindigkeiten ist auch heute noch gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von adder33
Aber fahrt ruhig euren Diesel weiter... Nur regt Euch nicht darüber auf, dass die Preise vorhersehbar gestiegen sind. Dieselkraftstoff wird immer noch mit fast 20 cent pro Liter steuerlich im Vergleich zu Ottokraftstoff gefördert. Die höhere KFZ-Steuer beim Diesel hat auch den Grund des höheren Schadstoffausstoßes, und ist nicht ein Instrument der Umschichtung der Energiesteuer.
mache ich auch, wäre ja blöd bei 2km bis zur holländischen grenze nen benziner zu kaufen 😉
Zitat:
wobei der TSI deutlich besser und schneller anspricht als der TDI - und demnach vielleicht auch ein etwas "schwächerer" TSI die gleiche subjektive Leistung wie der große Diesel bringen kann)
Nun will aber nicht jeder VW fahren.
Wenn ich mein AGR-Ventil stilllegen würde, würde ich zwar mehr NOx bei Teillast produzieren, aber mein Motor würde auch schneller ansprechen, da nicht auf die Ventilregelung gewartet werden müsste.
Tatsache ist aber nun, da kann man rote Balken verteilen, wie man will, dass ein Diesel bei den unlimitierten Schadstoffen gegen einen äquivalenten Benziner ziemlich alt aussieht. Und rußen tut er auch im Gegensatz zum Benziner ohne Ende. Hier in P fährt fast jeder Diesel. Wenn man hier als Fussgänger unterwegs ist zwischen den Autos, man eratmet es schon förmlich, dass auch beim Diesel nicht alles Gold ist, was glänzt.
Nur als Anmerkung.
Und AGRs stillegen kann man bei Benzinern auch, die ziehen dann auch besser. Also wieder nichts gewonnen 😉
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Tatsache ist aber nun, da kann man rote Balken verteilen, wie man will, dass ein Diesel bei den unlimitierten Schadstoffen gegen einen äquivalenten Benziner ziemlich alt aussieht. Und rußen tut er auch im Gegensatz zum Benziner ohne Ende. Hier in P fährt fast jeder Diesel. Wenn man hier als Fussgänger unterwegs ist zwischen den Autos, man eratmet es schon förmlich, dass auch beim Diesel nicht alles Gold ist, was glänzt.
Nur als Anmerkung.
Und AGRs stillegen kann man bei Benzinern auch, die ziehen dann auch besser. Also wieder nichts gewonnen 😉cheerio
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die höhere Besteuerung von Ottokraftstoffen stellt keine Förderung des Dieselkraftstoffes dar.
Natürlich tut sie das. Wenn beide Kraftstoffe gleich behandelt werden würden, würden auch die gleichen Steuern auf beiden Kraftstoffen sein. Die höhere Besteuerung von Diesel stellt ja auch eine Förderung von biogenen Kraftstoffen dar.
Die Bereitstellungskosten von Diesel sind nun einmal gestiegen. Das war abzusehen, da der Bedarf gestiegen ist. Dafür brauche ich kein BWL-Studium...
Zitat:
Original geschrieben von adder33
Die Bereitstellungskosten von Diesel sind nun einmal gestiegen. Das war abzusehen, da der Bedarf gestiegen ist. Dafür brauche ich kein BWL-Studium...
ich würd eher sagen die öl-industrie hat jahrelang den diesel billiger verkauft, damit viele auf diesel umsteigen und zieht jetzt die preisschraube an um mehr gewinn durch die geringere besteuerung des diesels zu ziehen. aber so fies sind wir ja nicht, ne? 😁
hm wenn der diesel genauso besteuert werden würde wie benzin hätt ich nix dagegen, dafür sollte der staat aber auch die kfz steuer anpassen aufs niveau des benziners. aber das wird der staat auch ned machen weil er sich a) nicht auf ne gscheide kfz-steuerlösung festlegen kann und b) die steuern ihm wichtiger sind die er auch von grenznahen dieselfahrern bekommt im gegensatz zur mineral-, öko- und mehrwertsteuer 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Yoy
hm wenn der diesel genauso besteuert werden würde wie benzin...
Der umgekehrte Fall wäre mir lieber...