Wahl der Instandhaltungsstrategie
Liebe Freunde,
ich bin seit Sonntag erstmals stolzer Besitzer eines 190 E 2.0 Automatik Baujahr 1990 mit 119.000 km. Der Wagen ist aus 2. Hand und bisher lückenlos scheckheftgepflegt. Nun stünde ja bei 120.000 km der Wartungsdienst mit Zusatzarbeiten an. Ich habe mal interessehalber bei a.t.u. gefragt, ob sie so einen Service durchführen könnten und was der kosten würde. Der Mitarbeiter nannte mir die Kosten (ca. € 80 Teile, € 30 Öl und € 129 Lohn). Allerdings ohne Öl- und Filterwechsel am Automatikgetriebe. Da hätten sie in der Vergangenheit schlechte Efahrungen gemacht. Den soll man lieber direkt bei Mercedes machen lassen. Hieraus ergeben sich für mich nun folgende Fragen:
1. Kann man dann eigentlich die anderen Arbeiten ruhigen Gewissens bei a.t.u. durchführen lassen?
2. Ist es tatsächlich ratsam, den Öl- und Filterwechsel des Automatikgetriebes ausschließlich bei Mercedes machen zu lassen?
3. Muss der Öl- und Filterwechsel überhaupt bei 120.000 km unbedingt durchgeführt werden?
4. Sollte man generell die Services gemäß Scheckheft weiterführen oder darauf warten, dass etwas kaputt geht?
5. Kann jemand eine Werkstatt (Mercedes und/oder freie) in Frankfurt am Main empfehlen, bei der man die Servicearbeiten durchführen lassen kann?
Für Eure Antworten und Tipps bin ich sehr dankbar. Dies ist mein erster Beitrag im Forum. Sollte ich irgendwelche Regeln verletzt haben, bin ich über freundliche Hinweise dankbar.
Bis bald
Karlheinz1974
11 Antworten
Hi, also wenn ich schon ATU höre kommt mir die Galle hoch. Also meine Meinung, Hände weg von denen. Lieber ne freie Werkstatt, denn Mercedes ist ganz schön teuer. Aber wenn man's hat dann nur zu Mercedes, wobei man da auch ins Klo greifen kann.
Also wenn meiner lückenlos SH gepflegt wäre, würde ich es auch weiter tun. Is aber net so, weil in meinem lückenlosen SH 5 Einträge von Firmen sind, die gar nix mit Autos zu tun haben. Also darf ich selbst schrauben und das ist gut so. "Da weiss man was man hat".
Automatik ist eh ne Sache für sich.
Hilft Dir sicher net allzuviel weiter, aber es gibt unter Suchen viele Antworten zum Thema AUTOMATIK Getriebe.
Gruss Andre
Moin moin,
Mercedes schreibt vor, alle 60.000 km das Automatikgetriebeöl zu wechseln. Ich persönlich lasse das ausschließlich in einer Werksniederlassung machen, obwohl ich in grauer Vorzeit selbst Kfz.-Mechaniker gelernt habe. Wieso man dabei "in`s Klo greifen kann" verstehe ich nicht? Wenn da gepfuscht wird, ist das nicht mein Problem und der Schaden muß von denen reguliert werden. Finger weg von freien Werkstätten, denn kannst Du, dank deren Halbwissens Probleme bekommen, und weißt manchmal nicht genau welcher Ex-Eseltreiber an Deinem Auto herumgefummelt hat.
Von ATU rate ich ebenfalls ab, denn was da in jüngster Zeit in einschlägigen Fernsehsendungen getestet wurde, war unter aller Sau. Das Schlimmste ist aber, wenn es komliziert wird, dann lehnen diese Herren eine Reparatur einfach ab!
Gruß sanssouci
Hallo Karlheinz1974,
erstmal mein Glückwunsch zu deinem neuen/alten Daimler. Wenn du nicht gerade vom Pech verfolgt bist, wirst du viel Freude mit deinem 190er haben.
Zu 1.: Ich habe mir vorgenommen mein Auto nie wieder zu A. T. U. zu bringen. Ich habe dort den Eindruck gewonnen, dass die nicht unbedingt dem Kunden helfen wollen, sondern eher sich selbst. Mangelnde Kompetenz kann ich denen auch attestieren.
Zu 2.: Ausschließlich bei MB? Nee! Die sind doch so teuer. Suche lieber eine gute freie Werkstatt der du vertrauen schenken kannst. Ich habe eine gefunden, wo der Meister früher bei MB gearbeitet hat. Der macht gute Arbeit, ist nett und versucht vor allem keine zusätzlichen Arbeiten aufzuschwatzen und rät sogar schon mal von überflüssigem Geldausgeben ab.
Zu 3.: Ich denke ja. So ein Getriebeschaden ist viel teurer. Und außerdem sind 60.000 km viel Zeit bis zum nächsten Wechsel.
Zu 4.: Ich fahre einen W124 aus dem Jahr 1995, 167.000 km, von meinen Eltern neu gekauft, das Scheckheft ist leer!!! Glaub mir, wenn das Auto ein Problem hat, dann wirst du es schon merken! Vorraussetzung ist natürlich, dass du die normalen Verschleißteilangelegenheiten selbst im Auge behältst (Motoröl- und Filterwechsel, Zündkerzen, Filterwechsel, Bremsen, Reifen, etc.). Dafür braucht man keine Werkstatt, die einem Geld dafür abnimmt, mal eben unters Auto zu gucken. So lässt du die Dinge nur machen, wenn sie auch wirklich nötig sind.
Zu 5.: Komme aus NRW, sorry.
Gruß
peetrock
Hallo,
ein 17J. altes Auto weiter Scheckheft zu pflegen ist doch Unsinn, wenn Du Pech hast erreicht ein ausgedehnter Wartungsdienst fast den Zeitwert des Fahrzeug.
Getriebeölwechsel ja, vielleicht auch bei MB aber für den Rest sollte eine gute freie auf Mercedes spezialisierte Werkstatt reichen.
An unserer 10J. alten E-Klasse wahr der Kondensator kaputt, Kostenvoranschlag DB über 11000EU, eine freie Werkstatt (auch ehm. MB Meister) hat das für 470EU repariert.
MfG Günter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
ein 17J. altes Auto weiter Scheckheft zu pflegen ist doch Unsinn, wenn Du Pech hast erreicht ein ausgedehnter Wartungsdienst fast den Zeitwert des Fahrzeug.
Getriebeölwechsel ja, vielleicht auch bei MB aber für den Rest sollte eine gute freie auf Mercedes spezialisierte Werkstatt reichen.
An unserer 10J. alten E-Klasse wahr der Kondensator kaputt, Kostenvoranschlag DB über 11000EU, eine freie Werkstatt (auch ehm. MB Meister) hat das für 470EU repariert.
1) Diese Meinung teile ich nur eingeschränkt, nämlich dann, wenn man das Auto auch irgendwann wechseln will. Anderenfalls sind die Wartungsdienste gut, da fällt den MB-Typen noch das eine oder andere auf.
2) Getriebeölwechsel: Unbedingt machen - am besten bei MB.
3) Du meinst wohl 1100€. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Hallo,Zitat:
1) Diese Meinung teile ich nur eingeschränkt, nämlich dann, wenn man das Auto auch irgendwann wechseln will. Anderenfalls sind die Wartungsdienste gut, da fällt den MB-Typen noch das eine oder andere auf.
2) Getriebeölwechsel: Unbedingt machen - am besten bei MB.
3) Du meinst wohl 1100€. 😁
zu 1. Wenn willst Du denn dann im alter von sagen wir mal 20J. noch mit einem lückenlosen Scheckheft beeindrucken?. Garantie u. Kulanz kannst Du getrost vergessen
und die Qualität der MB Schrauber ist auch nicht immer die beste.
Vor allem stellt sich die frage ob die kosten beim Freundlichen im verhältnis zum wert des Autos stehen.
zu2. habe ich doch auch gesagt.
zu3. Sorry eine 0 zu viel.MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
zu 1. Wenn willst Du denn dann im alter von sagen wir mal 20J. noch mit einem lückenlosen Scheckheft beeindrucken?. Garantie u. Kulanz kannst Du getrost vergessen
und die Qualität der MB Schrauber ist auch nicht immer die beste.
Vor allem stellt sich die frage ob die kosten beim Freundlichen im verhältnis zum wert des Autos stehen.
Mir geht es nicht um das lückenlose Scheckheft, sondern um den bestmöglichen Schrauber für mein Schätzchen. Und ich habe mit meiner MB-Werkstatt gute Erfahrungen gemacht.
Hallo,
grundsätzlich hast Du recht, das Problem ist nur das die zum teil in sehr "eingefahrenen Spuren" arbeiten und es ihnen aus unterschiedlichsten Gründen sehr schwer fällt davon abzuweichen.
Mercedes gibt z.b. vor das bestimmte Öle nicht mehr gewechselt werden, jeder Fachmann weiß das Öle altern, sich mit feinstem Abrieb anreichern etc., schlicht die Anweisung unsinnig ist. Gibt das jemand bei MB offen zu?. Kann er auch nicht, wenn er Problemen mit dem Arbeitgeber vermeiden will.
Ein Selberschrauber o. freie Werkstatt tut sich da leichter, da wird das Öl einfach nach XXXX Km gewechselt.
Im übrigen ist es ja auch so das eine Werkstatt nicht einfach von sich aus tätig werden kann. Bei Sicherheitsrelevanten Teilen hat sie noch eine Handhabe, alles andere liegt im ermessen des Kunden. Deshalb kann es durchaus sein das ein Fhz. das 8J. keinen Service bei MB hatte, trotzdem in einem sehr viel gepflegteren zu stand ist.
MfG Günter
In der Tat gibt es scheckheftgepflegte Fahrzeuge, die technisch in keinem guten Zustand sind.
Und auch andersherum, Autos die Jahrelang keine Werkstatt mehr gesehen haben und trotzdem vom Eigentümer sehr gepflegt.
Ich würde, wenn das Geld eine Rolle spielt, an einem Taxistand mehrere Taxifahrer nach einer guten Taxiwerkstatt fragen. in Ffm gibt es davon ja genug 😁 (ca. 150 Euro + /-)
Auch die können einen Automatikgetriebeölwechsel machen bzw. haben diesen schon oft gemacht.
Alternativ einen ATG Ölwechsel bei MB machen (ca. 200 Euro + / -) und den Rest in einer guten freien Werkstatt.
Ich empfehle zum Wechsel die Reinigung nach der Tim Eckart Methode. Habe beim 210er damit sehr gute Erfahrungen machen können!
Grüsse
Daniel
P. S.: Übrigens hat MB für Autos ab einem bestimmten Alter Serviceangebote zum attraktiven Preis, das kann nur besser sein als die von Dir auserwählte Werkstatt mit den drei Buchstaben. Dazu wäre der Wagen weiterhin "scheckheftgepflegt".
Liebe Freunde,
mittlerweile hat mein Mercedes die planmäßigen Instandhaltungsarbeiten hinter sich. Aufgrund der Ratschläge hier im Forum und eigener Vorlieben habe ich mich dann doch entschlossen, die Arbeiten beim autorisierten Mercedes-Benz-Service durchführen zu lassen. Da mich ja das lückenlose Scheckheft eines 17 Jahre alten Autos durchaus beeindruckt hat, finde ja vielleicht auch ich in 3 Jahren noch einen durch ein 20 Jahre lückenlos scheckheftgepflegtes Auto zu beeindruckenden Käufer, sollte ich mich dann von dem Wagen trennen wollen.
Die Arbeiten haben natürlich eine Stange Geld gekostet, allerdings bei Weitem nicht die Anschaffungskosten erreicht. Der Meister bestätigte außerdem, einen guten Kauf gemacht zu haben. Der Wagen sei in einem außerordentlich guten Zustand und ich könne noch viele Jahre Freude damit haben. Das ist ja auch der Grund, weswegen ich ihn gekauft habe.
Also noch mal vielen Dank an alle und bis zum nächsten Mal.
Viele Grüße
Karlheinz1974
Moin,
Ob man ATU empfehlen kann ... kommt STARK auf die entsprechende Niederlassung an. Gerade bei ATU ist die Streuung in der Werkstattqualität aufgrund der hohen Personalfluktuation sehr groß. Am besten hörst du dich im Bekanntenkreis mal um, wer dir eine gute Werkstatt empfehlen kann. Sind viele zufriedene Kunden von ATU in deinem Bereich dabei, spricht auch nichts gegen ATU, allerdings sollten die ATU Erfahrung maximal ein halbes Jahr alt sein. In der Tat ist es übrigens so, das ATU alles wegschickt, was nicht niederste Einfacharbeit ist. Bei meinem Auto haben sie z.B. behauptet, das gäbe es gar nicht und deshalb wollten die mir nicht mal Zündkerzen verkaufen. Auch den Getriebeölwechsel, den mir eine freie Werkstatt schließlich für 80 Euro machte ... wollten die nicht machen, weil man da soviel bei falsch machen könne (Aussage des Meisters auf meine Frage, ob ATU nicht eine Fachwerkstatt sei).
Also ... ATU ist immer ein bisschen spielen mit dem Feuer. Es gibt wirklich gute ATU's, aber auch ebensoviele schlechte ATU's (vielleicht sind es auch mehr, aber wer weiß das schon). Am besten fährst du wie gesagt, mit einer Werkstatt wo Bekannte, Freunde und Kollegen gute Erfahrungen mit gemacht haben.
MFG Kester