Wagenhebermodus/Werkstattmodus bei W221 Airmatic

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Zusammen,

die sufo und google hat nichts ausgespuckt, daher meine Frage:

Gibt es beim W221, ähnlich wie beim VW Phaeton, einen Wagenhebermodus/Werkstattmodus?

Das Auto hat diese airmatic Federung verbaut. Laut einem Freund, darf man das Fahrzeug nicht auf die Hebebühne nehmen, ohne vorher den Wagenhebermodus oder Werkstattmodus aktiviert zu haben, da sonst die airmatic beschädigt wird.

Stimmt das so? Danke!

Beste Antwort im Thema

Das wird gemacht um das System vom Druck zu entlasten und das Material zu schonen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkabsenkung Airmatik: weshalb?' überführt.]

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Das wird gemacht um das System vom Druck zu entlasten und das Material zu schonen.

Der Druck in den Federbeinen ist immer praktisch gleich (entsprechend dem Fahrzeuggewicht), egal wie hoch oder tief das Fahrzeug steht. Das Luftvolumen ändert sich, wenn das Niveau sich ändert, Druck bleibt (fast) gleich. Entlastung oder Materialschonung sehe ich da keine.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine Art "Nullstellung" angefahren wird, wenn das Fahrzeug abgeschlossen wird, um exakten Gleichstand der Höhe an allen vier Rädern zu erzielen. Während der Fahrt kommen ja dauernd unterschiedliche Signale von den Höhensensoren, da wird dann ein (ungenauer) Mittelwert genommen.

Beim Aufschließen fährt das Fahrzeug dann wieder hoch, würde ich mal als "entgegenkommend" ansehen, die übliche Klientel ist ja auch schon etwas älter und so ist es bequemer...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkabsenkung Airmatik: weshalb?' überführt.]

nah dann gebe ich mal meinen Senf auch dazu :-))

also ich fahre einen W220 Bj.10/2003 Mopf als 500er mit 4matic, bei mir kommt auch jedes mal ein zischen nach dem verschließen des Fahrzeugs. Dies dauert ein paar Sekunden und dann ist Ruhe. Eine Absenkung dabei konnte ich selber noch nicht feststellen. Wenn ich zum Fahrzeug zurück kehre und den Wagen öffne zischt es auch wieder für ein paar Sekunden. Dabei habe ich schon einmal ein anheben des Fahrzeugs bemerkt, da ich noch mit einem Fuß auf dem Boden stand und mein restlicher müder und schlapper Körper schon im Auto saß :-))

Nun ja ich werde mal messen ob es eine Veränderung beim verschließen gibt.

MFG

Ron

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkabsenkung Airmatik: weshalb?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Moin,

Das Airmatik Steuergerät senkt nach dem Abstellen und Abschließen das Fahrzeug ein Stück ab.
Damit meine ich nicht einen möglichen Luftverlust, sondern die fest einprogrammierte Absenkung. Man merkt richtig, wie er neu einregelt.

Um wie viel cm verändert sich denn das Niveau?

Das Zischen, macht mein Wagen auch, mir ist jedoch noch nicht aufgefallen, dass sich das Fahrzeugniveau drastisch verändern würde (zugegeben ich habe auch noch nie nachgemessen), hatte aber noch nie Probleme beim Parken bzgl. des Absenkens/Aufsetzen.

Saludos

Alfonso

PS: "Ob diese Absenkung ebenfalls bei dem angehobenen Fahrzeugniveau (per Schalter) zum Einsatz kommt habe ich noch nicht getestet"

Sofern man die Airmatic manuell hochfährt, sollte meines Wissens bei intakter Anlage auch nach dem Abschliessen die Fahrzeughöhe definitiv gehalten werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkabsenkung Airmatik: weshalb?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Moin,

Das Airmatik Steuergerät senkt nach dem Abstellen und Abschließen das Fahrzeug ein Stück ab.
Damit meine ich nicht einen möglichen Luftverlust, sondern die fest einprogrammierte Absenkung. Man merkt richtig, wie er neu einregelt.

Um wie viel cm verändert sich denn das Niveau?

Das Zischen, macht mein Wagen auch, mir ist jedoch noch nicht aufgefallen, dass sich das Fahrzeugniveau drastisch verändern würde (zugegeben ich habe auch noch nie nachgemessen), hatte aber noch nie Probleme beim Parken bzgl. des Absenkens/Aufsetzen.

Saludos

Alfonso

PS: "Ob diese Absenkung ebenfalls bei dem angehobenen Fahrzeugniveau (per Schalter) zum Einsatz kommt habe ich noch nicht getestet"

Sofern man die Airmatic manuell hochfährt, sollte meines Wissens bei intakter Anlage auch nach dem Abschliessen die Fahrzeughöhe definitiv gehalten werden.

Ca. 2cm wenn bei Fahrtende auf "C" steht.

Wenn im manuell erhöhten Modus keine Absenkung statt findet ist das ja ok, ber die meisten technisch nicht interessierten S-Klasse Fahrer werden vor dem Parken auf einer Wiese / unbefestigte Bankette mit trockenem Gras zuvor an das Hochstellen denken.

Besonders die V8 Benziner werden im KAT Bereich sehr heiß.

Zum Druck: genau gesagt lässt die Anlage keinen Druck ab, sondern Volumen. Beim Hochpumpen erhöht sich der Innendruck in den Federbälgen kaum, da die Karosserie ja "flieht" und daher wird lediglich das Volumen erhöht wird ( vgl. Kraft=Gegenkraft : das Fahrzeug mit unverändertem Gewicht hebt so lange an, bis das Gewicht wieder mit dem unveränderten Innendruck bei größerem Volumen im Gleichgewicht ist).
Ausnahme wären beide Endanschläge: das Fahrzeug liegt auf den Notlaufpuffern auf und der Systemdruck ist weg, oder es ist bis Anschlag hochgepumpt und es würde darüber hinaus dann der Druck erhöht ohne dass das Fz weiter hoch könnte, dann nähme der Druck zu.

Ich vermute ebenfalls wie hier bereits geschrieben wurde, dass dieses Absenken der Kalibrierung dient.

Wäre ja klasse da mal eine Aussage eines MB Fahrwerk Ingenieurs zu bekommen

Gruß
Kappa9

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkabsenkung Airmatik: weshalb?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Ca. 2cm wenn bei Fahrtende auf "C" steht.
...........Wäre ja klasse da mal eine Aussage eines MB Fahrwerk Ingenieurs zu bekommen
Gruß Kappa9

Die potentielle Antwort dieses würde lauten: Es kommt janz darauf an ..... 😉

Hier bei MT wurden mittlerweile so viele Versionen dargestellt, daß eigentich
nur eine Möglichkeit existiert, irgend ein Steuergerät hat vorgegebene Normdaten,
die halt in xyz-versionen vorhanden sind. 😰

Bei meiner Tonne seit Urzeiten 🙄 (fehlerfrei)
Wie oben, nach Abstellen ca. 2cm Talfahrt (innerhalb den ersten Stunden irgendwann)
aber nicht beim Aufschließen, sondern erst nach Motorstart innerhalb ca. 30sek. von selbst.

Dies hatte ich schon mal beschrieben: Nach Start zu schnell irgendwas in Betrieb genommen ;
erfogt die Meldung: Airmatik/Brems/etc.pp. (kennt jeder/weiss jeder)
Lösung: Nach Start dimmt sich die Displaybeleuchtung in 5-6 Stufen runter, danach sind
- der Wagen die 2cm hoch und alle Funktionen fehlerfrei scharf 😁

(Ihr wollt ja auch net durch Rütteln geweckt werden .... 😛)
Kann nicht multifulti und ist schon `ne Zicke, die Dicke 😉

Das mit hochgepimpft/stabil muss ich mal probieren, interessant!

Gruetzi 😎 Miteinand

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkabsenkung Airmatik: weshalb?' überführt.]

Hallo.

So, nun auch mal kurz mein Senf, zum "Rasenparken.

Also mir ist es noch nie passiert, das da was am Rasen angekokelt wäre,
obwohl ich bei meinem 81 jährigen Lebenspartner regelmäßig aufn Hof parkte.
(siehe Bilder)
Ich denke mal das da so gut wie garnicht oder SELTENST etwas passiert.
In einer Autosendung kam mal ein Bericht, das ein Golf 2 oder 3 auf ein Stoppelfeld Feuer fing.
Da hies es dann auch Kat > Stoppelfeld > parken > Hochsommer > schon tagelange höchste Waldbrandwarnstufe
> heisen KAT = mit vorsicht zu genießen.
Aber ich denke mal bevor so etwas eintritt, bekommt man ein 6er im Lotto. 🙂

Was aber wichtiger wäre.
Standheizung auf Wiesen / Rasen.
Da habe ich im Winter erleben können, das beim SH auspuff, der 2cm Schnee geschmolzen ist,
und der Rasen dort zum Heu wurde. 🙂
(bei einem Betrieb von ca. 30-40min., bei AußenTemp. von ca. -10 bis -15°C)

Zum absenken und heben will ich nichts dazu sagen.
Wurde ja schon einiges aufgezählt.
Es sind m.E. nach sehr viele Faktoren die da eingreifen.
Schon alleine wenn ein Reifen bei meinem auf ner Grasnarbe ist, senkt er sich ganz anders.
Selbst wenn im Kofferraum die Schwiegermutter anstatt in der linken Ecke dann auf einmal in der rechten Ecke liegt,
senkt er sich auch ganz anders.
Hinzukommend noch evtl. leichte schrägen.
Ob nun in längs- Quer- od. diagonalrichtung.
und und und.

Mf Sternengruß aus OPR

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkabsenkung Airmatik: weshalb?' überführt.]

OT

Welche Position soll die Airmatic einnehmen wenn das Fahrzeug aufgebockt (Hebebühne) wird?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkabsenkung Airmatik: weshalb?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


OT

Welche Position soll die Airmatic einnehmen wenn das Fahrzeug aufgebockt (Hebebühne) wird?

Das "merkt" das Steuergerät, bzw es passiert so lange garnichts, wie man nicht Zündung anmacht bzw Motor laufen lässt.

Bei Getriebespülung nach TE lässt man im "Rollentest" Modus auf der Bühne das Auto an und schaltet die Gänge durch.

Wenn man danach den Motor aus macht, Zündschlüssel abgezogen, das Fz dann herunter lässt legt er sich bis auf die Puffer.

Da ist es besser die Bühne nur so wie abzusenken, dass er etwas tiefer als normal steht, dann Zündung an und warten bis er sich wieder aufgepumpt hat.

Beim Audi A8 musste man extra sogar bei Reifenpanne/ Wechsel den Wagenhebermodus über MMI aktivieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Parkabsenkung Airmatik: weshalb?' überführt.]

Zitat:

@giacodasgenie schrieb am 26. November 2011 um 20:09:54 Uhr:


Hallo Zusammen,

die sufo und google hat nichts ausgespuckt, daher meine Frage:

Gibt es beim W221, ähnlich wie beim VW Phaeton, einen Wagenhebermodus/Werkstattmodus?

Das Auto hat diese airmatic Federung verbaut. Laut einem Freund, darf man das Fahrzeug nicht auf die Hebebühne nehmen, ohne vorher den Wagenhebermodus oder Werkstattmodus aktiviert zu haben, da sonst die airmatic beschädigt wird.

Stimmt das so? Danke!

Was mus ich jezt machen wen ich die reder wechsle

@Vlatko1

alles ganz normal, wie bei jedem anderen Auto auch! Es gibt keinen besonderen Modus zum Reifen wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen