Wagenheberaufnahmen vorne
Hallo,
Hab gerade die Räder gewechselt, dabei sind mir beide Wagenheberaufnahmen vorne abgerissen.
Hattet ihr das auch schon mal?
Ich hab einen Rangierwagenheber benutzt. Bin am zweifeln ob ich zu blöd bin das Auto aufzubocken.
Ist mir noch nie passiert, hatte bisher einen Viano.
26 Antworten
Die Aufnahmen sind m.E. eine Fehlkonstruktion, so sensibel dürfen die nicht sein. Es gibt auch Falle/Pannen wobei man den Rad bei nicht ganz idealen Bedienungen
und ohne ADAC in der Nähe wechseln muss.
Noch dazu, dass beim Abrutschen der Plastik-Unterbodenschutz fast garantiert auch mitgerissen wird.
Die Idee mit Holzunterlagen statt Plastikaufnahmen, besonders als Notfalllösung finde ich gut.
Was meint ihr, wie sicher ist eine Aufhebung mit Hydraulik-Wagenheber bei originalen Aufnahmen?
https://www.amazon.de/.../?...
Als Unterlage die Gummis oder Stahleinlagen verwenden?
Oder ist es besser mit komplett ausgebauten Aufnahmen?
Stempel-/Flaschenwagenheber sind zum Anheben der V-Klasse nicht geeignet. Wenn überhaupt hebt man damit Achsweise und die passen beim W447 idR weder unter das Verteilergetriebe hinten, noch unter den Integralrahmen vorn. Und selbst wenn, dann nur, um Stützen unter die Aufnahmen zu stellen aber nicht um daran oder darunter zu arbeiten.
Lasst das bitte bleiben, wurden schon genug Leute durch umkippende Scheren- oder Flaschenheber erschlagen.
Der Aufwand diesen preiswerten Klemmstopfen für je 3,99 € umzuarbeiten, lohnt eigentlich kaum.
.
In die 30,00 mm Bohrung der Karosse kann aber auch jeder Hartgummi-Stöpsel vom LKW befestigt werden.
.
Außendurchmesser 60 mm
Höhe 32 mm
Stopfen 24 mm.
Schwachpunkt ist eher die Abdeckung für knapp 10 € - da fliegt sehr schnell die winzige Haltenase beim
Ein- o. Ausbau weg.
Zitat:
@DrLoboto schrieb am 21. März 2022 um 09:03:03 Uhr:
Lasst das bitte bleiben, wurden schon genug Leute durch umkippende Scheren- oder Flaschenheber erschlagen.
Ja, dewegen kommt meine Frage auch.
Was soll dann als Reise-Wagenheber besser genommen werden?! Ständig mit einem großen Rangierwagenheber zu fahren ist keine attraktive Idee. Und wenn die Panne möglicherweise im Gelände passiert sind die eher auch nutzlos bzw. sehr problematisch in Anwendung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@W447_AMG schrieb am 18. März 2022 um 07:04:28 Uhr:
Ja, die sind auch rund. Müsste nur mal einer prüfen, ob die passen.
W201 2019970086
Der vom W201 sollte passen.
Bei nur 17 mm Höhe vom "Knubbel" schaut aber nix mehr aus der Unterbodenabdeckung raus ... und der Teller vom bel. Wagengeber zerquetscht die wabbligen Unterboden-Abdeckungen vollends. (1,5 to. ! )
.
Die Originalen Buffen von sämtl. Transportern haben ungefähr die d o p p e l t e Höhe von etwa 32 -33 mm !
https://www.obi.de/.../9092149#/inquiry/new
Ich habe so einen etwas größeren Heber von Obi. Da habe ich das schwarze Inlay aus der Aufnahme genommen. Die graue Halbschalte passt genau über die Wagenheberaufnahme der V-Klasse. Wackelt nix und hat gut Seitenführung/-halt.
Das Bild täuscht etwas, der ist etwa 65 cm lang und extrem robust.
Wenn man mal in die Welt der Wagenheber eintauchen will, stellt man schnell fest, dass fast alles Chinamüll ist. Diverse Marken, diverse Lackierungen, darunter stecken bestenfalls drei, vier verschiedene Grundmodelle. So Marken wie Rodcraft ausgenommen aber auch die sind 100% made in PRC. Da kannste Glück mit haben oder auch nicht. Man schaue sich nur die Rezensionen dieses Kunstwerks an.
Wenn man da mal echte Qualität kaufen will, die auch nach 15 Jahren noch funktioniert und wo man auch nach 30 Jahren noch Ersatzteile bekommt, kommt man eigentlich nur an zwei, maximal drei verschiedene Firmen vorbei. Die zwei rennommiertesten sind Compac und AC Hydraulik, beide made in Denmark.
Gibt doch genügend Tests für sowas:
https://www.autobild.de/artikel/wagenheber-im-vergleich-5862181.html
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/wagenheber/
Sehe das genauso wie DrLoboto.....
Ich nutze den BGS 2889. Und bis jetzt sehr zufrieden. Allerdings kostet das Teil auch 185 euronen.
War jetzt bei Mercedes, dass die sich das mal genauer ansehen.
Die haben festgestellt, dass die Aufnahmen nicht plan auf dem Rahmen aufliegen. Wahrscheinlich eine Vorgeschichte des Autos, mal aufgesessen…
Laut Aussage vom Werkstattmeister gab es noch nie Probleme mit den Aufnahmen außer es hat sie sich jemand weggefahren.
Die Planfläche der 30 er Bohrung in der selbstragenden Karosse vom Transporter kann jeder leicht säubern und überprüfen.
Das das 3 mm starke Tiefziehblech durch versehentliche "Aufsetzer" krumm geschlagen ist, halte ich für unwahrscheinlich.
die 3,99 € Puffer "zerlegt" es n u r bei unsachgemäßer Tellerauflage ohne Gummiteller - Einlage !