wagenheberaufnahmen instand setzen lassen

Mercedes E-Klasse W124

endlich bin ich besitzer meines lang ersehnten 300 CE ...

am mittwoch darf ich den wagen wohl holen

für 1,8k gekauft, also waren ein paar schwachstellen vorprogramiert...

269t km, verteilerkappe neu, tüv+au werden gerade gemacht

rost an den bekannten stellen (vordere kotflügel leichter rost) an der heckklappe eine kleine blüte und halt die wagenheberaufnahmen..

da bröselts ganz schön...

wenn ich den wagen nun zum spengler bring, in welcher größenordnung kommen da kosten auf mich zu?

(vorerst würde ich wohl erstmal die wagenheberaufnahmen machen... je nachdem, was das budget zulässt)

grüße an die community

Beste Antwort im Thema

ich habe 500€ für vier Wagenheber bezahlt, ohne Lackierarbeiten, aber mit Unterbodenschutz.

Die wurden neu eingepasst, also nicht nur drüber gebacken. Hat ausgesehen wie original.

30 weitere Antworten
30 Antworten

weiß ich...bin vom fach.

Gratuliere,ich auch!!
Aber schon ein Alter Zopf von 55 Lenzen🙂

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE


..., noch nie was von Hydraulischen Wagenhebern gehört, die gehen perfekt auf die Gummiaufnahme unter der Wagenheberaufnahme und man muss nichtmal mehr kurbeln.

Passt der denn drunter, wenn der Reifen seinen Lebensatem ausgehaucht hat?

Beim 201 nicht, zumindest nicht rechts hinten. Ich musste in beiden Fällen - meine bessere Hälfte hat innerhalb weniger Monate zunächst den Sommer- und anschließend den Winterreifen hi/re vernichtet - den Originalwagenheber bemühen. Standfläche war jeweils eben. Denn sie hat ja jedesmal ihre Einkäufe abgeschlossen und das Auto anschließend brav daheim abgestellt.😁

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser



Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE


..., noch nie was von Hydraulischen Wagenhebern gehört, die gehen perfekt auf die Gummiaufnahme unter der Wagenheberaufnahme und man muss nichtmal mehr kurbeln.
Passt der denn drunter, wenn der Reifen seinen Lebensatem ausgehaucht hat?

Beim 201 nicht, zumindest nicht rechts hinten. Ich musste in beiden Fällen - meine bessere Hälfte hat innerhalb weniger Monate zunächst den Sommer- und anschließend den Winterreifen hi/re vernichtet - den Originalwagenheber bemühen. Standfläche war jeweils eben. Denn sie hat ja jedesmal ihre Einkäufe abgeschlossen und das Auto anschließend brav daheim abgestellt.😁

Hat Sie doch brav gemacht- Arbeit nach Haus gebracht. Oder hättest Du das lieber auf der Landstr. im Irgendwo repariert???

Was war denn in den kaputten Reifen ??? ließ sich das klären ?

Bei mir waren es 1x  1 Holz-Schraube- wobei letztlich nicht auszuschließen war, ob sie von der eigenen Auffahrt stammte.
Ein anderes Mal ein 10-Zoll-Nagel- sicher nicht aus meinem Bestand.😁- gaaanz fachfremd, aber Baustellen gibts ja überall.

-an meinen kommt nur noch was mit Hydraulik ran.( Die WHA ist nur noch für den Notfall im "Freien"- Vor ca 2Jahren selbst "repariert"- ohne zu Schweißen.)

Ähnliche Themen

hängt die wagenheberaufnahme nicht mit am rahmen ect.? oder kann (könnte :P ) ich die auch bedenkenlos weiter vor sich hin gammeln lassen?

Bedenkenlos vor sich hingammeln lassen.😕🙂
Ob Rahmen oder nicht Rahmen,wenns instandt gesetzt werden soll um den Wert zu erhalten und die Kultreihe W124...........ach egal.
Darf ich fragen wie jung du bist?

19... und halt student... die frage ist nur, ob ich mein konto sofort plündern, oder ob ich noch ein wenig warten kann, weils nicht sofort von nöten ist..

den wagen will ich so lange wie möglich erhalten, nur sind meine finanziellen mittel derzeit etwas eingeschränkt

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


Hat Sie doch brav gemacht- Arbeit nach Haus gebracht. Oder hättest Du das lieber auf der Landstr. im Irgendwo repariert???

Was war denn in den kaputten Reifen ??? ließ sich das klären ?

Bei mir waren es 1x  1 Holz-Schraube- wobei letztlich nicht auszuschließen war, ob sie von der eigenen Auffahrt stammte.
Ein anderes Mal ein 10-Zoll-Nagel- sicher nicht aus meinem Bestand.😁- gaaanz fachfremd, aber Baustellen gibts ja überall.

-an meinen kommt nur noch was mit Hydraulik ran.( Die WHA ist nur noch für den Notfall im "Freien"- Vor ca 2Jahren selbst "repariert"- ohne zu Schweißen.)

Naja, sie hat einmal gar nichts bemerkt und einmal war sie verwundert, dass der Wagen in Linkskurven schwammig gefahren ist. 😎 Wäre wohl besser gewesen, den ADAC zu rufen, die Karte mit Tel.-Nr. etc. hat sie.

Ich musste sie jeweils darauf ansprechen, nachdem ich abends den Schiefstand am Heck gesehen hatte. Von einem Platten wusste sie nichts.😁

Aber alles ist relativ, Hauptsache ihr ist nichts passiert. Der Gullideckel hat übrigens auch keinen Schaden genommen.

Waren in beiden Fällen Schrauben, über deren Herkunft kann ich nichts sagen. Ich vermute, dass der Reifenschaden zumindest in einem Fall bereits beim Wegfahren entstanden ist.

Unser 201er ist nahezu rostfrei, das gilt zum Glück auch für die WHAs. Wenn ich Zeit habe und die Räder zum Jahreszeitwechsel selber tausche, nehme ich übrigens auch den Hydraulischen. Aber wie oben bereits beschrieben, beim Plattfuß hängt der Wagen zu weit runter, so dass der Heber nicht mehr drunter passt.

ich habe 500€ für vier Wagenheber bezahlt, ohne Lackierarbeiten, aber mit Unterbodenschutz.

Die wurden neu eingepasst, also nicht nur drüber gebacken. Hat ausgesehen wie original.

Wofür brauchst du denn 4 Wagenheber? Für jedes Rad einen?
Ach sooo du meinst Wagenheberaufnahmen!!!!😁😁😁
Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE


Also ich habe die Aufnahmen zu geschweißt und das ist das beste Was man machen kann. Nie wieder Rost an der "typischsten" aller Roststellen am W124. Und warum Bodybuilder, noch nie was von Hydraulischen Wagenhebern gehört, die gehen perfekt auf die Gummiaufnahme unter der Wagenheberaufnahme und man muss nichtmal mehr kurbeln.
Und bei den Einschweißblechen ist standart, dass nach spätestens 5 Jahren (komplettjahresbetrieb) wieder alles durchgegammelt ist. Kenne da genug Beispiele.
Aber jedem das Seine.

Hallo!

Hab meine auch zugeschweisst denn erstens braucht man die Löcher eh nicht, zweitens schaut es aus als ob man etwas verloren hätte mit den Stoppeln (BJ86), und warum kompliziert wenns auch einfach geht. Beim Pickerl, dass ich immer bei Mercedes machen lass, sagt er zwar immer dass das eigentlich nicht sein darf, aber bekommen tu ichs trotzdem.

lg WErner

Naja,
bin ja selbst Student, ich schieb manches(nur manches!) vor mich hin, aber WHA...
Vorlesungsfreie Zeit abwarten, Reparaturbleche bestellen, Flex raus, Schweißgerät ausleihen und ab dafür... Spart 'ne Menge Geld. Bisschen Schweißerfahrung solltest du haben - kleiner Tipp, wenn nicht - such dir ein Praktikum. 😉 Nur den Winter würd ich nicht abwarten.

Und bitte nicht zuschweißen... Gute W124 werden immer weniger. 🙂

Grüße

Die meißten 124er, die ich kenne, sind Beplankt. Da sieht die Aufnahmen ehe keiner. Nicht mal der TÜV!! Und ob die nun zu oder auf sind ist mir eigentlich egal. Den Orginalen Wagenheber benutze ich nicht und mein Scherenwagenheber hat immer gepasst. Wenn nicht unter die Gummiaufnahme dann halt unter die Achse, Hängerkupplung oder sonst wo. Geht nicht gibts nicht. Muss halt Opperativ entschieden werden.
Und über Werterhaltung und Oldtimer brauchen wir doch erst garnicht zu reden. Da fließen Gelder die schwer Vorstellbar sind.
Würde mich allerding wundern wenn Jemand wegen der geschlossenen Schweller keinen TÜV bekäme.
Gruß XJPaul

Du, da gebe ich dir recht.

Aber wenn passende Einschweißbleche ja nicht so teuer sind, wieso dann nicht die direkt verarbeiten?
Das rostige Blech muss ja sowieso rausgeschnitten werden. Da kann man dann erst alles versiegeln, neues Reparaturblech drauf braten, und ordentlich versiegeln. Dann sollte das nochmal so lange halten.

Gruß 🙂

Moin
Was heist nich so teuer, das ist relativ, 1mm Blech zum zubraten kostet ein paar pfennige, ein Satz rep. Bleche ca. 60€ 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen