Wagenheberaufnahme und Werkstattwagenheber

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich habe mir heute - mit der. Absicht die Sommerräder zu montieren - die Wagenheberaufnahmen angeschaut. Das sind Kunststoffklötze, in die ein Scherenwagenheber eingreift. Wie handhabt Ihr das mit dem Werstattwagenheber? Ich würde einfach einen Gummiklotz drunterpaken und hochheben. Macht Ihr das so?

sid2006

Beste Antwort im Thema

Ein Stück Holz geht wunderbar. Am Samstag erst (am F21, der hat die gleichen Plastik WH Aufnahmen) bei 3 Rädern gemacht, beim ersten noch nackich angesetzt. Und erstaunlicherweise ging nichts kaputt. Zum Glück ist mein hydraulischer China– Wagenheber strohdumm und weiß nicht, ob er sich unter einem 40 Tsd Euro Auto oder unter einem Dacia befindet.
Aber wer’s kaufen will soll’s gerne tun, ich kauf mir lieber 3 Hefe für die 15 Euro.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Gestern das sechste mal die Räder gewechselt. Einfach die Arme der Hebebühne unter die Klötze geschwenkt und hoch damit. Mich würde mal interessieren, ob auch die Mechaniker beim Vertragsfreundlichen für jedes Modell erst die richtigen Adapter aus dem Lager holen. 😉

Die haben dort doch Gummiklötze als Auflage.

Ich persönlich nehme seit Jahren immer die passenden Aufnahmen, weil ich mir bei der Aufnahme früher schon mal etwas verbogen habe;-)

Ich bin auch grad auf der Suche nach solchen passenden Klötzen.
Bei den Gummiklötzen habe ich aber hin und wieder gelesen, dass sie sich unter Last verformen und schlimmsten Falls die Plastikaufnahmen dadurch sprengen.

War das bei euch nie ein Thema?

Aus Holz oder Metall finde ich solche Aufätze für Wagenheber leider nicht.

Ein Stück altes Laminat mit Korkbeschichtung funktioniert perfekt

Ähnliche Themen

Ich hab mir jetzt doch mal so einen bestellt:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Klar, es geht auch einfach ein Holzklotz oder sowas. Fand es aber attraktiv, dass das Gummi genau in die Aussparung passt, was ein Abrutschen ja verhindern sollte.
Hoffe mal, dass da nichts "gesprengt" wird. 😁

Und wenn schon, die Wagenheberaufnahme kostet nicht viel

Um die 20€ ! Aus eigener Erfahrung

Zitat:

@Boppero schrieb am 16. August 2022 um 20:07:15 Uhr:


Bei den Gummiklötzen habe ich aber hin und wieder gelesen, dass sie sich unter Last verformen und schlimmsten Falls die Plastikaufnahmen dadurch sprengen.

War das bei euch nie ein Thema?

Servus Boppero,

ich habe so ein Teil seit Jahren, benutze es beim AT und beim SLK, absolut keine Probleme.
Kann es nur empfehlen.

Gruß Heinrich

.

Ich hatte so etwas früher auch. Aber nachdem es passende Aufnahmen für nahezu jedes Fahrzeug gibt, habe ich mir die angeschafft.

Also mit diesem Gummiklotz war ich nicht zufrieden.
Erstens hat er nicht richtig auf die Platte des Wagenhebers gepasst und zweitens war das Gummipad so hoch, dass ich den Wagenheber nicht mehr unters Auto bekommen habe.

Da ich keine Lust hab, mir extra nen neuen Wagenheber zu kaufen, habe ich jetzt etwas gebastelt:
Bei meinem normalen (nicht low profile) Rangierwagenheber, habe ich die "Schale" der Auflage abgesägt.
Bestellt habe ich mir jetzt so ein Alupad, welches ich durchbohre und mit einer Schraube und Unterlegscheibe und Mutter am Wagenheber befestige:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...

So sollte der Wagenheber noch unters Auto passen und alles sicher sitzen.

Verstehe ich nicht. Die an das Auto angepassten Gummipuffer steckt man doch in die Aufnahme vom Auto. Wenn man den Wagenheber vorher unter das Auto bekommen hat, dann geht das doch nachher auch.

Aber wenn man gerne bastelt:-)

Naja was gibts da nicht zu verstehen?
Wenn vorher 3cm Luft war, das Pad aber 7cm hoch ist, dann passt es danach nicht mehr.

Wenn die seitlichen Kragen der Kunststoffaufnahme gleichmäßig auf einer Holzplatte oder Ähnlichem aufliegen nehmen sie ohne Probleme das Fahrzeuggewicht auf, da passiert nichts, bei Holz bekommen die nichtmal einen Kratzer. Die Dinger sind dafür ausgelegt. Da muß kein Klotz in den Hohlraum geschoben werden. NIch mal BMW Werkstätten machen das mit ihren Bühnen, zumindest was ich das letzte mal gesehen habe.

Das hab ich bei BMW auch so gesehen, die hatten solche großen Gummiblöcke, welche sie darunter geschoben haben.

Nichtsdestotrotz verhindert ein passender Block eben ein Abrutschen, auch wenn das Auto mal nicht so eben steht, wie auf ner Hebenbühne.
Außerdem glaub ich nicht, dass die 2-3cm, die ich darunter kiege fest genug sind.
Am Ende bricht das Holz durch oder so.
Und eh ich mir extra Hartholz kaufe, kann ich genauso gut das passende Alupad kaufen.

Zitat:

@Boppero schrieb am 21. August 2022 um 00:28:08 Uhr:


zweitens war das Gummipad so hoch, dass ich den Wagenheber nicht mehr unters Auto bekommen habe.

Da ich keine Lust hab, mir extra nen neuen Wagenheber zu kaufen, habe ich jetzt etwas gebastelt:

Servus Boppero,

stimmt, das ging mir auch so, da aber mein alter Wagenheber für den SLK auch viel zu hoch war, brauchte ich damals eh einen "flacheren".

Gruß Heinrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen