Wagenheberaufnahme

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

da ich hier und in der Mercedes-Welt eigentlich eine absoluter Neuling bin, benötige ich eure fachmännische Hilfe bzw. Rat....
Folgendes ist gestern passiert: Als ich meinen Benz (W210 T-Modell, Bj. Ende '99) rechts vorne mit dem originalen Wagenheber anhob, gab es ein lautes Knackgeräusch genau aus diesem Bereich (Wagenheberaufnahme), und das Fahrzeuge sackte spürbar um ca 1/2 bis 1 mm ab, wenn nicht sogar ein kleines bissi mehr...
Auch das Loch (Öffnung) der Wagenheberaufnahme scheint sich leicht nach oben rechts verschoben zu haben...
Ich bin schon seit gestern auf der Suche nach Bildern bzw. Zeichnungen, die mir diesen Bereich mal genauestens zeigen könnten, damit ich mir ein Bild machen kann, was da evtl genau passiert ist...
Könnt ihr mir hierbei evtl. behilflich sein???
Wenn ja, dann wäre ich euch sehr sehr dankbar..

P.S.: Wenn ihr wollt, werde ich euch die Tage auch ein paar Bilder von der leicht verschobenen Wagenheberaufnahme reinstellen...

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thomas e230t


..... Ich nehme an du hast ein Schiebedach. Die Abläufe davon enden im Schweller. Wenn die Ablaufstopfen vom Schweller zu sind, dann bleibt das Wasser im Schweller und es kann schön rosten.
.....

Hallo,

Hat jetzt zwar nur indirekt mit dem Thema des TE zu tun, aber so eine Konstruktion muß einem Querdenker entkommen sein. Welchen praktischen Sinn macht es, Wasser in einen Hohlraum zu leiten, um es dann über eine Ablauföffnung abrinnen zu lassen? Wäre ein 10cm längerer Schlauch der gleich im Aussenbereich endet, soviel teurer gekommen?

Es scheint ein weiteres Beispiel dafür zu sein, daß die Hersteller absichtlich solche materialmordende Unsinnigkeiten verbauen um die Haltbarkeitsdauer der Fahrzeuge einzuschränken. Mir fällt sonst kein anderer Grund für so einen technischen Vauxpas ein.

Entschuldigt bitte die Ablenkung vom eigentlichen Thema, aber so eine offensichtliche Fehlkonstuktion ist doch ärgerlich.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 320CDI-Fahrer


...Kann mir aber einer von euch beiden beschreiben wie ich diese Plastik - Verkleidung ab bekomme (geschraubt,gesteckt,geklippst,etc)????

Vielleicht hilft das angefügte Bild.

Schrauben und Clipse, Gefühl und Talent ... .

Kann aber auch mal etwas abbrechen - > MB ET Theke.

D-C.

Zitat:

Original geschrieben von Dierk-Carsten



Zitat:

Original geschrieben von 320CDI-Fahrer


...Kann mir aber einer von euch beiden beschreiben wie ich diese Plastik - Verkleidung ab bekomme (geschraubt,gesteckt,geklippst,etc)????
Vielleicht hilft das angefügte Bild.
Schrauben und Clipse, Gefühl und Talent ... .
Kann aber auch mal etwas abbrechen - > MB ET Theke.
D-C.

Danke dir D-C.

Für's "Danke" gibt es übrigens den "Daumen - Button" unter jedem Beitrag , wenn der geklickt wird , freuen wir uns alle !

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Für's "Danke" gibt es übrigens den "Daumen - Button" unter jedem Beitrag , wenn der geklickt wird , freuen wir uns alle !

Gut so???

Ähnliche Themen

Prima ! Fehlen nur noch die ersten Seiten deines Threads !🙂😁
Und denk' bitte an die Fotos , wenn das Auto auf der Bühne steht , das finden wir auch immer besonders gut !🙂

@ 320CDI-Fahrer,

gib in die Suche Ratscheneffekt ein; dort findest du Hinweise für die
Demontage der Schwellerverkleidungen.

Gruß aus Berlin!
Dacon

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Prima ! Fehlen nur noch die ersten Seiten deines Threads !🙂😁
Und denk' bitte an die Fotos , wenn das Auto auf der Bühne steht , das finden wir auch immer besonders gut !🙂

Werd ich doch glatt und gerne machen...

Zitat:

Original geschrieben von Dacon


@ 320CDI-Fahrer,

gib in die Suche Ratscheneffekt ein; dort findest du Hinweise für die
Demontage der Schwellerverkleidungen.

Gruß aus Berlin!
Dacon

Cool,danke Dacon

Hallo,
wenn die Wagenheberaufnahme einsackt , dann ist Sie im Schweller weggerostet. Zumindest der untere Teil. Der Schweller selber hält da nichts. Ich nehme an du hast ein Schiebedach. Die Abläufe davon enden im Schweller. Wenn die Ablaufstopfen vom Schweller zu sind, dann bleibt das Wasser im Schweller und es kann schön rosten.

So sah es bei mir aus, als die Wagenheberaufnahme einsackte:
www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=586187

www.motor-talk.de/.../k-cimg0378-i203306085.html

Und hier siehst du die wiederhergestellte Aufnahme, sowie den geschweißten Schweller der auf 1,5 Meter Länge durchrostet war und den bösen Ablaufschlauch vom Dach :
www.motor-talk.de/.../cimg0392-i202943319.html

Hier noch ein Link der die Aufnahme von Innen zeigt:
www.db-forum.de/.../...ung-unterboden-am-s210-kombi-mit-permafilm.html

Viel Spaß dabei . Grüße Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thomas e230t


Hallo,
wenn die Wagenheberaufnahme einsackt , dann ist Sie im Schweller weggerostet. Zumindest der untere Teil. Der Schweller selber hält da nichts. Ich nehme an du hast ein Schiebedach. Die Abläufe davon enden im Schweller. Wenn die Ablaufstopfen vom Schweller zu sind, dann bleibt das Wasser im Schweller und es kann schön rosten.

So sah es bei mir aus, als die Wagenheberaufnahme einsackte:
www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=586187

www.motor-talk.de/.../k-cimg0378-i203306085.html

Und hier siehst du die wiederhergestellte Aufnahme, sowie den geschweißten Schweller der auf 1,5 Meter Länge durchrostet war und den bösen Ablaufschlauch vom Dach :
www.motor-talk.de/.../cimg0392-i202943319.html

Hier noch ein Link der die Aufnahme von Innen zeigt:
www.db-forum.de/.../...ung-unterboden-am-s210-kombi-mit-permafilm.html

Viel Spaß dabei . Grüße Thomas

Hallo thomas,

danke für deine ausführliche erklärung...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von thomas e230t


..... Ich nehme an du hast ein Schiebedach. Die Abläufe davon enden im Schweller. Wenn die Ablaufstopfen vom Schweller zu sind, dann bleibt das Wasser im Schweller und es kann schön rosten.
.....

Hallo,

Hat jetzt zwar nur indirekt mit dem Thema des TE zu tun, aber so eine Konstruktion muß einem Querdenker entkommen sein. Welchen praktischen Sinn macht es, Wasser in einen Hohlraum zu leiten, um es dann über eine Ablauföffnung abrinnen zu lassen? Wäre ein 10cm längerer Schlauch der gleich im Aussenbereich endet, soviel teurer gekommen?

Es scheint ein weiteres Beispiel dafür zu sein, daß die Hersteller absichtlich solche materialmordende Unsinnigkeiten verbauen um die Haltbarkeitsdauer der Fahrzeuge einzuschränken. Mir fällt sonst kein anderer Grund für so einen technischen Vauxpas ein.

Entschuldigt bitte die Ablenkung vom eigentlichen Thema, aber so eine offensichtliche Fehlkonstuktion ist doch ärgerlich.

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz



Zitat:

Original geschrieben von thomas e230t


..... Ich nehme an du hast ein Schiebedach. Die Abläufe davon enden im Schweller. Wenn die Ablaufstopfen vom Schweller zu sind, dann bleibt das Wasser im Schweller und es kann schön rosten.
.....
Hallo,
Hat jetzt zwar nur indirekt mit dem Thema des TE zu tun, aber so eine Konstruktion muß einem Querdenker entkommen sein. Welchen praktischen Sinn macht es, Wasser in einen Hohlraum zu leiten, um es dann über eine Ablauföffnung abrinnen zu lassen? Wäre ein 10cm längerer Schlauch der gleich im Aussenbereich endet, soviel teurer gekommen?
Es scheint ein weiteres Beispiel dafür zu sein, daß die Hersteller absichtlich solche materialmordende Unsinnigkeiten verbauen um die Haltbarkeitsdauer der Fahrzeuge einzuschränken. Mir fällt sonst kein anderer Grund für so einen technischen Vauxpas ein.
Entschuldigt bitte die Ablenkung vom eigentlichen Thema, aber so eine offensichtliche Fehlkonstuktion ist doch ärgerlich.

...der Grund darin liegt, dass die Karosserien ab W116/W123 durch Unterdruck selbstentlüftend und selbstentfeuchtend konzipiert wurden.

Wenn die Ablaufstopfen bei diesem System allerdings nicht regelmässig gereinigt und passierbar gemacht werden, dann nutzt das beste Karosserie- Unterdruckentlüftungssystem nichts.

Gruß

Miles

Tachjen...

Bei mir war vor einem Jahr das Schwellerblech um die Wagenheberaufnahme komplett zerbröselt, ist auch beim Reifenwechseln passiert... Hab in einer freien Werkstatt 230 Euro bezahlt für alles drum und dran (demontieren, schweißen, versiegeln etc), seitdem hats bis jetzt gehalten und nicht gerostet...

Hi Leute,

ich muss voller Scham zugeben, daß ich noch nicht zur Instandsetzung meines WHA's gekommen bin...
Denn ich musste als erstes meine Hinterachse bzw. die Achskörperlager der HA und einige Streben der HA erneuern (lassen)...
Und da nix umsonst is, musste eins von beiden warten...
Und das war diesmal die WHA,leider...
Aber sobald dies gemacht wird, werde ich, wie versprochen, auch Bilder davon machen und hier reinsetzen...
Nur habe ich jetzt leider wieder ein paar kleinere, vllt sogar grössere Probleme...
Hierfür werd ich mal ein bzw mehrere neue Themen erstellen...

Viele Grüße an Euch
ein geplagter W210 T-Model-Fahrer ;-)

Zitat:

Original geschrieben von thomas e230t


Hallo,
wenn die Wagenheberaufnahme einsackt , dann ist Sie im Schweller weggerostet. Zumindest der untere Teil. Der Schweller selber hält da nichts. Ich nehme an du hast ein Schiebedach. Die Abläufe davon enden im Schweller. Wenn die Ablaufstopfen vom Schweller zu sind, dann bleibt das Wasser im Schweller und es kann schön rosten.

So sah es bei mir aus, als die Wagenheberaufnahme einsackte:
www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=586187

www.motor-talk.de/.../k-cimg0378-i203306085.html

Und hier siehst du die wiederhergestellte Aufnahme, sowie den geschweißten Schweller der auf 1,5 Meter Länge durchrostet war und den bösen Ablaufschlauch vom Dach :
www.motor-talk.de/.../cimg0392-i202943319.html

Hier noch ein Link der die Aufnahme von Innen zeigt:
www.db-forum.de/.../...ung-unterboden-am-s210-kombi-mit-permafilm.html

Viel Spaß dabei . Grüße Thomas

Hi Thomas,

dein Beitrag is jetzt ein Weilchen her, aber ich hab hierzu nochmal ne Frage...
Kannst du mir evtl verraten, wo ich einmal das Rep-Blech für den Schweller aber auch die Wagenheberaufnahme herbekomme??
Beim FMH (freundlichen Mercedes-Händler)???
Würde mich über eine baldige Antwort freuen..

Grüße
320CDI-Fahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen