Reparatur Wagenheberaufnahme
Hallo allerseits,
ich hoffe, Ihr hattet schöne Ostern!
Bei mir steht eine kleine (hoffentlich) Reparatur an. Und zwar habe ich nach hier im Forum kundgetanem Misstrauen 😁 den Zustand einer Wagenheberaufnahme genauer untersucht und Rost gefunden, und zwar deutlich mehr als ich erwartet habe. Die runde Vormopf-Plastikabdeckung der WHA konnte ich dabei nicht mal entfernen, das Plastikding steckte bombenfest in der WHA, sodass ich leider nur die Plastikteller abgerissen habe. Jedenfalls konnte ich mit dem Schraubenzieher einiges an rot-braunem Pulver abschaben -- und letztendlich sogar den Schraubenzieher in den Schweller stecken.
DSD fand in der Zwischenzeit beruhigende Worte und verwies mich zur Milderung meines neu in Erscheinung tretenden Nervenleidens an das 124er-Forum, wo ich Bilder von verrosteten und reparierten WHAs konsumierte.
Heute war ich bei der örtlichen MB-Niederlassung und habe mich erkundigt, wie sie das Problem dort lösen würden und was der Spaß kosten würde. Ergebnis: Sie würden entweder den ganzen Schweller ersetzen oder, so wie ich das bei den 124ern und auch hier gelesen habe, die entsprechende Stelle um die WHA rausschneiden und ein neues Stück einschweißen. Problem dabei: Sie müssen einen ganzen Schweller bestellen und da das passende Stück rausschneiden. Kosten: Geschätzt ca. 10.000 NOK, also ca. 1.300 EUR.
Meine erste Frage ist nun: Gibt es von MB gar keine Reparaturbleche? Auf ebay gibt es ja z.B. dieses hier, welches kein originales MB-Ersatzteil ist: http://www.ebay.de/.../160765214189?...
Meine zweite Frage: Hat hier jemand mit diesem Teil bereits (gute?) Erfahrungen gemacht?
Ich war noch bei einer freien Werkstatt und habe mich auch dort nach dem Preis und dem Vorgehen erkundet. Dort wusste man auch nichts von einem Reparaturblech, man hätte den gesamten Schweller getauscht. Da ich von den ebay-Blechen wusste, habe ich dort davon erzählt und man meinte, man könnte das einschweißen, es sei kein Problem. Ca. 3h Arbeit bei einem Stundensatz von nicht ganz 900 NOK, das sind ca. 115 EUR. Allerdings befindet sich im Einstiegsbereich auf dem Schweller eine Plastikabdeckung, die dort fest sitzt und wirkt, als wäre sie aufgeklebt. Die würde dabei zerstört werden, so die Werkstatt, und müsste ebenfalls ersetzt werden (3. angehängtes Bild).
Meine Frage zu der Plastikleiste: Ist das der Fall? Lässt sich diese Leiste nur "zerstörend" entfernen? Oder gibt es da einen Trick? Und wenn nur zerstörend, hat rein zufällig jemand die Teilenummer parat?
Weiterhin müsste womöglich die WHA selbst ausgetauscht werden, welche ja ein separates Teil innerhalb des Schwellers darstellt. Sehe ich das richtig? Wie auf zwei der angehängten Fotos zu sehen ist, steckt da noch ein Rest der Plastikabdeckung drin. Selbst wenn man das noch rausbekommen sollte, ist es vielleicht eine gute Idee, Nägel mit Köpfen zu machen und die WHA zu ersetzen gegen eine, die nicht rostig ist. Oder gibt es dazu andere Meinungen? Und wenn Ihr meint, dass man sie am Besten ersetzt, hat dann noch jemand die Teilenummer? 😉
Brauche ich sonst noch was außer dem Reparaturblech, ggf. der Plastikleiste und ggf. einer neuen WHA, wenn ich die Reparatur in einer freien Werkstatt durchführen lassen möchte? Hat hier schon mal jemand diese Prozedur durchführen lassen?
Ich würde das Auto gerne noch längere Zeit erhalten und möchte keinen Pfusch. Aber unnötig ein kleines Vermögen dafür berappen mag ich auch nicht so gern. Daher frag ich nach Euren Erfahrungen.. Ich freu mich über jede Hilfe!
Viele Grüße aus dem Norden
ES
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ja, bei den von dir erwähnten in Norwegen gültigen Preisen stellt sich die Frage: Wie fährt dort die große Masse der Bevölkerung Auto, was verdient man dort? Welche Steuern zahlt man bei einem Eigenimport?
Das Durchschnittseinkommen liegt irgendwo bei 40.000 Euro. In dieser Region (Stavanger) allerdings ist Öl dafür verantwortlich, dass es weit darüber liegen dürfte. Einfuhrgebühr für Autoimport ist immer die gleiche, unabhängig vom Importeur (also auch bei Eigenimport). Die Gebühr wird berechnet auf Basis von Kaufpreis, Gewicht, Motorleistung, CO2-Ausstoss und NOx-Ausstoss. Es wird ferner unterschieden zwischen Benzin und Diesel. Die Details der Berechnung ändern sich hin und wieder (allein in den letzten 6 Monaten 2x -- es wurde immer teurer 😉 ). Dementsprechend fahren auch die meisten grossen Autos mit kleinen Motoren. Beispiel: hatte mal berechnet, was der Import eines 210er 430ers kosten würde. Ergebnis: Irgendwas um die 50.000 Euro, meine ich mich zu erinnern. Heute noch!
Als Ingenieur (mit M.Sc.-Abschluss) in der Öl-Industrie steigst Du bei guter Qualifikation ein bei rund 550.000 NOK (~70.000 Euro). Steigerungen erfolgen idR recht schnell. Ein Professor an der Uni verdient etwa 490.000 NOK (Abweichungen nach oben in Ausnahmefällen möglich).
Dennoch empfinden auch die Norweger die Preise für Fahrzeuge als unverschämt. So viel kann man kaum verdienen, dass man sich daran nicht stört.
Die Philosophie dahinter ist, dass man ruhig auch mehr zur Finanzierung Gesellschaft beitragen darf, wenn man schon ein grosses Auto will. Übrigens ist auch das Steuersystem entsprechend progressiv (der Unterschied zwischen Taxifahrer und Premierminister ist nicht so hoch, wie man annehmen könnte..).
Landesweit gesehen fahren in Norwegen tendenziell kleinere und ältere Autos -- eben wegen der Preise. In der Region Stavanger ist das ein bisschen anders wg. des Öls. Hier fahren trotz der Preise so viele Porsche Cayenne wie in Stuttgart. Allein in unserem Wohngebiet gibt es fast ein Dutzend. Ändert aber nichts daran, dass es für mich als Immigrant zumindest jetzt am Anfang noch recht schmerzhaft ist, ein Auto zu kaufen und zu unterhalten (Jahresabgabe, Maut, Sprit (2,10 EUR/l)). Zumal, wenn man ne Wohnung mieten muss oder ein Haus abbezahlt. Alt-eingesessene Norweger müssen das häufig nicht mehr und vermieten noch Keller und Dachgeschoss an Studenten und Immigranten 😉. Allein davon kann man bei den Preisen hier gut leben -- ich zahl ca. 1.300 Euro Miete (kalt; inkl. Wasser). Und es wird noch dicker kommen, denn es wurde noch mehr Öl entdeckt.
So viel zur Landeskunde Norwegen. Die Autopreise sind also nicht das Ergebnis galoppierender Inflation.
Viele Grüsse
ES
70 Antworten
Hallo,
da die Kunststoffleiste erhebliche Blasen wirft, käme für mich da nur einen kompletten Schweller in frage, was bei der Demontage hoffentlich nicht noch mehr Fragen aufwirft.
Gruß Horny1
Hallole zusammen
Ich habe diese Bleche schon mehrfach angefertigt und das ist auch nicht teurer allerdings aus 2,5 mm dicken Blech orig ist 0,8 - 1.0 mm .- Hauptsache es wurde richtig entrostet und freigelegt. Dann sind Schweisarbeiten kein problem. die kunststoffschine kann man weglassen oder ersetzen wobei letztere die bessere Lösung ist klar. einen Schweller würde ich deshalb nicht tauschen.. Jol.
Hallo ES
1300.- Teuros - die sind ja verrueckt ! Ob es notwendig ist , den ganzen Schweller zu
tauschen , kann man von einer endoskopischen Untersuchung abhaengig machen :
Li Vorderrad abbauen , li Innenkotfluegel abschrauben , Gummistopfen im Radhaus an der Schwellerspitze herausziehen und Schweller von innen inspizieren ( mit dem Endoskop). Ist er innen nicht durchgerostet , braucht er nicht ersetzt zu werden . Die von horny1 gesehenen blasigen Aufwerfungen der Plastikleiste verweisen zwar auf
Korrosion , die aber auch noch oberflaechlich sein kann und abschleifbar sein kann .
Hallo zusammen,
danke vielmals für die Antworten!
@horny1: Du hast recht, die Blasen sind verdächtig. Also werde ich mal die Plastikleiste entfernen und mir das ansehen. Bis vor Kurzem dachte ich da eigentlich an schlampige Montage/schlechtes Aufkleben.
@DSD: Danke für den Hinweis. Vermutlich muss ich gar nicht das innere Radhaus abbauen -- ich hab ja schon ein Loch im Schweller! 😉. Das kann man nach Bedarf ja noch größer machen; muss ja eh mindestens rausgeschnitten werden, das Stück. Die freie Werkstatt, bei der ich war, hat ein Endoskop. Bei denen würd ich dann mit dem Anliegen mal vorstellig werden.
@jloethe: Ich selbst bin leider aus verschiedenen Gründen nicht im Stande, mir das passende Blech selbst anzufertigen -- aber in welcher Größenordnung machst Du das denn? Für die Kunden in Deiner eigenen Werkstatt? Nur für Deine eigenen Autos? Verkaufst Du sie? Ich frage mich, ob man einen Schweller von Innen überhaupt "richtig" entrosten kann. Mechanisch ist der ja Innenraum ja schlecht zugänglich. Den kann man sicher mit Fertan ausspülen, aber wenn da schon irgendwas wirklich angerostet ist, dann hift das wohl auch nicht mehr.
Wenn das der einzige Rost am Schweller ist, ist eine Reparatur sicher am Sinnvollsten. Wenn da noch mehr ist -- und ich tendiere dazu, das zu glauben, dann muss wohl doch ein neuer Schweller her. Oder zwei. Die andere Seite hatte ich äußerlich mal entrostet und beide Seiten unter den Plastikabdeckungen dick konserviert. Von dort dürfte nichts mehr kommen, "nur noch" von innen..
Falls es sich herausstellt, dass es sinnvoller ist, den/die ganzen Schweller zu ersetzen: Mit welchen Kosten kann man realistischerweise (in Deutschland, z.B. Region Harz oder Hannover) rechnen? Hat da jemand Erfahrungswerte?
Vielen Dank und viele Grüße
ES
Ähnliche Themen
Hallo,
schau mal hier
LINK
habe bei meinem 201er die Reparaturbleche selbst eingeschweißt.
Könntest es ja machen lassen, ist sicher billiger als Komplettschweller, die später (Jahre....) immer noch ausgetauscht werden könnten, wenn's sein muß.
Grüße nach Norge
oje oje ... 😰
Ich bewundere deine Nervenstärke, der Humor in deinem Schrieb zeigt mir, dass du in dir selbst gefestigt bist. Nicht jeder ist mental für einen 210er Vor-MOPF geeignet! Bei mir wär' schon "die Pulle" leer und der Termin beim Seelenarzt gebongt ...
Solch ausgeprägten Rost an dieser Stelle gibt es tatsächlich nur bei den Vor-MOPFs, keine Ahnung welches klitzekleine konstruktive Detail hierfür verantwortlich ist ...!
Vielleicht mal einen Kurzurlaub in Polen einplanen? Hab mir sagen lassen, dass die dort kreativer in solchen Angelegenheiten sind ... du magst ja deinen "Glubschi" ... vielleicht auch gleich mal eine Mike Sander's- oder Carblast-Behandlung einplanen ... durch das Schweißen wird der bestehende (?) Rostschutz im Schweller ja auch wieder beschädigt.
Was ist dein Budget für "Glubschi"?
Aber, aber, A-D, cool bleiben...
Rep-Blechle eingeschweißt, einmal Gummistopfen raus, Sonde rein in den Schweller und kurz mit Wachs gespült -- ist wieder alles wie neu.😁
Wie schon erwähnt, es gibt Schlimmeres.
Das ist doch alles Pille - Palle , man darf's nur nicht in N machen lassen ! Mein Rat , lieber ES : Lass es hier richten , bei der nächstbesten Gelegenheit , zu der du nach D kommst , organisiere ich das hier vor Ort nach voriger Absprache .
Hallo zusammen!
@gellecksi: Ja genau, das Reparaturblech hab ich ihm Auge. Hat das schon mal jemand verwendet? Preislich wirkt es ja "vorteilhaft"; wenn ich dann umgerechnet zwischen 200 und 500 Euro für die Reparatur zahle, dann sollte das Thema ja vorerst erledigt sein. Interessant wäre jetzt noch der Preisunterschied zum kompletten Ersatz des Schwellers. Denn wenn der Gering ist, tausch ich ihn ganz und hab noch länger Ruhe.
@A-D: Der Humor entwächst meiner Verzweiflung. Nichts Nervenstärke. Leider. Frag mal DSD, der hat sich mein Gehäule die letzten Tage anhören müssen und mir immer beschwichtigende Worte gesandt, wenn ich am Verzweifeln war. Wenn Du wüsstest..! 🙄
Meine Kalkulation ist Folgende: Ich knabber nicht am Hungertuch, hab aber sicher nichts zu verschenken. Auto-Liebhaberei finde ich toll und ich bin willens, viel Geld für Autos und deren Restauration zu bezahlen. Aber bitte später! Ich könnte mich jetzt entscheiden zwischen zwei Variante. Variane 1 ist ein schneller Verkauf des Fahrzeugs an einen Gläubigen zu einem guten Preis. Denn: Bis auf die Sache mit dem Schweller, die ich auf jeden Fall flicken lasse, ob nun für den Verkauf oder für mich, sieht man von außen gar kein Problem. Das Auto steht sehr gut da und fährt sehr gut. Da guckt sicher keiner mitleidig auf die 210er-Rostlaube am Straßenrand (heute beim MB-Händler habe ich teilweise Autos des Grauens gesehen, z.B. ein 210er mit Rost an wirklich allen Ecken und Enden, fast liegend auf dem linken Vorderrad (das war wohl die Federaufnahme..)). Dann habe ich das Auto verkauft, muss mir ein anderes suchen und stehe vor dem gleichen Problem: begrenztes Budget für ein Gebrauchtfahrzeug, das sich wieder als Wundertüte mausern kann. UND obendrein habe ich dann ein vermutlich schlechtes Gewissen. Das ist nichts für mich; ich will kein Fahrzeug verkaufen, das nicht 100%ig astrein ist. Variante 2 ist, dass ich die Problemchen, die er nun hat, richten lasse. Als Budget-Limit habe ich mir gesetzt, dass ich nicht mehr als 3000 Euro für alle notwendigen Reparaturen ausgeben möchte, um das Fahrzeug in einen für längere Zeit guten, sicheren und "rostfreien" Zustand zu versetzen. Wenn das nicht geht, muss ich doch zurück zu Variante 1... Dazu muss ich sagen, dass brauchbare 210er in Norwegen noch ab 9.000 Euro aufwärts kosten, das geht locker zu Preisen um die 150.000 NOK (fast 20.000 Euro) und sogar darüber hinaus. "Wirtschaftlich", auch wenn diese Betrachtung meist ohnehin halbgar ist, ist eine Reparatur also durchaus noch. Zwar gibt es günstigere Exemplare, aber denen sieht man das deutlich an.
Was müsste alles gemacht werden? Der Schweller muss geflickt oder ersetzt werden (hat denn jemand den Preis für einen Ersatz des Schwellers?), die Hinterachsen und das Klimmbimm drumherum sollten vom Rost befreit werden, unter der Motorraumabdeckung lauert möglicherweise noch eine Überraschung, vll. auch in den Radkästen. Nach einer genaueren Untersuchung und Bestandsaufnahme (inkl. Hohlräume) mit dem Ziel, die Sinnhaftigkeit eines langfristigen Rettungsversuches von Glubschi zu bewerten, treffe ich dann eine Entscheidung darüber, was alles ersetzt, verbessert, entrostet und konserviert wird, ergo wie viel Geld ich bereit bin zu investieren. Es kommen also auch nach dem Schweller noch einige Investitionen. Wenn die Substanz gut ist, tut mir das nicht weh. Wenn sie nicht gut ist, dann Variante 1. Der Schweller wird aber auf jeden Fall geflickt.
Für diese Bestandsaufnahme werde ich wohl gen Süden segeln und deutschsprachige Hilfe in Anspruch nehmen. Ich habe jetzt mit ein paar Werkstätten hier gesprochen, und ich hatte in keinem Fall das Gefühl, dass wir wirklich kommuniziert haben. Ich will, dass das Auto verkehrssicher, ästhetisch und funktionstüchtig ist, ohne eine tickende Rost-Zeit-Bombe zu sein. Dazu müssen bestimmte virale Bereiche des Autos in einem guten Zustand sein, z.B. die Hohlräume, Hydraulikleitungen, Achsen, Federaufnahmen, etc. Ich brauche jemanden, der das versteht und mich ein bisschen durch das Auto führt, die Schwachstellen des Autos kennt und mich auf mögliche Probleme aufmerksam macht, ohne zu versuchen, mir das Geld aus der Tasche zu ziehen. Und diese Werkstätten habe ich hier noch nicht kennengelernt. Daher werd ich nach Deutschland kommen und versuche vorab so viel Klarheit zu schaffen, wie es mir möglich ist.
Dies nur als kurze Erläuterung, worauf ich abziele. Unabhängig davon: Der Schweller muss heile sein! 🙂. In anderen Threads habe ich häufig von solchen Reparaturen gelesen. Aber ich habe nicht von den Langzeit-Erfahrungen lesen können. Ein Autor war z.B. thomas-e230t o.s.ä., seine Beiträge hatte ich über die Suchfunktion gefunden. Aber so wie gelecksi schreibt: vielleicht lohnt es sich, jetzt zu flicken (zumal, wenn der Verkauf noch eine Option ist) und ggf. später den ganzen Schweller zu ersetzen. WENN der Preisunterschied aber gering ist, würde ich gleich Nägel mit Köpfen machen.
Und, A-D, konserviert wird Glubschi auf jeden Fall, wenn ich ihn behalte. 🙂 -- Das werde ich bei meinem Deutschland-Trip (Polen-Trip ist sicher auch gut, aber da ist wieder die Kommunikationsbarriere) feststellen.
Übrigens hab ich dieses Schwellerproblem auch nur beim Vormopf gesehen. Und das klitzekleine konstruktive Detail, das könnte möglicherweise der "Durchlauf" des Wasser sein, denn der thomas-e230t mal beschrieben hat. Da wird oben Wasser vom Schiebedach abgeleitet durch den Schweller, der Ablauf verstopft aber gerne. Möglicherweise wurde das beim Mopf geändert? Ist aber nur eine Mutmaßung..
SO, danke fürs Lesen 😉. Jetzt kennt Ihr meine Welt..
Danke für Eure Einschätzungen bisher! Hat noch jemand einen Richtwert, was so ein Schwelleraustausch komplett kosten würde?
Viele Grüße nach Süden
ES
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Das ist doch alles Pille - Palle , man darf's nur nicht in N machen lassen ! Mein Rat , lieber ES : Lass es hier richten , bei der nächstbesten Gelegenheit , zu der du nach D kommst , organisiere ich das hier vor Ort nach voriger Absprache .
Da warst Du 3 Sekunden schneller 😉. Ich denke, so werd ich es wohl machen! Das kleine Loch im Schweller ist nämlich nicht TÜV-relevant, wie ich mir heute habe versichern lassen. Erst, wenn es ca. 30cm groß ist oder so.. 😁.
Bis dahin werde ich aber nicht untätig bleiben. Mal sehen, was ich bereits diagnostizieren und beheben kann.
Übrigens: Die Anti-Rost-Behandler hier vor Ort, darunter zwei Dinitrol-Läden und eine freie Werkstatt, haben übrigens kein Endoskop und machen den Rostcheck auf dem Parkplatz -- eigentlich nur Gummis umklappen und solche Sachen. Und dann pumpen sie das Auto voll. Die letzte Werkstatt, die ich heute besucht habe, hatte als erste ein Endoskop -- aber dafür noch weniger Ahnung als ich vom Konservieren (und ich weiß nur, was ich mir in den letzten paar Monaten, hauptsächlich hier bei Euch, angelesen habe).
Es ist (für mich) teilweise erstaunlich, welche deutschen/österreichischen Standards in anderen Ländern, selbst modernen Ländern wie Norwegen, nicht erreicht werden. Und ich bin hier nicht in der Provinz!
Viele Grüße und allen einen schönen Abend
ES
Hallo ES,
ich würde den Schweller erst mal endoskopieren lassen. Wenn er nur im Bereich der Wagenheberaufnahme verrostet ist (was ich vermute), reicht das Rep. Blech allemal. Das Heraustrennen des gesamten Schwellers ist nämlich ziemlich aufwändig und teuer und schafft auch neue Angriffspunkte für Rost, wenn es nicht richtig gemacht wird!
Ob sich letztlich bei Deinem 210er eine größere Investition rechnet, kann nur ein Fachmann beurteilen - mit Bühne (Demontage aller Verkleidungen, Stossstangen) und Endoskop und selbst dann bleibt immer ein Restrisiko.
Ob sich allerdings ein anderer Gebrauchter rechnet, kann heute wohl auch keiner mehr voraussagen, weil das Verfallsdatum sämtlicher Automarken immer kürzer wird.
Gruß Marko (der sehr viel bei seinen Karren schweißt)
Flicken!
mit Repararurblechen, Lacken, UB- u. Hohlraum-Schutz
"Not"dürftig in Norwegen,
dann irgendwann mal nach D, dort von den überkritischen Herren des TÜV's oder der DEKRA einen Check machen lassen-->die wollen an der Reparatur nichts verdienen.
Mit diesem Prüfbericht zur Karrosseriewerkstatt und Kostenvoranschlag/Reparatur.
À propos viral: Nicht prionale Vermehrung ? ;-)
Rost frißt, Rost frißt immer weiter, Rost frißt Geldbeutel.
Ein Schweller, der morgen eingeschweißt wird, dessen Zeit läuft ebenfalls ab, mit höherem Aufwand.
Auch mit Schweißbrand innenseitig, ebenfalls zu konservieren, auch nicht besser i.d. Griff zu bekommen als ein kleineres, billigeres Einschweiß- od. Überwurfteil.
Eben dann, wenn die Ganz(körper)karossenuntersuchung noch nicht durchgeführt.