Wagenheberaufnahme
Hallo Leute,
da ich hier und in der Mercedes-Welt eigentlich eine absoluter Neuling bin, benötige ich eure fachmännische Hilfe bzw. Rat....
Folgendes ist gestern passiert: Als ich meinen Benz (W210 T-Modell, Bj. Ende '99) rechts vorne mit dem originalen Wagenheber anhob, gab es ein lautes Knackgeräusch genau aus diesem Bereich (Wagenheberaufnahme), und das Fahrzeuge sackte spürbar um ca 1/2 bis 1 mm ab, wenn nicht sogar ein kleines bissi mehr...
Auch das Loch (Öffnung) der Wagenheberaufnahme scheint sich leicht nach oben rechts verschoben zu haben...
Ich bin schon seit gestern auf der Suche nach Bildern bzw. Zeichnungen, die mir diesen Bereich mal genauestens zeigen könnten, damit ich mir ein Bild machen kann, was da evtl genau passiert ist...
Könnt ihr mir hierbei evtl. behilflich sein???
Wenn ja, dann wäre ich euch sehr sehr dankbar..
P.S.: Wenn ihr wollt, werde ich euch die Tage auch ein paar Bilder von der leicht verschobenen Wagenheberaufnahme reinstellen...
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thomas e230t
..... Ich nehme an du hast ein Schiebedach. Die Abläufe davon enden im Schweller. Wenn die Ablaufstopfen vom Schweller zu sind, dann bleibt das Wasser im Schweller und es kann schön rosten.
.....
Hallo,
Hat jetzt zwar nur indirekt mit dem Thema des TE zu tun, aber so eine Konstruktion muß einem Querdenker entkommen sein. Welchen praktischen Sinn macht es, Wasser in einen Hohlraum zu leiten, um es dann über eine Ablauföffnung abrinnen zu lassen? Wäre ein 10cm längerer Schlauch der gleich im Aussenbereich endet, soviel teurer gekommen?
Es scheint ein weiteres Beispiel dafür zu sein, daß die Hersteller absichtlich solche materialmordende Unsinnigkeiten verbauen um die Haltbarkeitsdauer der Fahrzeuge einzuschränken. Mir fällt sonst kein anderer Grund für so einen technischen Vauxpas ein.
Entschuldigt bitte die Ablenkung vom eigentlichen Thema, aber so eine offensichtliche Fehlkonstuktion ist doch ärgerlich.
100 Antworten
Also,wie schon geschrieben und vermutet,
das Teil muß man in den Händen halten und am Objekt anschauen.
Wenn das obere Teil nicht passen sollte,kann man die Konsole an sich bestimmt umbauen. Es wird eh nur der untere Teil faul sein. So wars zumindest bei mir.
Hallo,
habe den Thread erst jetzt gelesen, da ich nun mehr im 211er Forum unterwegs bin. Auf dem Foto sieht man eigentlich gut, wie meine WHA instand gesetzt wurde. Das hat ein Freund für mich geschweisst. Der obere Teil der WHA , vom Querrohr nach oben ist bestimmt noch intakt. Das war bei mir auch der Fall und mein Schweller sah echt böse aus. Du musst also nur das untere Senkrechte Rohrstück ersetzten, wo der Gummiteller sich rein setzt. Noch zwei, drei Bleche drum (wie auf dem Bild) und das wars. Die Konstruktion hat bei mir Bombenfest gehalten.
Grüße Thomas
Moin Moin,
erstmal sorry, wenn ich euch so viele Löcher in den Bauch frage 😎
Bitte haltet mich net für blöd oder ähnliches, bin halt nur unwissend 😕
Aber da dies Neuland für mich ist, möchte ich eben auf Nummer sicher gehen...
Denn mein freundlicher MB-Händler bietet mir eine Rückgabe des Teils nicht an, d.h. wenns falsch ist, Pech gehabt...
Und um ehrlich zu sein, sehe ich das net ein, mein schwer verdientes Geld denen in den Hals zu stopfen bzw zu werfen...
Deswegen meine Fragerei...
Also, sollte ich dann eurer Meinung nach das Teil von links hinten kaufen (A2106300331 Konsole LINKS,FUER WAGENHEBER) um es dann rechts vorne zu verbauen (verbauen zu lassen)???
Danke euch nochmal für eure Hilfe und eure Geduld... 😁
Wenn du keine Rückgabemöglichkeit hast, ist guter Rat teuer. Was, wenn das Teil dennoch nicht passt?
Ich an deiner Stelle würde, wenn ich es nicht selbst machen könnte, zu einem Autospengler(Schlosser) fahren und das Ding instand setzen lassen, oder wie schon geschrieben die Schrottivariante anwenden. Es handelt sich hiebei ja nicht um eine wahnsinnig komplizierte Sache, mit etwas handwerklichem Geschick und entspr. Schweißkenntnissen (sollte ja jeder Schlosser haben) lässt sich dieses Problem kostengünstig und rasch beheben. (siehe auch Post von thomas e230t)
Mir kommt vor, du machst dir ein bisschen zu viel Gedanken und vermutest ein riesiges Problem dahinter.
Ist es aber nicht. (sofern die Karies nicht schon den halben Wagen zerfressen hat)🙂
Tipp: Schau bei einem Landmaschinenmechaniker vorbei
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Wenn du keine Rückgabemöglichkeit hast, ist guter Rat teuer. Was, wenn das Teil dennoch nicht passt?Ich an deiner Stelle würde, wenn ich es nicht selbst machen könnte, zu einem Autospengler(Schlosser) fahren und das Ding instand setzen lassen, oder wie schon geschrieben die Schrottivariante anwenden. Es handelt sich hiebei ja nicht um eine wahnsinnig komplizierte Sache, mit etwas handwerklichem Geschick und entspr. Schweißkenntnissen (sollte ja jeder Schlosser haben) lässt sich dieses Problem kostengünstig und rasch beheben. (siehe auch Post von thomas e230t)
Mir kommt vor, du machst dir ein bisschen zu viel Gedanken und vermutest ein riesiges Problem dahinter.
Ist es aber nicht. (sofern die Karies nicht schon den halben Wagen zerfressen hat)🙂
Tipp: Schau bei einem Landmaschinenmechaniker vorbei
Genau das meine ich ja auch, was is, wenn's net passt...
Das Teil kostet zwar net die Welt, aber ich seh's trotzdem net ein...
Zu viele Gedanken mache ich mir deswegen, weil bei mir letztes Jahr auch das Querrohr sich beim anheben mit dem original Wagenheber verzogen hat, also nicht wie in der Post von thomas e230t beschrieben...
Aber, ich hab da jemanden, dem werde ich mal mein Auto vorbeibringen, damit er es sich mal anschaut und mir auch mal Fotos davon macht, für eine Art Doku ...
Es ist ja egal ob Querrohr oder anderes Rohr, es ändert sich ja nichts am grundsätzlichem Arbeitsvorgang. Mit geeignetem Blech verstärken, wenn notwendig Rohr erneuern und gut ist´s.
Dein Kumpel wird wahrsch. gleich sehen was zu tun ist🙂
Anm: den orig. Wagenheber bei einem alten Wagen zu benutzen ist suboptimal, da das Fahrzeuggewicht auf einer zu kleinen Fläche (Rohr) aufliegt. Bei älteren Fz. verwende ich immer einen Wagenheber der unten angesetzt wird( Scherenheber, hydr. Heber und ev. dazwischen noch ein Brett als Auflage)
Habe ich auch dann gemerkt...
Dann habe ich mir nen Rangierwagenheber gekauft, und nicht daran gedacht, daß die Aufnahme auch nach unten hin durchgerostet sein könnte...
Angesetzt, angehoben, und Wagenheberaufnahme (Gummi) hat sich eingedrückt..
Bingo..
Ganz ehrlich, mit der Aussage des Benzmannes würde ich mich nicht zufriedengeben. Die sind doch die Fachleute. Wenn du denen sagst ich benötige die Wagenheberaufnahme vorn links, dann haben die die zu bestellen...wenn die dann falsch ist gehts auf deren Kappe.
Ich kann dir aber anbieten nach der Arbeit mal zu meiner Niederlassung zu fahren, ist hier um die Ecke, und mit deiner VIN am Tresen zu fragen welches Teil das richtige ist, die sind hier sehr kompetent...
Hab dann auch gefragt, wie das sein kann, daß keiner mir genau sagen kann, ob es das richtige ist oder nicht, und wieso ich bei einer Fehlbestellung bzw -Lieferung kein Rückgabe recht habe..
Konnte mir aber auch keiner so richtig und einleuchtend erklären...
Wo wäre denn die Niederlassung, die bei dir um die Ecke ist???
Ich selbst komme ausm frankfurter Raum...
Du hast doch selbst so nen schönen Link mit Foto in einem Beitrag drin.
Das ist die eine Seite. Die andere ist nur spiegelverkehrt.
Da Du den schweller eh aufschneiden musst,kannst Du doch das ganze optimal vergleichen und sehen was passt. Oder was Du ändern musst.
Ich würd mir da keinen Kopf machen. Du brauchst eh nur die senkrechten Teile. Den Rest kannste drinlassen.
Ich wird die Kiste einfach mal abgeben und evtl es mir anschauen was die dann da genau machen und, wie schon geschrieben, mit Fotos mal ne kleine Doku machen 🙂