Wagenheberaufnahme
Hallo Leute,
da ich hier und in der Mercedes-Welt eigentlich eine absoluter Neuling bin, benötige ich eure fachmännische Hilfe bzw. Rat....
Folgendes ist gestern passiert: Als ich meinen Benz (W210 T-Modell, Bj. Ende '99) rechts vorne mit dem originalen Wagenheber anhob, gab es ein lautes Knackgeräusch genau aus diesem Bereich (Wagenheberaufnahme), und das Fahrzeuge sackte spürbar um ca 1/2 bis 1 mm ab, wenn nicht sogar ein kleines bissi mehr...
Auch das Loch (Öffnung) der Wagenheberaufnahme scheint sich leicht nach oben rechts verschoben zu haben...
Ich bin schon seit gestern auf der Suche nach Bildern bzw. Zeichnungen, die mir diesen Bereich mal genauestens zeigen könnten, damit ich mir ein Bild machen kann, was da evtl genau passiert ist...
Könnt ihr mir hierbei evtl. behilflich sein???
Wenn ja, dann wäre ich euch sehr sehr dankbar..
P.S.: Wenn ihr wollt, werde ich euch die Tage auch ein paar Bilder von der leicht verschobenen Wagenheberaufnahme reinstellen...
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thomas e230t
..... Ich nehme an du hast ein Schiebedach. Die Abläufe davon enden im Schweller. Wenn die Ablaufstopfen vom Schweller zu sind, dann bleibt das Wasser im Schweller und es kann schön rosten.
.....
Hallo,
Hat jetzt zwar nur indirekt mit dem Thema des TE zu tun, aber so eine Konstruktion muß einem Querdenker entkommen sein. Welchen praktischen Sinn macht es, Wasser in einen Hohlraum zu leiten, um es dann über eine Ablauföffnung abrinnen zu lassen? Wäre ein 10cm längerer Schlauch der gleich im Aussenbereich endet, soviel teurer gekommen?
Es scheint ein weiteres Beispiel dafür zu sein, daß die Hersteller absichtlich solche materialmordende Unsinnigkeiten verbauen um die Haltbarkeitsdauer der Fahrzeuge einzuschränken. Mir fällt sonst kein anderer Grund für so einen technischen Vauxpas ein.
Entschuldigt bitte die Ablenkung vom eigentlichen Thema, aber so eine offensichtliche Fehlkonstuktion ist doch ärgerlich.
100 Antworten
Ist das der Freund mit den zwei großen Schäferhunden, der meinen 210er mit Mike Sanders Fett verschmierte? 😰
Übrigens finde ich das Ding arg rostig, ist ja völlig braun! 😁 🙄 😛
Sei mal gnädig und laß' es bei einem Kasten Bier bewenden - selbst wenn er die VA nicht noch zusätzlich richtet !😁
Nein AD, beim Andy war ich, seit er aus Wien weggezogen ist, noch nicht. Mein jetziger Schrauber ist Nähe "Gramatschneiztiachl"
Und übrigens,- das ist nicht braun sondern rostschutzrot😁
PS: um deiner ev. auftretenden Farbschwäche vorzubeugen, könnten wir es mit einer Füllung Spätlese aus Gols probieren.
Gern, aber lieber (Tief-)Rot statt Spätlese ... ja, so einer aus Gols könnte genug Färbekraft haben. 😎
Ich sitz gerade bei einem einfacheren Zweigelt vom Leithaberg, Südhang, das entfacht Sehnsucht nach Gehaltvollerem.
Gramatschneiztiachl ... i hau mi weg ... 😁
Ähnliche Themen
Guten Morgen!
Bin grad unterwegs und komm daher erst jetzt zum Schreiben:
@TE: Hab fürs Reparaturblech ~30 Euro bei Ebay bezahlt. Reparatur in freier Werkstatt inkl. Einpinseln mit schwarzer Farbe (Vormopf): ~100 Euro (netto). In Deutschland. Also kein großes Thema. Thread wurde ja bereits verlinkt. VORHER wurde noch mit dem Endoskop in den Schweller geschaut und dieser für OK befunden, sonst wären gleich andere Stellen mitgemacht worden. Halte es also ruhig so, wie DSD und andere geschrieben haben! Und nach den Reparaturen ordentlich Fettzeuch rein 🙂.
Viele Grüße und viel Erfolg
ES
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
@320CDI-Fahrer.
Ein paar Stunden "dingel-dengel und britzel-brutzel", dann passts wieder. Ich kenne das bestens.....😁Bei meinem 290er ist nächste Woche der HA-Träger dran.
Da man an diesem Teil nicht schweissen darf (der TÜV-Onkel mag das nicht, auch wenns nur 2cm sind!!) ist der Austausch (incl. Erneuern von allen Gummilagern und Streben) angesagt.
Positiv überrascht bin ich vom Preis: € 60,- excl., als Gebrauchtteil. Da kann man beim besten Willen nicht meckern.🙂
@ austriabenz...
Na dann werd ich wohl ein bissi an der Karosserie herumgrillen müssen bzw müssen lassen ;-)
Und das mit dem HA-Träger steht mir auch noch bevor, zumindestens das mit den Gummilagern und Streben, denn die Lager sdind bei mir ausgeschlagen....
Hallo,
werde mir dieses Wochenende mal nen Koffer Endoskopen ausleihen und auf die Hebebühne einer Hobbywerkstatt um mir das Innenleben des Schwellers anzuschauen...
Habt ihr ne Demontage-Anleitung für den Kunststoff-Seitenschweller und alles andere,was ich demontieren muss, um reinzuschauen???
Ich weiß ja net, ob die Kunststoff-Schweller aller Modellvarianten gleich sind???
Aber wenn nicht, ich hab ne Avantgarde Ausstattung,Bj Ende '99....
Danke euch im voraus
Du musst die Räder abmontieren und die Innenkotflügel vorne . Zwischen Innenkotflügel und Schweller findest du kleine Feuchtbiotope , die du erst mal ausräumen kannst . Dann fällt dein Blick auf große Abdeckpfropfen . Die ziehst du ab und führst dein Endoskop ein . Nicht alles , was braun und gelb aussieht , ist Rost , es kann sich auch um die Reste der Werkskonservierung handeln . Vorne li hinter dem Innenkotflügel auch auf den Zustand der Hydraulikleitung achten , ebenso im Bereich der Hinterachse . Du brauchst eine gute und kurze Taschenlampe , ist teilweise schwierig einzusehen .
Das Endoskop kannst du überall hineinstecken , wo das möglich ist - du wirst interessante Einblicke bekommen !
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Koloskopie beim 210er ... *urgs*
Naja , dieses Bild wäre wohl eher passend , wenn du mit einem Endoskop im Auspuff herumstochern würdest !🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Du musst die Räder abmontieren und die Innenkotflügel vorne . Zwischen Innenkotflügel und Schweller findest du kleine Feuchtbiotope , die du erst mal ausräumen kannst . Dann fällt dein Blick auf große Abdeckpfropfen . Die ziehst du ab und führst dein Endoskop ein . Nicht alles , was braun und gelb aussieht , ist Rost , es kann sich auch um die Reste der Werkskonservierung handeln . Vorne li hinter dem Innenkotflügel auch auf den Zustand der Hydraulikleitung achten , ebenso im Bereich der Hinterachse . Du brauchst eine gute und kurze Taschenlampe , ist teilweise schwierig einzusehen .
Das Endoskop kannst du überall hineinstecken , wo das möglich ist - du wirst interessante Einblicke bekommen !
Danke DSD...
Bekomm ich somit denn einen Einblick hinter den Kunststoff-Schweller,oder sogar direkt hinters Blechkleid???
Zitat:
Original geschrieben von 320CDI-Fahrer
Bekomm ich somit denn einen Einblick hinter den Kunststoff-Schweller,oder sogar direkt hinters Blechkleid?
Die lange Außenverkleidung vom Schweller zwischen den Rädern kannst du abnehmen (MoPf). Der VorMopf wiederum hat keine Verkleidung.
In den Schweller selber kannst du reinschauen, wenn du das Rad abnimmst, dann die schwarze umlaufende Verkleidung im Radkasten. Zum Schweller hin findest du dann einen Stöpsel. Stöpsel raus, Endoskop rein, beten, hoffen... 😉
Hallo 320CDI - Fahrer , wie Frucht schon geschrieben hat , hat der Mopf , also auch dein Auto , noch eine Plastik - Verkleidung über dem Blechschweller , die du auch entfernen musst , um die Außenhaut des eigentlichen Schwellers zu
inspizieren - das eigentliche Problem ist aber der Schweller von innen und von vorne , dem Radhaus zu , wo auch der erwähnte Pfropfen sitzt . Genau dort ist auch das von mir erwähnte "Feuchtbiotop" , wo sich der feuchte Dreck zwischen Innenkotflügel und Schwellervorderseite sammelt und gerne den Schweller von vorne und den Vorderkotflügel von innen anfrisst . Wenn das blechmäßig noch in Ordnung ist , vergiss nicht , den Bereich großzügig mit Fett einzuschmieren .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo 320CDI - Fahrer , wie Frucht schon geschrieben hat , hat der Mopf , also auch dein Auto , noch eine Plastik - Verkleidung über dem Blechschweller , die du auch entfernen musst , um die Außenhaut des eigentlichen Schwellers zu
inspizieren - das eigentliche Problem ist aber der Schweller von innen und von vorne , dem Radhaus zu , wo auch der erwähnte Pfropfen sitzt . Genau dort ist auch das von mir erwähnte "Feuchtbiotop" , wo sich der feuchte Dreck zwischen Innenkotflügel und Schwellervorderseite sammelt und gerne den Schweller von vorne und den Vorderkotflügel von innen anfrisst . Wenn das blechmäßig noch in Ordnung ist , vergiss nicht , den Bereich großzügig mit Fett einzuschmieren .
Hallo DSD und auch ein Hallo an die Frucht...
Danke euch beiden für eure Mühe...
Kann mir aber einer von euch beiden beschreiben wie ich diese Plastik - Verkleidung ab bekomme (geschraubt,gesteckt,geklippst,etc)????