Wagenheberaufnahme
Hallo Leute,
da ich hier und in der Mercedes-Welt eigentlich eine absoluter Neuling bin, benötige ich eure fachmännische Hilfe bzw. Rat....
Folgendes ist gestern passiert: Als ich meinen Benz (W210 T-Modell, Bj. Ende '99) rechts vorne mit dem originalen Wagenheber anhob, gab es ein lautes Knackgeräusch genau aus diesem Bereich (Wagenheberaufnahme), und das Fahrzeuge sackte spürbar um ca 1/2 bis 1 mm ab, wenn nicht sogar ein kleines bissi mehr...
Auch das Loch (Öffnung) der Wagenheberaufnahme scheint sich leicht nach oben rechts verschoben zu haben...
Ich bin schon seit gestern auf der Suche nach Bildern bzw. Zeichnungen, die mir diesen Bereich mal genauestens zeigen könnten, damit ich mir ein Bild machen kann, was da evtl genau passiert ist...
Könnt ihr mir hierbei evtl. behilflich sein???
Wenn ja, dann wäre ich euch sehr sehr dankbar..
P.S.: Wenn ihr wollt, werde ich euch die Tage auch ein paar Bilder von der leicht verschobenen Wagenheberaufnahme reinstellen...
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thomas e230t
..... Ich nehme an du hast ein Schiebedach. Die Abläufe davon enden im Schweller. Wenn die Ablaufstopfen vom Schweller zu sind, dann bleibt das Wasser im Schweller und es kann schön rosten.
.....
Hallo,
Hat jetzt zwar nur indirekt mit dem Thema des TE zu tun, aber so eine Konstruktion muß einem Querdenker entkommen sein. Welchen praktischen Sinn macht es, Wasser in einen Hohlraum zu leiten, um es dann über eine Ablauföffnung abrinnen zu lassen? Wäre ein 10cm längerer Schlauch der gleich im Aussenbereich endet, soviel teurer gekommen?
Es scheint ein weiteres Beispiel dafür zu sein, daß die Hersteller absichtlich solche materialmordende Unsinnigkeiten verbauen um die Haltbarkeitsdauer der Fahrzeuge einzuschränken. Mir fällt sonst kein anderer Grund für so einen technischen Vauxpas ein.
Entschuldigt bitte die Ablenkung vom eigentlichen Thema, aber so eine offensichtliche Fehlkonstuktion ist doch ärgerlich.
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Das halte ich auch für die schnellste Möglichkeit.Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
dazu den vorderen Innenkotflügel entfernen und den Schweller von innen nach Entfernung der Kunststoffabdeckung inspizieren.Nur mal ganz ehrlich: Bei dem von dir beschriebenen Vorfall würde ich vom Schlimmsten ausgehen. Der Bereich ist so stabil gebaut, dass da nichts bei normaler Beanspruchung von sich aus einfach nachgibt. Da wird der Schweller schon böse ausschauen. 🙁
Bitte berichten. Wir sind gespannt.
Na das klingt ganr net gut, deine Vermutung...
Ich hoffe mal net, dass es so schlimm is...
Aber ich geh trotzdem mal vom schlimmsten aus...
Werd ich machen, versprichen...
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
DSD,dass wäre natürlich die Konigsklasse.
Aber da begleitet einem immer die Angst,dass das ein Fass ohne Boden wird.
Denn wenn an der Seite etwas zufinden ist,muss man die andere Seite auch anschauen lassen und dann die anderen üblichen Verdächtigen.Ich würde die ganze Zeit mit gekreuzten Fingern daneben sitzen und einen Kaffee nach dem anderen trinken und wie ein Tiger auf und ab gehen...man hat manchmal schon kein leichtes Leben als 210er Fahrer.
🙂😁😁🙂 Naja , so schlimm finde ich unser Schicksal nun auch wieder nicht - ich bin ja mit unserer Baureihe eigentlich so zufrieden , daß ich mir gar keinen Nachfolger als adäquaten Ersatz vorzustellen vermag !🙂😛
Die Endoskopie der Schweller finde ich schon sehr wichtig , da es sich um sicherheitsrelevante Teile handelt , denke nur an einen Unfall ! Lieber die Augen zumachen und es besser gar nicht so genau wissen wollen hilft nicht wirklich .
Besonders wichtig erscheint mir auch die Inspektion der FEDERAUFNAHMEN
unterdem UBS und der Dichtmasse zu
sein - ein klassischer Schwachpunkt beim 210er und noch gefährlicher als ein verrosteter Schweller . Wenn der Schweller schon durch sein sollte , würde es mich wundern , wenn die Federaufnahmen noch intakt wären .
Ich bin da voll und ganz bei dir,
und genau dein letzter Satz beschreibt die Vermutung,wenn man einmal Rost findet....wobei die Federaufnahme noch eine recht kostengünstige Reparatur darstellt.
Nur leider kann bei der Summierung einzellner Rostschäden schnell die Wirtschaftlichkeit in Frage gestellt werden und genau davor würde ich liebendgerne die Augen verschließen,auch wenn es sich nicht vermeiden lässt.
Lieber 320-CDI - Fahrer ,
da wir schon einmal dabei sind und du deine Kiste ausgiebig von unten mustern kannst , noch 2 kleine Tips : 1. Untere
Geräuschkapsel ab schrauben und nach Rost am vorderen Querträger schauen 2 . Auf Korrosion der Bremsleitungen und
Hydraulikleitungen achten , besonders im Bereich der Hinterachse und hinter dem li Vorderinnenkotflügel - die sind jetzt auch schon in die Jahre gekommen und das sieht manchmal böse aus !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Lieber 320-CDI - Fahrer ,
da wir schon einmal dabei sind und du deine Kiste ausgiebig von unten mustern kannst , noch 2 kleine Tips : 1. Untere
Geräuschkapsel ab schrauben und nach Rost am vorderen Querträger schauen 2 . Auf Korrosion der Bremsleitungen und
Hydraulikleitungen achten , besonders im Bereich der Hinterachse und hinter dem Vorderinnenkotflügel - die sind jetzt auch schon in die Jahre gekommen und das sieht manchmal böse aus !
Lieber DSD,
genau das hat vor zwei Wochen auch der TÜV beanstandet, und zwar die Bremsleitungen, dass die schon leichten Rost angesetzt hätten...
Den Rest deiner Aufzählung werde ich dann auch mal überprüfen lassen....
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
🙂😁😁🙂 Naja , so schlimm finde ich unser Schicksal nun auch wieder nicht - ich bin ja mit unserer Baureihe eigentlich so zufrieden , daß ich mir gar keinen Nachfolger als adäquaten Ersatz vorzustellen vermag !🙂😛
+1
Und Vorfälle wie der hochgedrückte Wagenheber geben einem immer wieder die Chance, sich erneut für seinen 210 zu entscheiden 😁
So schaut's aus , Timmi ! 🙂😁
@320CDI-Fahrer.
Ein paar Stunden "dingel-dengel und britzel-brutzel", dann passts wieder. Ich kenne das bestens.....😁
Bei meinem 290er ist nächste Woche der HA-Träger dran.
Da man an diesem Teil nicht schweissen darf (der TÜV-Onkel mag das nicht, auch wenns nur 2cm sind!!) ist der Austausch (incl. Erneuern von allen Gummilagern und Streben) angesagt.
Positiv überrascht bin ich vom Preis: € 60,- excl., als Gebrauchtteil. Da kann man beim besten Willen nicht meckern.🙂
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
@320CDI-Fahrer.
Ein paar Stunden "dingel-dengel und britzel-brutzel", dann passts wieder. Ich kenne das bestens.....😁Bei meinem 290er ist nächste Woche der HA-Träger dran.
Da man an diesem Teil nicht schweissen darf (der TÜV-Onkel mag das nicht, auch wenns nur 2cm sind!!) ist der Austausch (incl. Erneuern von allen Gummilagern und Streben) angesagt.
Positiv überrascht bin ich vom Preis: € 60,- excl., als Gebrauchtteil. Da kann man beim besten Willen nicht meckern.🙂
Wie ich dich kenne , lieber AB , musste der Verkäufer die 60€ an dich zahlen , damit du ihm die Achse überhaupt abnimmst!🙂😁😉
AB,
glückwunsch zur kostengünstigen Errungenschaft,hast du den aus der Bucht?
Wechselst du den Träger plus Anbauteile (Streber,Lager) selber,wenn ja,könntest du das in einer Art Ankeitung dokumentieren,ich denke da wäre nicht nur ich dankbar darüber.
Früher oder später wird der wohl bei einigen fällig sein.
@DSD
😁 wie kommst du auf so eine Vermutung, gibts irgendeinen Grund dazu??😎😉
Ich rede den Verkäufern immer eine Lagerräumung ein!!!!
Ja, hast ja Recht, hab vergessen. € 12,90 fürs Porto kommt noch hinzu!😁
@Medlock
ja, aus der Bucht, Lieferant aus D.
Der Originale hat einen ca. 2cm Riss an einer Schweißnaht.
Leider kann ich keine Doku über die Arbeit machen. Ich pers. habe keine Zeit, keine geeignete Garage und auch keine Hebebühne. Daher habe ich meinen Freund (freie Werkstätte) mit dieser Aufgabe betraut. Der Vorteil dabei ist, ich kann während er schraubt, meinem Beruf nachgehen und den Dicken am selben Tag wieder abholen. Das wäre bei Eigenschrauberei, ohne Helfer, ein schwieriges Unterfangen. So nebenbei muß dann mein 230E den Winterschlaf beenden um ich mobil zu halten.
AB : Jetzt , wo die HA eh abgebaut wird , wäre doch ein günstiger Zeitpunkt für die Erneuerung der Hydraulikleitungen , wie sieht's denn damit bei dir aus ? Und die Querlenker und das andere ganze Gedöns könnte man doch auch gleich in einem Aufwasch wunderbar überholen , entrosten und konservieren .
DSD.
Die Leitungen wurden vorigen Sommer einer Revision unterzogen und alles Andere wird sich bei ausgebauter HA zeigen und wenn nötig, instandgesetzt. (um deiner Andeutung gerecht zu werden: ich muß nur noch aushandeln wieviel der Mech., dafür daß er mein Auto reparieren darf, bezahlen will😁😁😁)