Wagenheber - Wo an der Vorderachse ansetzen?
Moin zusammen, kann ich einen schweren Wagenheber unter das Alu-Druckguss-Teil klemmen? Das wo der untere Querlenker dran ist. Anbei ein Bild mit Pfeil drauf. Ich befürchte ein "Nein" zu hören. Einen ordentlichen Punkt für schwere Wagenheber scheint es ja nicht mehr zu geben.
12 Antworten
Also ich wechsle die Räder an meinem G31 ohne Probleme mit einem doch Recht massiven Wagenheber an den normalen Punkten. Und in der Werkstatt kommt er ja auch auf die Bühne.
T.
Es gibt Gummiauflagen für die Wagenheber für die speziellen Punkte.
Siehe dazu eBay oder Amazon.
Was ist denn ein schwerer Wagenheber? Schwer ist das Fahrzeug und das lässt sich mit einem entsprechendem Gummiadapter an den normalen Punkten mit einem "schweren" und "leichten" Wagenheber heben...
Bei hochwertigen Wagenhebern braucht man die nicht unbedingt, wenn der Hebelarm gepolstert ist. Solche Teile, die in die BMW Punkte passen habe ich aber zusätzlich.
Ähnliche Themen
@derdieseler
Es gibt VIER designierte Anhebepunkte am Unterboden unterhalb der Türen- keinen an den Verstrebungen der Radträger!
Zudem steht folgendes im Technischen Informationssystem von BMW (siehe Bild):
Warnung!
Fahrzeug darf mit dem Rangierheber nur an folgenden Aufnahmepunkten angehoben werden!
1 Vorderachsträger Mitte
Hinweis!
Den Gummi vom Aufnahmeteller des Rangierhebers genau mittig am Vorderachsträger positionieren.
2. Hinterachsgetriebe
Hinweis!
Den Gummi vom Aufnahmeteller des Rangierhebers mittig am Hinterachsgetriebe, ggf. (wenn verbaut) genau in der Aussparung der Abdeckung vom Hinterachsgetriebe, positionieren.
Danke für das Bild, das macht es selbsterklärend, @StevenM.
Vor der Vorderachse ist ein Schutzblech, mit einer Ausprägung für den Aufnahmepunkt mMn. Kann man dort den Wagenheber auf das Schutzblech ansetzen? Oder muss das Blech vorher weg? Anbei ein Foto.
@derdieseler
Ich muss gestehen, da bin ich jetzt überfragt. Ich hebe das Fahrzeug entweder auf einer 4-Arm-Hebebühne oder mit einem seitlichen Wagenheber an.
Ich werde es beizeiten mal abschrauben und berichten, @StevenM. Vlt. liegt es ja plan auf, dann würde ich's auch mit montiertem Blech riskieren.
Die Neugier hat mich unter's Auto kriechen- und den Unterbodenschutz entfernen lassen.
Bild 1 zeigt die Vorderachse mit ihrem Mittelpunkt (rot) und (ich schätze mal) die Hydraulikschläuche der Servo (blau).
Bild 2 zeigt das innere Schutzblech, welches die Voderachse (rot) und Servo-Schläuche (blau) bedeckt.
Bild 3 zeigt das äußere Schutzblech, welches ebenfalls die Voderachse (rot) und Servo-Schläuche (blau) bedeckt.
Bild 4 habe ich auf bimmerpost.com gezockt, was den Post von @StevenM um folgenden Satz erweitert:
Zitat:
All-wheel drive vehicles may only be raised with the reinforcement plate fitted on the front axle!
Raising directly on the front axle support without reinforcement plate is not permissible!
Die Schutzbleche sind also nicht nur zum Schutz da, sondern verstärken die Achse (zumindest in Wagenheber-Hinsicht).
Fazit:
Ich habe den neuen Wagenheber im Zulauf und mal schauen ob ich was "crushe" wenn ich die Vorder-Achse hoch hebe. Die Amis (so meine Ferndiagnose via Youtube korrekt ist) scheinen ihre Autos öfter "achsig" aufzubocken. Wie dem auch sei, sobald der Wagenheber da ist, werde ich berichten.
P.S.
Der o.g. Link zu Bimmerpost bzw. Bild 4 erwähnen originale mobile Wagenheber? Oder liege ich falsch? Wenn es das im Original gibt, würde ich mir einen holen.
P.P.S.
@matzi99 - Bild 5 zeigt einen "schweren Wagenheber" 😁
Ah ok, danke. So sieht meiner auch aus... dann habe ich also einen "schweren" 😁
So, es hat lange gedauert aber ich habe endlich Zeit gefunden meine Kiste anzuheben. Ich kann bestätigen das ich nichts kaputt gemacht habe. Mir scheint das Achs-weises Anheben der Autos in den USA weit gängiger ist als bei uns. Zumindest nach der Menge der YT-Videos zu dem Thema (in Korrelation zur Einwohnerzahl).