Wagenheber
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach der Teilenummer für den Original Wagenheber vom Touran. Hat diesen zufällig jemand im 7 Sitzer?
Wenn ja bin ich auf der Suche nach einem Foto wie das ganze dort untergebracht ist.
Ich sehe da bei mir nämlich keinen Platz in dieser Einlage.
Danke schonmal
Grüße
keyeb
63 Antworten
Also der Abrollumfang und Raddurchmesser zwischen serienmäßigen Reifen kann sehr wohl differieren.
Habe selbst Winterreifen in 205-60 / 16" und Sommerreifen in 215-55 /17".
Die 17-Zöller haben einen 49 mm größeren Abrollumfang und einen um 16 mm höheren Reifendurchmesser
Gemerkt und nachgerechnet habe ich beim Reifenwechsel von Winter auf Sommer, denn da musste ich eben solch einen Rangier-Wagenheber deutlich nachpumpen um die Sommergummis aufstecken zu können.
Kann also wirklich im Grenz-Hebebereich solch eines Wagenhebers eng werden.
Zitat:
@schneck01 schrieb am 27. April 2020 um 14:36:36 Uhr:
Also der Abrollumfang und Raddurchmesser zwischen serienmäßigen Reifen kann sehr wohl differieren.
Habe selbst Winterreifen in 205-60 / 16" und Sommerreifen in 215-55 /17".
Die 17-Zöller haben einen 49 mm größeren Abrollumfang und einen um 16 mm höheren Reifendurchmesser
Gemerkt und nachgerechnet habe ich beim Reifenwechsel von Winter auf Sommer, denn da musste ich eben solch einen Rangier-Wagenheber deutlich nachpumpen um die Sommergummis aufstecken zu können.
Kann also wirklich im Grenz-Hebebereich solch eines Wagenhebers eng werden.
Dass Differenzen bestehen können, hat m.E. keiner abgestritten. Sehr groß sind die aber nicht. In diesem Fall ca 2,5%.
Zudem könnte der 16er-Reifen abgefahren sein (<1,6mm Profiltiefe) und mit dem geringsten empfohlenen Luftdruck gefahren werden. Der 17er könnte dagegen im Neuzustand sein (z.B. 8mm-Profiltiefe, was dann zusätzlich zu den 8mm mehr Hubhöhe nochmal mindestens 6mm ausmacht) und mit maximal empfohlenen Luftdruck gefahren werden.
Mit dem größten zugelassenen Rad darf es auch mit neuwertigem Profil letztendlich nicht dazu kommen, dass der Tacho-Geschwindigkeitswert kleiner ist, als die reale Geschwindigkeit.
Die Hub-Differenz von insgesamt dann rund 14mm sollte einen geeigenten Wagenheber aber grundsätzlich nicht überfordern...beim werkseitigen Heber stellt man im Zweifel schlichtweg ein Brett drunter.
An sich funktioniert der original-Wagenheber von vw welcher dem Touran (mit WR + Sommer Alus bestellt) beilag schon sehr gut.
Dieser ist ein Trapez-Wagenheber und lässt sich sehr gut unter dem Falz positionieren.
Ich wollte maximale Schonung der Anhebepunkte erreichen und habe mir einen (günstigen) Rangierwagenheber bei ATU geholt (22,99 EUR).
Denn bei meinem Galaxy von 2005 (ist ja eigentlich auch VW) hat der bordeigene Wagenheber den Falz über die Jahre rosten lassen. Es ist allerdings auch ein Scherenwagenheber welcher immer etwas schwieriger zu positionieren ist.
Was bleibt ist die Kraftübertragung an der vorgesehenen Stelle am Falz des Schwellers.
Für den Wagenheber habe ich mir jetzt dieses Gummi-Teil bestellt:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...
(gibt es auch von CarTrend)
Sollte eigentlich passen, da der ATU-Heber baugleich aussieht wie der von CarTren, Walter oder UniTec.
Ich hoffe mal, dass der Gummi den Rostschutz besser schützt/schont als das Metall vom vw-Wagenheber.
Solch einen Gummi-Adapter nutze ich auch für meinen Rangierwagenheber und habe nur positive Erfahrungen damit gemacht.
Ähnliche Themen
Wer seine Falz schonen möchte verwendet die Original Wagenheberaufnahmen von VW:
4 x 8N0 804 583 - Aufnahme für Hebebühne vorn u. hinten - 2.32 EUR
4 x 8N0 803 855 - Aufnahme für Hebebühne - 4.40 EUR
Diese werden in vorhandene "Löcher" (Abdeckung muß vorher entfernt werden) montiert und bieten dann eine zus. "Wagenheberaufnahme" (auch für Hebebühnen).
Diese Wagenheberaufnahmen bleiben dann am Fahrzeug und werden mit herumgefahren?
Und wo kann man sowas beziehen?
Wäre für den Privatgebrauch nicht einfach eine Gummischeibe (Eishockeypuck) an dieser Stelle unterzulegen? Oder zerstört das die Abdeckung?
Wenn es solch eine preislich günstige und dazu noch materialschonende originale Möglichkeit gibt, frage ich mich mal wieder, warum diese nicht bei jedem Touran von Werk aus verbaut ist ... !!! Auch wenn die Neuwagenpreise ja soooo knapp kalkuliert sind und es deshalb leider finanziell nicht möglich ist, spätestens bei der ersten Durchsicht könnte die nachträglich Montage durch den Freundlichen gleich mit angeboten werden.
Zitat:
@Harry_I schrieb am 10. Oktober 2020 um 12:31:35 Uhr:
Diese Wagenheberaufnahmen bleiben dann am Fahrzeug und werden mit herumgefahren?
Ja, genau.
Zitat:
Und wo kann man sowas beziehen?
Bei jedem VW Händler unter den o.g. Nummern zu bestellen.
Zitat:
Wäre für den Privatgebrauch nicht einfach eine Gummischeibe (Eishockeypuck) an dieser Stelle unterzulegen? Oder zerstört das die Abdeckung?
Die Abdeckung ist nicht sehr flexibel und außerdem ist etwas eingelassen. Diese original Wagenheberaufnahme "Pucks" ragen dann ein klein wenig unter dem Fahrzeugboden hervor und sind passgenau. Eishockeypucks sind etwas zu groß (Durchmesser) und zu flach.
Zitat:
@Harry_I schrieb am 9. Oktober 2020 um 12:56:21 Uhr:
...
Ich wollte maximale Schonung der Anhebepunkte erreichen und habe mir einen (günstigen) Rangierwagenheber bei ATU geholt (22,99 EUR).
Denn bei meinem Galaxy von 2005 (ist ja eigentlich auch VW) hat der bordeigene Wagenheber den Falz über die Jahre rosten lassen. Es ist allerdings auch ein Scherenwagenheber welcher immer etwas schwieriger zu positionieren ist.
Was bleibt ist die Kraftübertragung an der vorgesehenen Stelle am Falz des Schwellers.
Für den Wagenheber habe ich mir jetzt dieses Gummi-Teil bestellt:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?...
(gibt es auch von CarTrend)
Sollte eigentlich passen, da der ATU-Heber baugleich aussieht wie der von CarTren, Walter oder UniTec.Ich hoffe mal, dass der Gummi den Rostschutz besser schützt/schont als das Metall vom vw-Wagenheber.
Das bestellte Gummi-Teil für den Wagenheber funktioniert - fast! Es passt sehr gut auf den Metall-Teller des Rangierwagenhebers. Es verformt sich aber sichtbar - vor allem vorne - und quetscht den Falz.
Der Gummipuffer ist mit einem V-förmigen Schlitz welcher unten nur 4mm "Fläche" hat. Dadurch quetscht er sich an den Falz und blieb sogar daran hängen.
Vielleicht hole ich mir noch einen Gummipuffer mit breiterer Fläche im Schlitz oder fette den vorhandenen etwas ein, damit er sich nicht so an den Unterbodenschutz am Falz hinklebt.
Bei meinem Touran ( Bj2018) war kein Wagenheber dabei. Möchte mir einen original WH kaufen übers Internet, blicke aber nicht durch, wie das Originalteil aussieht. Hat jemand mal ein Foto davon?
Beim freundlichen habe ich mal am Telefon angefragt, aber der Preis schien mir zu hoch, dehalb übers Internet .
LG
Bei meinem war auch keiner dabei, da mit Seal Reifen ab Werk ausgerüstet.
Zitat:
@berlin1980 schrieb am 6. November 2021 um 14:53:29 Uhr:
Hat jemand mal ein Foto davon?
Eine Internetsuche nach der Teilenummer 3Q0 011 031 sollte genügned Bilder zu Tage fördern.
Zitat:
@Harry_I schrieb am 26. Oktober 2020 um 17:18:58 Uhr:
Das bestellte Gummi-Teil für den Wagenheber funktioniert - fast! Es passt sehr gut auf den Metall-Teller des Rangierwagenhebers. Es verformt sich aber sichtbar - vor allem vorne - und quetscht den Falz.
Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:
@Mike Hope schrieb am 10. Oktober 2020 um 08:21:20 Uhr:
Wer seine Falz schonen möchte verwendet die Original Wagenheberaufnahmen von VW:
4 x 8N0 804 583 - Aufnahme für Hebebühne vorn u. hinten - 2.32 EUR
4 x 8N0 803 855 - Aufnahme für Hebebühne - 4.40 EURDiese werden in vorhandene "Löcher" (Abdeckung muß vorher entfernt werden) montiert und bieten dann eine zus. "Wagenheberaufnahme" (auch für Hebebühnen).
Das funktioniert natürlich nur mit Rangierwagenhebern und nicht mit dem Original Falz Wagenheber.
Zitat:
@Mike Hope schrieb am 10. Oktober 2020 um 08:21:20 Uhr:
Wer seine Falz schonen möchte verwendet die Original Wagenheberaufnahmen von VW:
4 x 8N0 804 583 - Aufnahme für Hebebühne vorn u. hinten - 2.32 EUR
4 x 8N0 803 855 - Aufnahme für Hebebühne - 4.40 EURDiese werden in vorhandene "Löcher" (Abdeckung muß vorher entfernt werden) montiert und bieten dann eine zus. "Wagenheberaufnahme" (auch für Hebebühnen).
Verstehe den Unterschied zwischen diesen beiden Teilenummern nicht…?
Gibt es Bilder wo diese Aufnahmen reinkommen?
Vorne meine ich diese Aussparungen gesehen zu haben, hinten habe ich keine gefunden..
Danke
Grüße
Zitat:
@Mike Hope schrieb am 6. November 2021 um 16:06:44 Uhr:
Bei meinem war auch keiner dabei, da mit Seal Reifen ab Werk ausgerüstet.
Zitat:
@Mike Hope schrieb am 6. November 2021 um 16:06:44 Uhr:
Zitat:
@berlin1980 schrieb am 6. November 2021 um 14:53:29 Uhr:
Hat jemand mal ein Foto davon?
Eine Internetsuche nach der Teilenummer 3Q0 011 031 sollte genügned Bilder zu Tage fördern.
Dankeschön, Teilenummer hilft mir natürlich sehr.
Vielen dank nochmal und einen schönen tag
Zitat:
@Eugen-Weingardt schrieb am 6. November 2021 um 16:25:39 Uhr:
Gibt es Bilder wo diese Aufnahmen reinkommen?
Vorne meine ich diese Aussparungen gesehen zu haben, hinten habe ich keine gefunden..
Hier gibt's eine
Einbauanleitung.
Ist am Touran genauso. Die Aussparungen sind mit dünnen Plastikkappen abgedeckt, diese müssen vorher entfernt werden.
Dann das flexible Gummiteil reinstecken und mit dem Hartplastikteil fixieren/sichern.
Hier gibt's noch eine Anleitung.