Wagenheber
Hallo Insi-Gemeinde,
habe in der Sufu nichts über folgende Thematik gefunden:
Aus Insi-Bedienungsanleitung ( S.192):
Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne
verwenden; nicht beim
Reifenwechsel von Winter- auf
Sommerreifen oder umgekehrt
Ja ist denn jetzt Sommerräder/Winterräder wechseln Werkstattarbeit?
Wäre dankbar für erhellende Auskünfte.
Danke
Beste Antwort im Thema
Die Stempel der Hebebühne werden ja üblicherweise an den Achsaufnahmen angesetzt, allerdings sind die Auflagen (Teller) erheblich größer als bei Rangierwagenhebern... daher ist das mit Rangierwagenhebern kein Ansatz, da das Fzg nicht sicher aufliegen würde.
Was spricht dagegen, den Rangierwagenheber an den Punten anzusetzen ? Würden diese Wagenheber-Aufnahmen das anheben nicht aushalten, wären diese Punkte nicht vorgesehen. Und wenn das mit einem "Popels-Notwagenheber" funktioniert, warum nicht mit dem Rangierer ??? Wie lange das Gewicht einwirkt wenn erstmal angehoben wurde ist ja unerheblich.
Keine Sorge, da verbiegt sich nix, und das funktioniert auch mit einem Rangierwagenheber einwandfrei ! Das einzige was man tun sollte, ist zum Schutz des Aufnahmeblechs einen Gummi-/Plastiküberzug auf die Auflage des WH zu legen.
Ich hebe meine Fahrzeuge schon seid Jahren mit einem Rangierwagenheber an besagten Stellen an, führe Reparaturen und alle nötigen Arbeiten durch, und es gab noch nie Probleme.
Ähnliche Themen
62 Antworten
Er ist einfach nicht haltbar genug für so eine intensive Benutzung.
Das ist eher als Tip aufzufassen.
Muss jeder selber wissen womit er die Reifen wechslen will,hab früher immer den Original Opel Wagenheber benutzt,hab mir dann aber vor ein paar Jahren so einen Rangierwagenheber gekauft.
Hallo,
ich hab gar keinen Wagenheber.
Könnte hier jemand mal ein Foto und die Teilenummer einstellen.
Werd mir demnächst einen zulegen, im Falle eines Falles.
Was kostet der den so? Ist da auch ein Schlüssel zum Abschrauben der Muttern dabei?
Wie sieht denn das Reserverad aus?
Es gibt da doch unterschiedliche Ausführungen, oder?
Welches wäre zu Empfehlen. Wie schnell und wie weit darf man damit fahren?
Hat hier schon jemand Erfahrungen damit?
Insi_ST_66
Hallo,
natürlich ist Reifenwechsel Werkstattarbeit
Spaß beiseite, mit so einem popeligen Wagenheber beschädigt man die Versiegelung des Fahrzeugunterbodens, und durch die kleine Auflagefläche schwächt man zudem das Blech, daher ist der "Tip" aus dem Bordbuch sicher nicht ganz verkehrt. Der Original-Wagenheber ist ja auch nur ein Werkzeug für die Pannenhilfe, also Notbehelf, und kein Profi Equipment !
Ich benutze seid Jahren einen vernünftigen Rangierwagenheber, der ist Standsicher, darf 3 Tonnen heben, und hat an der Aufnahme (das Teil was an den Fzgboden geht) einen Gummiüberzug zur Schonung des Materials... Ab und zu wird der Unterboden von mir kontrolliert, und wenn nötig nachgearbeitet, dabei musste ich auch schon an der Wagenheberaufnahme des Fzg "nacharbeiten" da leicht verunstaltet und Rostansätze (Vorbesitzer hat geschludert). Seid dem Einsatz des Rangierwagenhebers ist ruhe.
So ein halbwegs "guter" Rangierwagenheber kostet um 50 EUR.
@ Insi_ST_66
Kauf Dir einen wie von mir beschriebenen Rangierwagenheber aus dem Zubehör, der funktioniert bestens, ist standsicher, und Du kannst damit nichts falsch machen. Einen Radmutternschlüssel, alternativ ein Radkreuz musst Du in der passenden Größe dann schon noch dazu kaufen, der ist nicht "dabei".
Wahrscheinlich soll man die Räder in der Werkstatt wechsel lassen, damit die Werkstatt auch gleich die richtigen Reifen im Motorsteuergerät programmiert.
1. Das und 2. Darf man beim Insignia nur an bestimmten Punkten ansetzen... Unter der Kante darf man schon mal gar nicht ansetzten...
und für alle die es selber machen achtet darauf die bolzen mit 150NM fest zu ziehen
mfg
malte
habe meine winter schlappen nun auch runter
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Hallo,
natürlich ist Reifenwechsel Werkstattarbeit![]()
Spaß beiseite, mit so einem popeligen Wagenheber beschädigt man die Versiegelung des Fahrzeugunterbodens, und durch die kleine Auflagefläche schwächt man zudem das Blech, daher ist der "Tip" aus dem Bordbuch sicher nicht ganz verkehrt. Der Original-Wagenheber ist ja auch nur ein Werkzeug für die Pannenhilfe, also Notbehelf, und kein Profi Equipment !
Ich benutze seid Jahren einen vernünftigen Rangierwagenheber, der ist Standsicher, darf 3 Tonnen heben, und hat an der Aufnahme (das Teil was an den Fzgboden geht) einen Gummiüberzug zur Schonung des Materials... Ab und zu wird der Unterboden von mir kontrolliert, und wenn nötig nachgearbeitet, dabei musste ich auch schon an der Wagenheberaufnahme des Fzg "nacharbeiten" da leicht verunstaltet und Rostansätze (Vorbesitzer hat geschludert). Seid dem Einsatz des Rangierwagenhebers ist ruhe.
So ein halbwegs "guter" Rangierwagenheber kostet um 50 EUR.
@ Insi_ST_66
Kauf Dir einen wie von mir beschriebenen Rangierwagenheber aus dem Zubehör, der funktioniert bestens, ist standsicher, und Du kannst damit nichts falsch machen. Einen Radmutternschlüssel, alternativ ein Radkreuz musst Du in der passenden Größe dann schon noch dazu kaufen, der ist nicht "dabei".
Hallo,
Danke für den Tipp, jedoch wurde dann wohl doch beim Insi-Wagenheber gespart.Frühere Wagenheber waren da wohl doch sehr viel stabiler und vollwertiger.
Also für zu Hause einen stabilen hydraulischen und für unterwegs die serienmäßige " Krücke". Man kann eben nicht alles haben, gutes Auto und guten Wagenheber.
Schönen Sonntag noch
Hallo zusammen,
hab so einen schönen 3to Wagenheber. Meine kurze frage dazu, sieht man die Aufnahmepunkte am Insignia wo man ansetzen kann bzw. darf ? Habt Ihr einen Tipp falls man keinen "Gummischuh" für die aufnahme hat ?
Danke im voraus
Gruß
Jens
Wie schon oben gesagt die Original Wagenheber sind ja nur für den Notfall bei einem Platten.
Aber die Wagenheber sind auf jedenfall besser als wie früher,aktuell sind es ja die Scherenwagenheber die beigelegt werden früher waren es ja diese "Einbeinigen",das war ne wackelige angelegenheit.
Zitat:
Original geschrieben von gas_vectra
Wahrscheinlich soll man die Räder in der Werkstatt wechsel lassen, damit die Werkstatt auch gleich die richtigen Reifen im Motorsteuergerät programmiert.
Was soll programmiert werden

Also bei mir wurde nichts programmiert.
Im Sommer 20 Zoll 245-35-20 und im Winter 18 Zoll 225-45-18
Die Räder wurden nur umgesteckt

Da muss nichts Programmiert werden,der Abrollumfang der verbauten Rad/Reifenkombinationen ist fast immer identisch,fahr im Sommer die 245/35R20 und im Winter die 215/55R17.
Sieht man ja an den Reifengruppen im Serienreifenkatalog was alles past.
es geht net um den umfang sondern eher ums Reifendruckkontrollsystem. Bei dem musste man wenn man das Reifendruckkontrollsystem in Sommer und Winterreifen hat glaube umprogramieren...
is auch meine ansicht..