1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Wagenheber

Wagenheber

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insi-Gemeinde,
habe in der Sufu nichts über folgende Thematik gefunden:
Aus Insi-Bedienungsanleitung ( S.192):
Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne
verwenden; nicht beim
Reifenwechsel von Winter- auf
Sommerreifen oder umgekehrt
Ja ist denn jetzt Sommerräder/Winterräder wechseln Werkstattarbeit?
Wäre dankbar für erhellende Auskünfte.
Danke

Beste Antwort im Thema

Die Stempel der Hebebühne werden ja üblicherweise an den Achsaufnahmen angesetzt, allerdings sind die Auflagen (Teller) erheblich größer als bei Rangierwagenhebern... daher ist das mit Rangierwagenhebern kein Ansatz, da das Fzg nicht sicher aufliegen würde.
Was spricht dagegen, den Rangierwagenheber an den Punten anzusetzen ? Würden diese Wagenheber-Aufnahmen das anheben nicht aushalten, wären diese Punkte nicht vorgesehen. Und wenn das mit einem "Popels-Notwagenheber" funktioniert, warum nicht mit dem Rangierer ??? Wie lange das Gewicht einwirkt wenn erstmal angehoben wurde ist ja unerheblich.
Keine Sorge, da verbiegt sich nix, und das funktioniert auch mit einem Rangierwagenheber einwandfrei ! Das einzige was man tun sollte, ist zum Schutz des Aufnahmeblechs einen Gummi-/Plastiküberzug auf die Auflage des WH zu legen.
Ich hebe meine Fahrzeuge schon seid Jahren mit einem Rangierwagenheber an besagten Stellen an, führe Reparaturen und alle nötigen Arbeiten durch, und es gab noch nie Probleme.

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thali-bahn


is auch meine ansicht..

Moin,

nein muß nicht das System erkennt wenn alle Räder ohne Sensor sind und schaltet auf Winterbetrieb. ANders sieht es aus wenn das Notrad verwendet wird, dann erfolgt eine Fehlermeldung da 3 Sensoren ja vorhanden sind.

Tom

Zitat:

Original geschrieben von XSX


Wie schon oben gesagt die Original Wagenheber sind ja nur für den Notfall bei einem Platten.
Aber die Wagenheber sind auf jedenfall besser als wie früher,aktuell sind es ja die Scherenwagenheber die beigelegt werden früher waren es ja diese "Einbeinigen",das war ne wackelige angelegenheit.

Haben aber beide die gleiche Schwäche. Die Gewindestange die sich in Selbstgefallen auflöst.
Am B Vectra mag das noch gegangen sein. Der war noch nicht ganz so schwer. Ab Vectra C/Signum und jetzt Insignia allerdings wirklich nur noch als Notbehelf zu gebrauchen.

Ich möchte nochmal kurz nachhaken, da auch bobby_hof bereits nachgefragt hat.
Außerdem dürfte das demnächst für viele interessant werden.
Wo sind denn nun eigentlich die optimalen Anhebepunkte wenn man denn einen "richtigen" Wagenheber (Hubwagen) mit Gummiauflage benutzt? Ich hab mal Bilder gemacht. Vielleicht könnte jemand die richtigen Stellen einzeichnen. Gibts da "Auflagen" von Opel?
Danke

Hallo,
ich habe die üblichen Ansatzpunkte auf den Bildern mal markiert. So sehen die allerdings an sämtlichen Fahrzeugen aus, also nichts außergewöhnliches...
Ich bekomme nächste Woche nen ST CDTi (118er) zur Probe, vielleicht fahr ich den mal kurz bei mir auf die Grube und schaue nach, dann kann ich nochmal berichten.

Wagneheberaufnahmen-insignia

An den Stellen würde ich den Hub- oder Rangierwagenheber aber nicht ansetzen. Auf den Bildern sind das die Ansatzpunkte für den mitgelieferten "Notwagenheber"

Die Stempel der Hebebühne werden ja üblicherweise an den Achsaufnahmen angesetzt, allerdings sind die Auflagen (Teller) erheblich größer als bei Rangierwagenhebern... daher ist das mit Rangierwagenhebern kein Ansatz, da das Fzg nicht sicher aufliegen würde.
Was spricht dagegen, den Rangierwagenheber an den Punten anzusetzen ? Würden diese Wagenheber-Aufnahmen das anheben nicht aushalten, wären diese Punkte nicht vorgesehen. Und wenn das mit einem "Popels-Notwagenheber" funktioniert, warum nicht mit dem Rangierer ??? Wie lange das Gewicht einwirkt wenn erstmal angehoben wurde ist ja unerheblich.
Keine Sorge, da verbiegt sich nix, und das funktioniert auch mit einem Rangierwagenheber einwandfrei ! Das einzige was man tun sollte, ist zum Schutz des Aufnahmeblechs einen Gummi-/Plastiküberzug auf die Auflage des WH zu legen.
Ich hebe meine Fahrzeuge schon seid Jahren mit einem Rangierwagenheber an besagten Stellen an, führe Reparaturen und alle nötigen Arbeiten durch, und es gab noch nie Probleme.

In der Bedienungsanleitung 08/2009 ist extra beschrieben das man die Hebebühnenarme auch woanders ansetzen kann(soll),in den alten Anleitungen davor war dazu niewas beschrieben.
Hab meinen Rangierwagenheber aber auch immer an den Punkten angesetzt wo man auch den normalen Wagenheber ansetzten soll,da wo diese Kerben sind.

Wagenhebrpunkte

An den Stellen setze ich meinen Rangierwagenheber auch an. Da dieser jedoch (wie ich glaube üblich) einen Metallteller mit gekerbten Rand hat, mußte ich schon ein wenig mit einem dünnen Holzklotz und einer Gummimatte fummeln um keine Beschädigungen zu verursachen. Da merkt man erst, wie tief das Fahrzeug schon serienmäßig liegt.
Leider sind die Kanten der Schweller schnell verbogen, was ich feststellen mußte, nachdem mein FOH die Hebebühnenarme + Holzklotz dort angesetzt hatte. Mit Steinschlagschutz habe ich dann ausgebessert.

dann war dein FOH definitiv nicht auf dem Lehrgang extra für den Insignia. Da wurde nämlich ausdrücklich darauf hingewießen, das man die ärme der hebebühne und die rangierwagenheber nicht an der Kante ansetzt, da die kante dafür nicht geeignet ist...

besteht in so einem fall eigentlich anspruch auf regress?
also, ich denke jetzt so:
ich kriege irgendwann im mai meinen insi,
und hab natürlich mal bei irmscher geguckt, was da optisch so geht...
gesetzt den fall, ich montiere mir nicht-serien-schweller (z.b. von irmscher), und so ein vertüddelter foh verbiegt mir das ding... muss der das in ordnung bringen? oder ist das mein persönliches problem, weil nicht serie und evtl. nicht in einer vertragswerkstatt (sondern z.b. privat) montiert?
man musste ja leider schon des öfteren von unfähigen mechanikern bei den foh´s lesen... (aber ich denkke, die gibt es bei allen vertragswerkstätten jedweder marke, also eher im sinne eines generellen problems und nicht opel-spezifisch)
hoffe, das ist nicht zu off-topic...?
viele grüße,
ticconi

Zitat:

Original geschrieben von XSX


In der Bedienungsanleitung 08/2009 ist extra beschrieben das man die Hebebühnenarme auch woanders ansetzen kann(soll),in den alten Anleitungen davor war dazu niewas beschrieben.
Hab meinen Rangierwagenheber aber auch immer an den Punkten angesetzt wo man auch den normalen Wagenheber ansetzten soll,da wo diese Kerben sind.

Hallo,
mit den z.B. bei ATU verfügbaren Wagenhebern kann man max. 15 cm anheben. Das reich an den beschriebenen Ansatzpunkten nicht aus, um die Federn zuweit zu entlasten, daß sich das Rad hebt. Wie habt Ihr das gelöst?

Zitat:

Original geschrieben von ticconi


besteht in so einem fall eigentlich anspruch auf regress?
also, ich denke jetzt so:
ich kriege irgendwann im mai meinen insi,
und hab natürlich mal bei irmscher geguckt, was da optisch so geht...
gesetzt den fall, ich montiere mir nicht-serien-schweller (z.b. von irmscher), und so ein vertüddelter foh verbiegt mir das ding... muss der das in ordnung bringen? oder ist das mein persönliches problem, weil nicht serie und evtl. nicht in einer vertragswerkstatt (sondern z.b. privat) montiert?
man musste ja leider schon des öfteren von unfähigen mechanikern bei den foh´s lesen... (aber ich denkke, die gibt es bei allen vertragswerkstätten jedweder marke, also eher im sinne eines generellen problems und nicht opel-spezifisch)
hoffe, das ist nicht zu off-topic...?
viele grüße,
ticconi

Jeder Betrieb hat/sollte eine Betriebshaftpflichtversicherung haben. Alles, was jemand kaputt macht, muss derjenige auch ersetzen. Das gilt für eine Privatperson genau so wie für den Angestellten einer Firma. Im Zweifel zahlt dann die Haftpflicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das für opeleigene wie auch opelfremde Teile gilt.

Andi

Zitat:

Original geschrieben von Jumple



Zitat:

Original geschrieben von XSX


In der Bedienungsanleitung 08/2009 ist extra beschrieben das man die Hebebühnenarme auch woanders ansetzen kann(soll),in den alten Anleitungen davor war dazu niewas beschrieben.
Hab meinen Rangierwagenheber aber auch immer an den Punkten angesetzt wo man auch den normalen Wagenheber ansetzten soll,da wo diese Kerben sind.

Hallo,
mit den z.B. bei ATU verfügbaren Wagenhebern kann man max. 15 cm anheben. Das reich an den beschriebenen Ansatzpunkten nicht aus, um die Federn zuweit zu entlasten, daß sich das Rad hebt. Wie habt Ihr das gelöst?

Meinst du den Rangierwagenheber für 14,99€

http://www.atu.de/.../ragier_wagenheber_kurz_2_t_rot-FS4206.html

Mit dem funktioniert es einwandfrei und hebt das Auto hoch genug an um die Reifen zu wechslen.

Egal ob ich ihn an den Punkten für den Standartwagenheber ansetze oder an den Punkten für die Hebebühne.

Ich lege aber eh noch immer ein Stück Holz dazwischen.

Hallo,
Diese kleine Rangierwagenheber hab ich auch, diese hab ich damals für mein Vectra C in 2002 gekauft ich nütze das Teil immer noch, auch beim Insignia ist das Teil kein problem!
Grüße, Joche (Niederlande)

Hallo.
Ich muss das Thema hier nochmal kurz aufwärmen. Bei mir steht demnächst auch der Wechsel auf die Sommerräder an und ich mache das zum ertsen mal selbst. Kann ich meinen Rangierwagenheber bedenkenlos an den normalen Aufnahmepunkten für den Wagenheber ansetzen? Ich meinen den Punkt mit den Kerben direkt hinter den Schwellern. Oder hat mittlerweile jemand andere Erfahrungen gemacht? Die Rangierwagenheber sind ja meistens nicht lange genug um sie an der Achse anzusetzen.
Danke für eure Hilfe.
MfG
Felix

Deine Antwort
Ähnliche Themen