Wagenheber kaputtgebrochen beim Radwechsel
hi leute
mir ist heue etwas passiert beim reifen wechsel (winter zu sommer)
nichts ahnend habe ich den reifen locker gemacht(stand auf den boden) danach den wagenheber von GM (original zubehör ,,wagenaustattung"😉 setzte den an und kurbel ihn hoch als der reifen den boden nicht mehr berührt löste ich die schrauben (radmuttern).
auf einmal knackte es und mein schöner gts kippte zur seite dabei hörte ich es nur knacken bzw kratzen (reifen wechsel in der garage) ICH WAR FASSUNGSLOS!!!!!!!! am schluss als ich den wagenheber mir anschaute ist mir aufgefallen das der standfuß komplett weggebrochen war.(kopfschüttel)
ich habe dann mein gts aus der garage gefahren und schaute mir den schaden an (fotos folgen).
danach bin ich wütend auf mich bzw auf opel zu meinem lackierer gefahren und habe mir einen kostenvoranschlag geholt.
ALS ER MIR DIE SUMME VON 300€ SAGTE BLIEB MIR DER ATEM STEHEN!!!!!!!!!!!!!!!!!
der lacker sagte mir das es aber ein materialfehler von opel ist(wagenheber)
jetzt weiß ich nicht ob ich irgendwelche ansprüche gegenüber opel habe???
oder ist es einfach pech für mich?????
bevor ich bei opel nachfrage wollte ich es von euch wissen!!!!!!!!
lg
22 Antworten
Ich hebe auch noch immer die Fahrzeuge beim Reifenwechsel mit dem Boardwerkzeug an.
Leider konnte ich mich noch nicht so recht durchringen mir einen schönen Kunzer für 120€ zu gönnen 🙄
Aber ein schicker Wagenheber steht defintiv auf meiner Wunschliste 🙂
Der Test vom "Oldtimer Markt" ist zwar schon älter, aber immer noch lesenswert:
http://www.kunzer.de/.../oldtimermarkt_test.pdf
Und was hält Euch ab einen Wagenheber im Baumarkt für 20,- zu kaufen ?
Der von meinem Dad macht nach etwa 20 Jahren langsam schlapp, da hab ich mal eben einen für nen Zwanni mitgebracht.
Warum muss es einer für 120,- sein ? Versteh ich nicht, der hebt den genauso hoch wie der für 20,- oder nicht ?
Also nicht falsch verstehen, ich geb auch mal Geld aus für Qualität, aber beim Wagenheber, der hydraulisch voll funktioniert, wüsste ich nicht, warum ich mehr bezahlen sollte.
Vergleiche mal früher billig und heute billig ...
Zitat:
Original geschrieben von ThePolgamer
Vergleiche mal früher billig und heute billig ...
billig ist billig 😛
preiswert ist preiswert 😎
Also ich hab einen preiswerten Wagenheber 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GTS_Benny
Die Boardwagenheber sind nur für den Notfall gedacht.
Für den halbjährlichen Radwechsel muss man einen anderen nehmen bzw. in der Werkstatt wechseln lassen.
Nein. Weder in der BA noch auf dem
Aufkleberdirekt am Teil steht etwas davon, dass man mit dem Wagenheber den Wagen nicht heben darf.
Im Gegenteil, die Lastangabe "Safe working load 1100 kg" suggeriert, dass das Teil dies auch aushält.
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
Der von meinem Dad macht nach etwa 20 Jahren langsam schlapp, da hab ich mal eben einen für nen Zwanni mitgebracht.
Da stand auch wahrscheinlich noch "Made in W.Germany" drauf (lag schon ein paar Jahre rum 😉) und nicht "Made in China".
Wo die Made heutzutage überall rumkommt ist der Wahnsinn, kein Wunder daß so oft der Wurm drin ist! 😁
Gruß Metalhead
Also so oder so... selbst wenn der "alt" ist... so alt ist der Vectra nun auch nicht als dass das passieren darf.
Würde mich da schon mal an Opel wenden und nachfragen ob die dafür nicht aufkommen oder sich zumindest beteiligen.
Hast du Fotos von dem Schaden?
Ich bin sowieso kein Fan von diesen Boardwagenhebern... mir ist damals mein Omega mit dem Boardwagenheber schonmal auf die Bremsscheibe geknallt... danke...
Hab ein günstigen Rangierwagenheber für rund 30€....dazu 2 Unterstellböcke für 20€... damit komm ich bestens zurecht wenn es um Reifenwechsel oder mal Fahrwerksteile tauschen geht. (Zuletzt Federbein ausgebaut zwecks Domlager-wechsel).
Und wenn es mal mehr ist dann fahre ich in die Hobbywerkstatt... z.B wenn ich die Inspektion mache... das ist auf der Bühne und mit Ölboy einfach viel angenehmer als wenn ich mich da unter das Auto zwänge... zumal ich dann auch gleich den Unterboden/Gelenke vom Fahrwerk etc kontrollieren kann.
Sollte mehr auf der "To-Do" Liste stehen kombiniere ich das gleich und mach es dann mit.
Servus an @alle,
ich habe mir vor ein paar Jahren diesen hier mit den Stellböcken besorgt, der Preis war nahezu gleich.
Dazu habe ich mir von meinem Schreiner Reste (Format ca. 30 x 20cm) von wasserfesten Mehrschichtplatten besorgt um den Auflagedruck an der Karosserie möglichst klein zu halten.
Mehr geht immer, muss aber meiner Meinung nicht!
mfg
pw